Wer fährt ein AAN mit E85

Hallo Forums-Gemeinde,
Ich erwäge meinen Audi S6 evtl. auf E85 umzurüsten und wüsste gerne, ob hier im Forum schon einer Erfahrung damit gesammelt hat bzw. einen fährt, der schon auf E85 umgerüstet ist.

Ich habe zwei Seiten Hersteller für solche Steuergeräte rausgesucht, die bei mir in Frage kämen für so eine Umrüstung:

www.fuelcat.de/ 
www.tanken-unter-1-euro.de/index.php

Wie sieht das mit dem TÜV aus ? Der eine Hersteller gibt an, das sein Steuergerät eine ABE besitzen würde, bei dem anderen ( Fuelcat ) habe ich da keine Info gefunden. 

Ich werde zwar erst mal das E10 testen, das ja demnächst an unseren Tanken stehen soll. Wieviel Ethanol kann man bedenkenlos ohne Steuergerät fahren ?
Ich denke da geht doch mehr als das E10 ?  

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


....... und der größte Teil der Bürger sich gegen den neuen Sprit aussprechen würden. 

Find ich gut, dann wird das Ethanol nicht so schnell teuer.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Heute stand in der Bild, [..] 

Damit implizierst du, dass du die Bild liest..

... Gaaanz dünnes eis 😁 😁 😁

Na ja..
Ich denke da ist diesmal auch was dran, wenn man bedenkt wie schlecht Ethanol gemacht wird in der Presse. Die meisten Leute wissen nicht, wo Sie erliche Informationen darüber bekommen und gehen davon aus, das das stimmt, was in unser Presse darüber gesprochen wird.
Ich selber bin das beste Beispiel, denn bevor ich hier gefragt habe war ich ja auch absolut gegen diese erhöhte Beimischung.
Irgendwie wiederspricht sich das ganze... auf der einen Seite wird dem Volk Angst gemacht, das Ethanol den Motor kaputt machen kann auf der anderen Seite wird trotzdem beigemischt auch wenn das Volk es nicht will.
Von Vorteilen des Ethanol wird nirgends gesprochen in der Öffentlichkeit.
So kommt natürlich diese Meinung zustande...

Ich würd da an deiner stelle noch gleich auf bosch-düsen umrüsten.. ich bin ein link, klick mich an - Da gehts zwar um den 7A, aber du hast mir ja schon erzählt dass du hitachidüsen drin hast.. Dürfte sich also gleich bleiben.

Zitat:

Irgendwie wiederspricht sich das ganze... auf der einen Seite wird dem Volk Angst gemacht, das Ethanol den Motor kaputt machen kann auf der anderen Seite wird trotzdem beigemischt auch wenn das Volk es nicht will.

Tja. Geschickte marketinpolitik? Zusammen mit der panikmache und der mindestabsatzquote für tankstellen ergeben sich 2 möglich szenarien: Die quote wird nicht erfüllt. DIe konzerne müssen strafe zahlen -> staat profitiert.

Die quote wird nicht erfüllt. Um die leute dazu zu bringen den killersprit doch zu tanken wird der preis von E5 und super+ ins astronomische erhöht -> staat profitiert.

Verschwörung? Naja. Eher wegelagerei..

Ähnliche Themen

Wenn du deinen Chip nochmal umprogrammieren kannst, ist das optimal.

Im Grunde hast du 2 Fragen aus der Welt zu schaffen.
->Wie bekomme ich mehr Durchsatz bei den Einspritzventilen (gr. verbauen)
->Wie bekomme ich den Kaltstart hin (anfetten durch Hilfsmittel "Widerstand/Poti, Chip).

Dann brauchst du diese Box auch nicht mehr. Bei dem Theater der letzten Jahre mit denen und der Fakt, dass nur ein Bruchteil damit funktioniert... Und eine S6 der Volllast zu mager läuft ist sicherlich nicht in deinem Interesse.

Na ja.. das mit dem Chip ist nicht so einfach. Den muss ich aus dem Steuergerät rausmachen, denn bei mir kann man das nicht Online machen. Das macht so ein Tuning teuer und vor allem man muss jemand finden, der zuverlässig so was programmieren kann.

Ich kenne die Seite mit dem Umbau auf die anderen Düsen.
Welche würdest du verbauen.. die roten für das Tuning... Die müssten ja auch für die Original Software funktionieren, oder müssen die dann immer mit einem höheren Druck gefahren werden. Sollten die Düsen mal defekt gehen würde ich sowieso diesen Umbau in Erwägung ziehen. Nur wie erhöhe ich ohne Modifikation den Einspritzdruck...bzw. das am Anfang mehr angefettet wird ?

Also E20 sollte eigentlich kein Problem darstellen ohne das ich was ändern muß ?

Es sollte sogar bis E50-E60 ohne änderung gehen. Das musst du aber selbst rausfinden. Bei den mischungen ist dann aber auch schon ein spürbarer mehrverbrauch drin. Für sowas lohnt sich eine überwachung mittels spritmonitor und co.

Das werde ich mal austesten, allerdings wohl erst im Sommer mal wenn die Temperaturen über 15 C sind.
Weißt Du bei welcher Mischung das Ethanol seine reinigende Wirkung entfaltet ? E10 hat sicher diesen Effekt noch lange nicht.

Ach ja... das Ethanol scheint offensichtlich bei meinem Motorrad ( hat PE Tank ) eine quellende Wirkung ( laut einem "Fachmann" im Yamaha Forum ), daher musste ich schon die Öffnungen für die Befestigung erweitern, damit der wieder passt. Oder kann das auch ne andere Ursache haben ?

Wenn du mit PE polyethylen meinst klingt das für mich irgendwie unplausibel - der werkstoff ist beständig gegen (fast) alle polaren lösungsmittel. Und da gehört ethanol auch dazu.

Bei hohen temperaturen sieht das schon wieder anders aus. Wie warm wird der tank denn?

Gruß

Na ja...
Sitzt direkt über dem Motor bekommt also ordentlich warm..vor allem im Sommer.

Beitrag aus diesem Forum:
Ja ich glaube es schon, weiss es sogar. Der Tank quillt natuerlich nicht unaufhoerlich aber er quill schon und er quilt zuverlaessig auf etwa dasselbe Mass jedesmal. Vor allem bei der Skorpion merkt man durch den Einbau weil man den nach einiger Zeit gar nicht mehr eingebaut kriegt. das war am Anfang vor 16 Jahren, vorm Alkohol, nicht der Fall. Wenn der Tank innen ausgetrocknet ist, faellt er wieder rein und schlappert rum. Auch bei meiner SZR wie auch bei Matthias musste ich die beiden Bohrungen nacharbeiten, damit die Schrauben mit dem Rahmen deckten.
Bei den O-Ringen ist es sattsam bekannt, weshalb sowohl Al wie Biodiesel bei manchen Gummimischungen richtig viel Stress macht bzw machte. Heute nicht mehr, oder nur bei billig O-ringe. Im Zweifelsfall nachfragen oder Viton Ringe verwenden.
ich weiss es aber auch aus der Werkstatt. Ich verarbeite sehr viel reinen Alkohol (99%, 1% methylethylketon vergaellt) fuer Lacke und als Loesungsmittel und das seit Jahrzehnten. Soviel, dass ich den Alkohol steuerfrei bekomme. Jedenfalls weiss ich wie Kunststoffbehaelter reagieren, je nach Kunststoff. Auch wie garstig das Zeugs sein kann. Als Kraftstoffbeimischung sehe ich so keine Probleme.

Also bei meinen Ethanolikern quillt nichts am Tank, trotz E85 pur oder ~E30.
nach dieser
kompatibilitätsliste auch schlecht möglich.

Und dann guck mal, wie es um benzin bestellt ist😁

Sicher das Ford einen PE-Tank verbaut hat?
Vielleicht passt auch was mit dem Druckausgleich nicht- nicht das da nur irgend ein albernes Gummiventilentlüftungs schlapp macht und der Tank sich aufpustet wie ein Kugelfisch😉

BTW- Spiritusflaschen sind meist aus PE. Ich hab noch nicht gesehen, dass diese im Supimarkt aus den Regalen fliessen, und das trotz 96%🙄

Habe ich auch geschrieben, das ich mir das nicht vorstellen kann. Das der Tank gequillt ist aber Fakt, da ich die Öffnungen auch anpassen musste.

So Ich müsste jetzt eine E25 Füllung drin haben, wenn der Rechner das richtig berechnet hat.

Tankinhalt komplett = 75 L
Getankt :
Super = 45 L
E85 = 18,4 L
Rest war noch im Tank....Super +

Er ruckelt leicht bei der Fahrt ansonsten läuft er im Stand absolut ruhig = Motor warm
Motor Kalt habe ich noch nicht getestet.
Morgen muss sich die Mischung beweisen, da gehts auf die Autobahn. 😁
Kann ich die volle Leistung abverlangen ?

Hallo Ethanoliker,

Ich fahre auch einen Audi S6 AAN und das mit zur Zeit E61,4, eine Umrüstung mittels größerer Einspritzdüsen ist eingebaut. Der Kaltstart ist kein Problem. Der Motor startet wie auf Benzin. Ich kann auch ohne Wartezeit sofort losfahren und habe keine Leistungslöcher oder Ruckeln. Der warme Motor läuft auch ohne negative Anzeichen. Später soll er nur monovalent auf E85 laufen. Also wird der E Anteil bis auf 85% natürlich weiter gesteigert.

So nun zu meinen vorgenommenen Änderungen.
- Einspritzdüsen geändert auf Bosch 0 280 150 558
- Benzindruckregler reduziert auf 3bar

MfG
Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Vmax13


So nun zu meinen vorgenommenen Änderungen.
- Einspritzdüsen geändert auf Bosch 0 280 150 558
- Benzindruckregler reduziert auf 3bar

Was ich noch vergessen habe. Es gibt noch eine Änderung zum Serien AAN, es ist ein Chiptuning auf 286PS gemacht worden. Aber nicht für Ethanol geschrieben. Scheint aber mit E85 gut zu hamonieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen