Wer fährt 250D-Turbo??? bitte melden
Hallo Leute,
Sarkasto und meine Wenigkeit haben festgestellt, dass die 250D-Turbos ziemlich selten sind. Daher eine kleine Umfrage, wer hat so einen Motor vorne drinne?
Meldet Euch doch mal.
Grüße
Ingo
28 Antworten
sollte kein aufwand sein. gucke dir mal die seite uebr turbopruefen an die du mir geschickt hast. da wo der 020 angeschlossen wird kann man nen handelsueblichen LDM auch anschliessen. ist ja quasi das selbe. aschenbecher hatte ich auch ueberlegt. møchte aber nichts verbasteln. er soll auch nicht so unuebersehbar sein. den ins ki zu integrieren wære optimal. dazu brauch ich erst mal n zweites und dann ist immer noch nicht raus ob ich lust dazu habe. aber es ist ja auch bald winter.
nur noch mal zur erinnering aus einem anderem fred
}
Hallo!
Weil mich einpaar darauf angesprochen haben wie man dem Turbo Fluegel verleiht
Hier hab ich etwas dazu geschrieben:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
Etwas runterscrollen bis das Bild kommt.
Fuer den Anfang die besagte Schraube 1-Umdrehung rausschrauben sollte fuer deutlich mehr Fahrspass, bei gleichem Russausstoss, reichen.
{
@sarkasto
Ich seh da bei Dieselschrauber nix...
und ne Kopfdichtung muss gewechselt werden, das wird nich lange halten mit dem Zeugs...
@unterwüstlich
können wir gerne machen, dann besorg aber noch gescheites werkzeug (mit drehmomentschlüssel, Ventilprüfer und allem drum und dran 😁) und noch einen der davon noch mehr versteht wie ich um mir auf die finger zu klopfen wenn ich mist bau 😉
einige PÖLer haben den Druckmesser für die Kraftsoffleitung in den Aschenbecher gebaut, schaut klasse aus. Ich würde das aber wie bei den meisten SAABs machen und eben dieses Eco teil was die Benziner bis 89 drin hatten reinbauen.
Dann meine ATA noch umbauen das ich zwischen Öltemperatur und Aussentemperatur umschalten kann und dann noch ne Ladelufttemperatur...da ist der 250 Turbodiesel wohl empfindlich. Deswegen kommt irgendwann auch noch nen Ladeluftkühler bei mir rein...
Und irgendwann, wenn ich viel zeit und lust hab, bau ich mir nen Bordcomputer...^^ Grobe Pläne existieren schon...^^
probier's nochmal hier
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
mit dem kuehlerdicht hab ich mich mit diesem beitrag ueberzeugen lassen
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
nur für die die es nicht wissen kühlerdicht funktioniert nur wenn es mit sauerstoff in verbindung kommt....
das heißt wenn es aus einem loch heraustritt reagiert es sofort mit dem sauerstoff und es wird hart....(wenn das mal immer so wäre)
zurück zum thema da sich im system kein sauerstoff befindet läuft es problemlos duck duoventile, durch wärmetauscher etc...
schon mal was von mythbusters gehört? läuft jeden tag auf rtl2 17:30 da haben die probiert ob es funktioniert wenn man ein rohes vollei in das kühlsystem gibt ob es dann dicht wird und siehe da millionen zuschauer wurden zeuge davon das ein loch davon abgedichtet wurde....
es trat herraus wurde weiß (hart) und dichtete ab
habe selber kühlerdicht drauf auf dem coupe da er in fahrtrichtung rechts immer ein rinsal hatte unterm krümmer am 5 und 6 zylinder nach aussen und ich bis heute kein bock hatte den kopf zu machen mitlerweile ist das 50.000 km her und es ist dicht und die klimaautomatik geht einwandfrei
und jetzt glaubt was ihr wollt.....
Ähnliche Themen
Hmm, okay, das wusste ich nicht^^ Man lernt nie aus 😉
Joup. Dacht ich mir das es die Vollastschraube ist. Da will ich aber erstmal nich rumdrehen bei mir und keine experimente machen, weil er dann unter umständen über 5100 U/min rausdreht (sofern ich jetzt keinen denkfehler hab...^^)
Ich werd mir aber mal hilfe besorgen und dann weiter berichten...😉
ja berichte mal, ist fuer mich auch recht neu alles.
Eier im Kühler:
McGyver-Fans wissen das schon seit den 80´ern und Soldaten des WKII spätestens seit 1939 als Kühler auf die Art wieder dicht zu bekommen waren, wenn nicht gerade eine 20mm durch ging.
Das Eiweiß härtet aus und hält die Stellen für eine gewisse Zeit dicht. Ein paar km bis zur nächsten Werkstatt reicht das, aber ob bei modernen Systemen ist eine andere Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Unverwuestlich
Eier im Kühler:McGyver-Fans wissen das schon seit den 80´ern und Soldaten des WKII spätestens seit 1939 als Kühler auf die Art wieder dicht zu bekommen waren, wenn nicht gerade eine 20mm durch ging.
Das Eiweiß härtet aus und hält die Stellen für eine gewisse Zeit dicht. Ein paar km bis zur nächsten Werkstatt reicht das, aber ob bei modernen Systemen ist eine andere Frage.
hallo @all,
sicherlich funzt das mit dem Ei aber leider sehe ich diesen test immer nur drucklos -- hängt doch mal nen druckverlustprüfer oben auf den kühler und hau mal 2 bar druck drauf...................😁.............ich habs mal probiert............
ich habe die folge auch gesehen gehabt. und als notbehelf halt drucklos zum næchsten helfepunkt zu kommen besser als nichts.
Sagt ma, war bei einem von euch schon die Stoppdose kaputt? Wenn ja, habt ihr ALLES abbauen müssen? Ich komm einfach nich dran, nichmal mit diesen Maulschlüsseln die ne Ratsche vorne drin haben...
@ StaFighter,
nö, ich weiß noch nicht mal was das ist. Mach mal nen Foto mit Pfeil, dann schau ichs mir an....
ich denke mal das die bei allen dieselbenzen annæhernd die gleiche ist. also wenn du nen neuen fred aufmachst kriegst du sicher schnell ne helfende antwort.
ich denke mal das ding ist da wo an der esp der hebel mit aufschrift "stop" dran ist. wuerde zu mindest sinn machen 😁
Klar ist sie die gleiche, das Problem is das ich nich alles abbauen möchte^^
Und ja, sie ist aber AUF der ESP...