Wer fährt noch einen Mazda 626 GD

Mazda 626 3 (GD/GV)

Hallo,

Nach dem Abwrackwahn der Leute, frage ich mich ernstahft ob es hier im Forum noch ein paar Mazda 626 GD gibt, oder ob GD`s jetzt fast alle verschrottet worden sind.

Wer noch einen Besitz einfach mal hier melden, egal ob Fahrbereit oder Abgemeldet.

Gruß Mazdafreak

Beste Antwort im Thema

Hallo GD-Fahrer,
Deine Sammlung ist ja beeindruckend - wirklich Respekt!
Auch wenn es so aussieht, wir sammeln die 626 GD nicht, wir fahren und halten die in Schuss, weil wir die noch lange fahren wollen. Das Modell (immer ein STH) fahren wir seit dem es aktuell auf dem Markt war - unsere erste Anschaffung nach der Wende. Damals reichte es erstmal nur für einen gebrauchten Diesel LX aus 1987 in Weiß für 10.000 DM. Das war damals noch kein Überzeugungs-Kauf, wir brauchten nur was fahrbares für lange Strecken. Der ließ uns auch nie im Stich. Lange Dauer-Strecken fielen weg, zwei Jahre später haben wir den gegen Nummer 2, einen nigelnagelneuen LX 2.0 Benziner getauscht (21.000 DM), auch in Weiß - fiel Nachbarn also gar nicht weiter auf. Auch der hatte nie einen Aussetzer o.ä.. Den würden wir wohl heute noch fahren, ein Volltrottel in einer Bullenwiege ist dem aber 2003 hinten rein gefahren. Als Stummelheck-Limo fährt der jetzt irgendwo in Afrika.
Die gegnerische Versicherung sponserte uns dann Nummer 3, dieses mal einen GLX 2.0 BJ91 in schickem Metallic-Petrol mit 65Tkm (4.500 DM). Den hatten wir bis 2012. Auch der wurde Opfer eines fremdverschuldeten Unfalls.
Dann hat es fast ein Jahr gedauert, einen brauchbaren 626 GD zu ergattern. Nummer 4 (1.300 EUR) stammte von einem erblindeten Rentner, der sich bis zum Schluss nicht von seinem Mazda trennen wollte - ein 626 GLX 2.0 BJ91 in Metallic-Beige und (für uns neu) mit Schiebedach … und ABS, wie sich bei einer Vollbremsung im Winter mal eben kurz herausstellte. Der hatte gerade mal 50Tkm runter - kein Rost, dafür Algen auf den Gummis rund um's Schiebedach. Den nun hat uns ein autofahrender Handy-Junky vor dem Grundstück (dort in geparkter Position) zusammengeschoben, indem er meinen geparkten SUZUKI Jimny gegen den (heiß geliebten 626 meiner Frau) gerammt hat. (die Mazdas waren immer auf meine Frau zugelassen, ich fuhr Trabi bis 2003, dann SUZUKI).
Auf einen Schlag hatten wir zwei Autos verloren, Gott sei Dank konnten wir unseren SUZUKI Swift Cabrio (BJ 1994) schnell mal eben aus dem Winterschlaf wecken und herbei schaffen. Der SUZUKI Jimny war relativ schnell ersetzt, den gibt es ja noch ohne Ende. Nach einen 626 GD wurde natürlich auch wieder Ausschau gehalten, aber es gab nur noch Schrott und ich hatte schon geglaubt, die 626 GD Ära wäre bei uns damit nun zu Ende.
SUZUKI Cabrio fahren ist im Sommer zwar echt cool, aber es ist halt nur ein Motorrad auf 4 Rädern (wer das Modell kennt, weiß was ich meine). Für 250,- EUR (!) aus der Nutzungsausfall-Entschädigung der gegnerischen Versicherung hatte ich dann erstmal eine Zwischenlösung erworben, einen 94iger SUZUKI 1.6 GLX Stufenheck aus Rentner-Erst-Besitz - ein kleiner Mini-Mazda, nur flotter ... aber eben kein 626 GD. Die Sehnsucht meiner Frau nach einem 626 GD wurde immer größer und irgend wann spielte dann auch der Preis nur noch eine untergeordnete Rolle. Nummer 5 kam 2016 aus Hamburg (2.900 EUR), wieder ein Rentner-Wagen aus Erst-Besitz, wieder ein 626 GD GLX in Metallic-Beige mit Schiebedach, dieses mal aber ohne ABS, dafür mit Automatik (im Nachhinein zur Freude meiner Frau), einem Tempomat und einer 2.2l Maschine.
Ich habe den 94iger Swift Stufenheck letztes Jahr nicht ein drittes mal durch den TÜV geschickt (Karosserie) und lieber dessen 1.6er Maschine mit gerade mal 60Tkm in das Swift Cabrio verbaut (vorher eine 1.3er mit 180Tkm).
Ich konnte nicht widerstehen, und habe die gesparte SUZUKI-TÜV-Kohle in die Nummer 6, einen (meinen !) 626 GD GLX 2.2 in Metallic-Beige ohne Frauen-Automatik mit Männer-Schaltung (sorry: Macho-Alarm) investiert (1.300 EUR) - super erhalten von einem verstorbenen Rentner aus Kehl.
Wenn uns keiner die Nr.5 und die Nr.6 zerstört, fahren wir die nun hoffentlich bis zur Rente.
Und aus unserer Erfahrung heraus mit der immer schwieriger werdenden Wiederbeschaffung zerstörter 626 GD's werden wir den "Garagenfund" aus diesem Jahr (0 EUR, sollte nur pünktlich zum Abriss vom Grundstück sein) als Nummer 7 zwecks Reserve auf die Straße bringen.
Das War ein Akt, die Garage war kaum größer als das Auto und zugemüllt. Das Auto war in seiner Garage unter Dämmmaterial vergraben, alle vier Räder platt und hinten festgebacken. Starten mit neuer Batterie misslang erwartungsgemäß, Luft aufpumpen ging mangels Platz zum Hantieren auch nicht.
Rausrollen war also nicht möglich - rauszerren war angesagt! Mit Abschleppstange und meinem kleinen Allrad-SUZUKI- oh man, den Gestank von dessen Kupplung habe ich heute noch in der Nase.
Inzwischen läuft der 626 wieder, hat einen neuen Tank samt Kraftstoffpumpe und diverse Relais ersetzt bekommen.
Noch nicht klar ist folgendes: das Kupplungspedal lasst sich nicht betätigen - das muss noch genauer diagnostiziert werden - eine Idee dazu habe ich noch nicht.

476 weitere Antworten
476 Antworten

Zitat:

@Erich112 schrieb am 26. April 2017 um 09:27:11 Uhr:


Ich habe noch einen Spoilersatz, für einen 626 Coupe Bj 1989 der ist von TRW. Front-Heckstoßstange Seitenschweller, Papiere sind auch dabei. Die Teile sind im Saarland.

Würdest sie die auch verschicken und was sollen die Teile kosten

Hallo miteinander,

wird hier noch die Fahne der GDs hochgehalten? Ich hoffe doch!
Wir haben `nen 96er mit 90 PS, genannt SilberOmi.

Nach wie vor haben wir Probleme die Verdrahtung (also die Steckverbindung zum Behälter mit Flüssigkeitssensor) zur vorderen Scheibenwischanlage hinzubekommen. Die Stecker waren verrottet und nachdem ich die abgeknipst und mit neuen Steckern versehen habe bekomme ich die Pumpe nicht mehr zum "Laufen". Pläne hat mir ein netter Mensch geschickt, aber ich bin wohl nicht firm genug die zu lesen ... Ein Foto, auf dem die Farben der Kabel zu sehen sind wären bestimmt hilfreich.

Während der Rumfummelei ist inzwischen auch der Wischer (Sicherung ist ok) noch ausgefallen. Es gab hierzu den Tipp das es das Relais seien könnte. Da habe ich aber keinen Plan wo das sich genau befindet.
Der 626 GD ist ein prima Teil und wir wollen ihn noch länger im Geschehen des Autolebens halten.
Gruß und konfliktfreies Fahren, der Raumschiffer (Wolfgang)

Silberomi-218

Ja meinereiner hat da auch noch was am laufen....soll ich Dir mal die Farben / Belegung für den Stecker raussuchen ?? kann Dir auch ein Stück Kabelbaum zukommen lassen....

Wischer hat kein eigenes Relais, das wird direkt vom Stockschalter gemacht....
hoffentlich haste da keinen Murks gemacht, weil die Pumpe geht ja auch vom Stockschalter...

Ähnliche Themen

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 20. Juli 2017 um 22:39:07 Uhr:


Ja meinereiner hat da auch noch was am laufen....soll ich Dir mal die Farben / Belegung für den Stecker raussuchen ?? kann Dir auch ein Stück Kabelbaum zukommen lassen....

Wischer hat kein eigenes Relais, das wird direkt vom Stockschalter gemacht....
hoffentlich haste da keinen Murks gemacht, weil die Pumpe geht ja auch vom Stockschalter...

Hi GD_Fahrer,

nett das Du Dich meldest.

Wenn Du mir die Farben/Belegungen für den Stecker raussuchen würdest wäre das klasse. Vielleicht reicht das schon wenn nicht, komme ich auf das Angebot (Stück vom Kabelbaum mit Stecker?) gern zurück.

Hier noch mal die Situation wie ich sie mit den blanken Kabelsteckern habe:
Die Farbmarkierungen der 6 ankommenden Kabel sind:
1 x blau mit rotem Längsstreifen und roten Ringen
1 x blau mit weißem Längsstreifen und roten Ringen
1 x blau mit gelbem Längsstreifen
1 x blau mit roten Ringen
2 x schwarz
Die Farbmarkierungen der 4 abgehenden Kabel zur Wischwasserpumpe mit Sensor:
1 x blau mit gelbem Längsstreifen
1 x blau mit rotem Längsstreifen
2 x blau ohne Markierungen

Was den Wischer betrifft, hast Du eine Ahnung was da am Stockschalter eventuell für ein Defekt entstanden sein könnte durch meine Rumprobiererei?

Schon mal Danke

Mazda-626-gv-ankommende-kabel
Mazda-626-gv-kabel-zum-wischwasserbehaelter

Zitat:

@raumschiffer schrieb am 21. Juli 2017 um 13:54:50 Uhr:



Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 20. Juli 2017 um 22:39:07 Uhr:


Ja meinereiner hat da auch noch was am laufen....soll ich Dir mal die Farben / Belegung für den Stecker raussuchen ?? kann Dir auch ein Stück Kabelbaum zukommen lassen....

Wischer hat kein eigenes Relais, das wird direkt vom Stockschalter gemacht....
hoffentlich haste da keinen Murks gemacht, weil die Pumpe geht ja auch vom Stockschalter...

Hi GD_Fahrer,

nett das Du Dich meldest.

Wenn Du mir die Farben/Belegungen für den Stecker raussuchen würdest wäre das klasse. Vielleicht reicht das schon wenn nicht, komme ich auf das Angebot (Stück vom Kabelbaum mit Stecker?) gern zurück.

Hier noch mal die Situation wie ich sie mit den blanken Kabelsteckern habe:
Die Farbmarkierungen der 6 ankommenden Kabel sind:
1 x und roten Ringen
1 x
1 x
1 x
2 x schwarz
Die Farbmarkierungen der 4 abgehenden Kabel zur Wischwasserpumpe mit Sensor:
1 x blau mit gelbem Längsstreifen
1 x blau mit rotem Längsstreifen
2 x blau ohne Markierungen

Was den Wischer betrifft, hast Du eine Ahnung was da am Stockschalter eventuell für ein Defekt entstanden sein könnte durch meine Rumprobiererei?

Schon mal Danke

Moin....so

von hinten auf den 6 poligen Stecker gesehen

....( Du hast Scheinwerferwaschanlage ? )

odere Reihe Wo die Verrigelung ist

blau mit weißem Längsstreifen
blau mit gelbem Längsstreifen ( dünne Strippe )
blau mit roten Ringen

untere Reihe

Schwarz ( Masse Scheinwerfer Waschpumpe )
Schwarz ( Kabelbaum etwas aufdröseln, der muß dort intern verbunden sein )
blau mit rotem Längsstreifen

So Stecker zum Waschwasser Behälter
Wieder von hinten gesehen

Obere Reihe Verrigelung
blau rot
blau ----> Wasserstandsgeber ( polung egal )
Frei ( bei Waschwasserpumpe Scheinwerfer blau Pumpenmotor )

untere Reihe
blau gelb
blau ----> Wasserstandsgeber ( polung egal )
frei ( bei Waschwasserpumpe Scheinwerfer schwarz Waschwasserpumpe )

Tip :
nicht alle auf einmal anklemmen sondern immer nur eun paar...
Die zusammengehörigen Anschlüsse liegen immer übereinander

Wo wohnst Du genau...
kann Dir auch gerne einen Stecker mit Kabel dran schicken....

geht der Scheinenwischer auch nicht, wenn vorn alles auseinander ist ?

Warum setze ich mich eigentlich über eine Stunde hin und tüdele alles auseinander und es kommt nicht einmal eine Antwort....
besten Dank dafür !!

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 5. Oktober 2017 um 17:51:49 Uhr:


Warum setze ich mich eigentlich über eine Stunde hin und tüdele alles auseinander und es kommt nicht einmal eine Antwort....
besten Dank dafür !!

Lieber GD_Fahrer,

Du hast recht! Bitte entschuldige, besonders da Du mir schon öfters einen Tipp gegeben hast.

Ein Grund das ich mich noch nicht mit dem GV beschäftigt habe ist das er in der Sommerpause (April - Okt.) nicht bei mir sondern etwas entfernt auf seinen Einsatz wartet. Zudem ist seine Batterie platt, sodass ich dauernd mit Ladekabel oder Batterieantausch hantieren müßte. Habe ich keinen Bock drauf und zur Zeit muß ich mich mit mehreren anderen (widerwillig) Dingen beschäftigen die mich vom 626er fernhalten.

Außerdem spinnt mein Rechner öfters. Kann z.B. Deine Hinweise im Moment nicht ausdrucken.

Ab Nov. kann er wieder bewegt werden und ich kann mich mit Deinen ausführlichen Hinweisen an das Problem herangehen. Meine Adresse möchte ich Dir lieber per E-Mail senden (wolfgang-doehler@web.de), die Idee mit dem Stecker wäre toll. Aber vielleicht brauchst Du in mal selbst (die Anschlüsse verrotten doch so heftig) und ich versuche es erst mal mit Deinen ausführlichen Tipps.

Zu Deinen Fragen: Wenn die Kabel auseinander sind geht der Wischer auch nicht,
Scheinwerferwischer hat er nicht.

Wie lese ich die Reihenfolge Deiner Angaben? In Richtung wie ich den Stecker zusammenfüge von links?

Schon mal vielen Dank für Deine Mühe, mich ärgert es auch wenn ich Hinweise gebe und es kommt keine Resonanz.
Lieben Gruß Wolfgang

Zitat:

@raumschiffer schrieb am 6. Oktober 2017 um 02:47:19 Uhr:



Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 5. Oktober 2017 um 17:51:49 Uhr:


Warum setze ich mich eigentlich über eine Stunde hin und tüdele alles auseinander und es kommt nicht einmal eine Antwort....
besten Dank dafür !!

Lieber GD_Fahrer,

Du hast recht! Bitte entschuldige, besonders da Du mir schon öfters einen Tipp gegeben hast.

Ein Grund das ich mich noch nicht mit dem GV beschäftigt habe ist das er in der Sommerpause (April - Okt.) nicht bei mir sondern etwas entfernt auf seinen Einsatz wartet. Zudem ist seine Batterie platt, sodass ich dauernd mit Ladekabel oder Batterieantausch hantieren müßte. Habe ich keinen Bock drauf und zur Zeit muß ich mich mit mehreren anderen (widerwillig) Dingen beschäftigen die mich vom 626er fernhalten.

Außerdem spinnt mein Rechner öfters. Kann z.B. Deine Hinweise im Moment nicht ausdrucken.

Ab Nov. kann er wieder bewegt werden und ich kann mich mit Deinen ausführlichen Hinweisen an das Problem herangehen. Meine Adresse möchte ich Dir lieber per E-Mail senden (wolfgang-doehler@web.de), die Idee mit dem Stecker wäre toll. Aber vielleicht brauchst Du in mal selbst (die Anschlüsse verrotten doch so heftig) und ich versuche es erst mal mit Deinen ausführlichen Tipps.

Zu Deinen Fragen: Wenn die Kabel auseinander sind geht der Wischer auch nicht,
Scheinwerferwischer hat er nicht.

Wie lese ich die Reihenfolge Deiner Angaben? In Richtung wie ich den Stecker zusammenfüge von links?

Schon mal vielen Dank für Deine Mühe, mich ärgert es auch wenn ich Hinweise gebe und es kommt keine Resonanz.
Lieben Gruß Wolfgang

Moin, Du kannst gerne den Stecker mit Kabelenden bekommen, ich habe da schon Ersatz den ich für mich anflicken kann....Ich meine nicht scheinwischer für die Scheinwerfer sondern Sprühdüsen dafür...
Ansicht der Stecker jewils von hinten links beginnend, erst der Stecker Kabelbaum danach der Stecker zum Wassertank, so wie das da steht....
wenn der Schebenwischer nicht geht KANN der Stockschalter einen weg haben, ich werde mich mal drum kümmern, welche Sicherung und was der Fehler seinkann....ich melde mich dann....
kannst Du mit einem Lötkolben umgehen ??

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 6. Oktober 2017 um 18:33:05 Uhr:



Zitat:

@raumschiffer schrieb am 6. Oktober 2017 um 02:47:19 Uhr:


Lieber GD_Fahrer,

Du hast recht! Bitte entschuldige, besonders da Du mir schon öfters einen Tipp gegeben hast.

Ein Grund das ich mich noch nicht mit dem GV beschäftigt habe ist das er in der Sommerpause (April - Okt.) nicht bei mir sondern etwas entfernt auf seinen Einsatz wartet. Zudem ist seine Batterie platt, sodass ich dauernd mit Ladekabel oder Batterieantausch hantieren müßte. Habe ich keinen Bock drauf und zur Zeit muß ich mich mit mehreren anderen (widerwillig) Dingen beschäftigen die mich vom 626er fernhalten.

Außerdem spinnt mein Rechner öfters. Kann z.B. Deine Hinweise im Moment nicht ausdrucken.

Ab Nov. kann er wieder bewegt werden und ich kann mich mit Deinen ausführlichen Hinweisen an das Problem herangehen. Meine Adresse möchte ich Dir lieber per E-Mail senden (wolfgang-doehler@web.de), die Idee mit dem Stecker wäre toll. Aber vielleicht brauchst Du in mal selbst (die Anschlüsse verrotten doch so heftig) und ich versuche es erst mal mit Deinen ausführlichen Tipps.

Zu Deinen Fragen: Wenn die Kabel auseinander sind geht der Wischer auch nicht,
Scheinwerferwischer hat er nicht.

Wie lese ich die Reihenfolge Deiner Angaben? In Richtung wie ich den Stecker zusammenfüge von links?

Schon mal vielen Dank für Deine Mühe, mich ärgert es auch wenn ich Hinweise gebe und es kommt keine Resonanz.
Lieben Gruß Wolfgang

Moin, Du kannst gerne den Stecker mit Kabelenden bekommen, ich habe da schon Ersatz den ich für mich anflicken kann....Ich meine nicht scheinwischer für die Scheinwerfer sondern Sprühdüsen (hat er auch keine) dafür...
Ansicht der Stecker jewils von hinten links beginnend, erst der Stecker Kabelbaum danach der Stecker zum Wassertank, so wie das da steht.... Danke jetzt ist das für mich klar.
wenn der Schebenwischer nicht geht KANN der Stockschalter einen weg haben, ich werde mich mal drum kümmern, welche Sicherung und was der Fehler seinkann....ich melde mich dann....
kannst Du mit einem Lötkolben umgehen ?? Einigermaßen

Zum Friemeln komme ich aber vorerst noch nicht.
Schönes WE, Wolfgang

Moin sagt man bei uns an der Küste

Ich habe noch 2 Mazda 626 GD Coupe 2,2 einen Baujahr 1989 150000 Gelaufen und einen von 1991 130000 Gelaufen
Beide Fahrbereit und angemeldet

Schickes Coupe...schön wenn es noch ein paar gibt 🙂

Zitat:

@raumschiffer schrieb am 6. Oktober 2017 um 21:17:09 Uhr:



Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 6. Oktober 2017 um 18:33:05 Uhr:


Moin, Du kannst gerne den Stecker mit Kabelenden bekommen, ich habe da schon Ersatz den ich für mich anflicken kann....Ich meine nicht scheinwischer für die Scheinwerfer sondern Sprühdüsen (hat er auch keine) dafür...
Ansicht der Stecker jewils von hinten links beginnend, erst der Stecker Kabelbaum danach der Stecker zum Wassertank, so wie das da steht.... Danke jetzt ist das für mich klar.
wenn der Schebenwischer nicht geht KANN der Stockschalter einen weg haben, ich werde mich mal drum kümmern, welche Sicherung und was der Fehler seinkann....ich melde mich dann....
kannst Du mit einem Lötkolben umgehen ?? Einigermaßen

Zum Friemeln komme ich aber vorerst noch nicht.
Schönes WE, Wolfgang

Hallo Mazdafreak,

ich fahre noch Mazda 626 GD.
Einen roten 626 GT 16V Baujahr 1988 mit EZ 3/1989 und grade mal 98000 KM gelaufen im top Originalzustand. Etwas tiefer und Sportauspuff/Sportlenkrad(Original Mazda).Warte schon auf das H-Kennzeichen....

Nicht schlecht

Deine Antwort
Ähnliche Themen