Wer erzählt mir was zum Thema Dieselhybrid und GL420

Mercedes GL X164

Hi liebe Gemeinde,

wer mag mir von den "Plänen" in Stattgart erzählen einen Dieselhybrid zu lauchen? Was ist mit Bluetec. Ich hätte gerne einen GL mit Zukunft.

5 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meta-com


Hi liebe Gemeinde,

wer mag mir von den "Plänen" in Stattgart erzählen einen Dieselhybrid zu lauchen? Was ist mit Bluetec. Ich hätte gerne einen GL mit Zukunft.

Hi,

also im Herbst (zum Mj. 2010) soll ja erstmal der ML 450 Hybrid mit Benzinmotor kommen, zu Preisen ab geschätzten 72.000 Euro (Quelle: Spiegel Online vom 17.01.09). Hier könnte ich mir vorstellen, dass diese Kombi irgendwann auch im GL zu haben ist.

Dann bekommt die neue E-Klasse irgendwann (angekündigt ist er schon) im E 350 CDI einen V6-BLUETEC Motor mit D-NOx-Kat (Euro 6), der statt 231 PS nur 211 PS haben wird (Quelle: ams vom 12.02.09). Dieses Aggregat könnte meines Erachtens später durchaus auch in den ML/GL wandern - da kann ich mich aber auch täuschen.

Ein Dieselhybrid ist bei MB, zumindest in diesem Fahrzeugsegment, nicht in Sicht.

Und ehrlich gesagt: der V8-Zylinder-Diesel steht bei Überlegungen hinsichtlich Zukunftsfähigkeit für MB sicherlich ganz am Ende. Falls es jemals einen Diesel-Hybrid geben sollte, dann wohl auf Basis eines Sechs- oder Vierzylinders, alles andere würde die Hybrid-Idee ja auch ad absurdum führen.

Wenn Du einen V8-Diesel im GL fahren willst, dann jetzt! Günstiger bekommst Du ihn wohl nie wieder, und die Zukunft sowohl des Achtzylinders als auch des GL ist in meinen Augen alles andere als gesichert. Schlag zu und freu Dich viele Jahre an diesem Dino-Motor!

Gruß

also, irgendwo habe ich mal was von einem mercedes dieselhybrid gelesen. ich glaube, stand mal bei www.dieselhybrid.de was zu drin.

Zitat:

Original geschrieben von chri75


also, irgendwo habe ich mal was von einem mercedes dieselhybrid gelesen. ich glaube, stand mal bei www.dieselhybrid.de was zu drin.

Schon richtig, eine Diesel Hybrid wird im Jahr 2009 noch 10 mal in einen Stadt Bus Citaro verbaut!!!

Gruß Titan

ja, bei den lkws und bussen kommt der dieselhybrid sowieso irgendwann mal, die fahren ja sowieso schon diesel und da würde keiner auf die idee kommen, einen benzinhybrid einzubauen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meta-com


Hi liebe Gemeinde,

wer mag mir von den "Plänen" in Stattgart erzählen einen Dieselhybrid zu lauchen? Was ist mit Bluetec. Ich hätte gerne einen GL mit Zukunft.

Hi meta-com,

aus MB's sog. "offiziellen Road to the Future" hierzu folgendes:

"2010: Die neue Business Class im E 300 BLUETEC HYBRID
In 2010 kommt die neue E-Klasse als erstes von insgesamt drei Mercedes-Benz Modellen mit der einzigartigen Kombination von BLUETEC, 7G-TRONIC und Hybridtechnik auf den Markt. Das modulare Technologiekonzept des E 300 BLUETEC HY-BRID besteht aus dem neuen Vierzylinder-Diesel, der aus 2,2 Liter 150 kW/204 PS und ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmeter entwickelt, und einem kompakten Hybridmodul, das zusätzlich 15 kW/20 PS entwickelt. Aufgrund der dieselspezifischen Vorteile in punkto Drehmoment und Verbrauch arbeitet die BLUETEC-Hybrid-Kombination nochmals deutlich effizienter als alle bisher bekannten Benzin-Hybriden.
Mit dem hohen kombinierten Drehmoment von 560 Newtonmeter übertrifft der E 300 BLUETEC HYBRID mit seinem 4-Zylinder-Motor viele Sechszylinder Diesel ab drei Liter Hubraum und überzeugt durch zu souveränen Fahrleistungen. Ein Verbrauch von nur 5,1 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer und ein CO2-Ausstoß von nur 134 Gramm pro Kilometer machen den E 300 BLUETEC HYBRID zur sparsamsten und saubersten Business-Limousine der Welt.

2010: S 300 BLUETEC HYBRID mit 560 Nm bei nur 5,4 l/100 km
Das enorme Einsparpotenzial des modularen Technologiekonzepts von Mercedes-Benz unterstreicht der S 300 BLUETEC HYBRID, dessen Markteinführung ebenfalls 2010 vorgesehen ist. Konfiguration und Leistungsdaten seines Antriebs sind identisch mit dem des E 300 BLUETEC HYBRID. Auch in der S-Klasse entwickelt die BLUETEC-Hybrid-Kombination ein kombiniertes maximales Drehmoment von 560 Newtonmeter, den Wert eines großvolumigen V8-Benziners.
In Verbindung mit dem serienmäßigen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC beschleunigt der S 300 BLUETEC HYBRID in 8,4 Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h. Trotz dieser ebenfalls souveränen Fahrleistungen liegt der Verbrauch bei nur 5,4 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht lediglich 142 Gramm CO 2 pro Kilometer und damit 57 Gramm oder rund 30 Prozent weniger als die derzeit weltbeste Limousine im S-Klasse Segment.
In der S-Klasse kommt BLUETEC mit AdBlue-Einspritzung zum Einsatz. Dank der einzigartigen Verbindung von BLUETEC und Hybridtechnik für die effizientesten und umweltverträglichsten Premium-Automobile der Welt hat auch der S 300 BLUETEC HYBRID das Potenzial, weltweit schärfste Abgasnormen - zum Beispiel die EU6- oder die BIN5-Norm für 50 US-Bundesstaaten - zu erfüllen.

Nach 2010: C 300 BLUETEC HYBRID mit 224 PS bei nur 4,6 l/100km
In 2011 kommt mit dem C 300 BLUETEC HYBRID ein weiteres Mercedes-Benz Modell mit dem einzigartigen modularen Technologiekonzept auf den Markt. Mit einer kombinierten Leistung von 165 kW/224 PS und einem maximalen Gesamt-Drehmoment von 560 Newtonmeter entwickelt das Antriebssystem dieselbe Leistung wie im S- und im E 300 BLUETEC HYBRID. Aufgrund des geringeren Fahrzeugsgewichts beschleunigt der C 300 BLUETEC HYBRID noch schneller (0-100 km/h in 7,2 s), seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 236 km/h.
Trotz der in seiner Klasse überlegenen Fahrleistungen verbraucht der C 300 BLUETEC HYBRID durchschnittlich nur 4,6 Liter Diesel pro 100 Kilometer und erzielt damit den in seiner Klasse weltweit niedrigsten CO2-Ausstoß von lediglich 122 Gramm pro Kilometer. Die hoch effiziente Abgasreinigung übernimmt - wie im E 300 BLUETEC HYBRID - die Kombination von Oxidations-Kat, Dieselpartikelfilter und BLUETEC mit NOx-Speicherkat. Damit hat auch der C 300 BLUETEC HYBRID das Potenzial, strengste Abgasnormen, wie BIN5 und EU6, zu erfüllen.

Nach 2010: Herausragende Kraft und Sparsamkeit im S 400 BLUETEC HYBRID
Nach 2010 verbindet Mercedes-Benz in einer weiteren BLUETEC-Hybrid-Kombination Sparsamkeit und hervorragende Umweltverträglichkeit mit souveränem Fahrspaß auf Spitzenniveau: Der S 400 BLUETEC HYBRID erreicht dies durch die Verbindung des 15 kW/20 PS starken Hybrid-Moduls mit dem in zahlreichen Mercedes-Benz Baureihen hervorragend bewährten V6-Dieselmotor. Das weiterentwickelte, noch deutlich effizientere Triebwerk erreicht in dieser Ausbaustufe eine Höchstleistung von 180 kW/245 PS. Kombiniert erreicht dieser BLUETEC-Hybrid-Antrieb eine maximale Leistung von 195 kW/265 PS, das kombinierte maximale Drehmoment beträgt 630 Newtonmeter. Weitere Leistungskombinationen, zum Beispiel mit einem 45 kW/61 PS starken Hybridmodul, werden derzeit erprobt. Mit 195 kW/265 PS sowie 630 Newtonmeter Drehmoment (jeweils kombinierte Werte) erreicht der S 400 BLUETEC HYBRID sehr dynamische Fahrleistungen.
Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert er mit der serienmäßigen 7G-TRONIC in 7,3 Sekunden; Die - elektronisch begrenzte - Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Dem steht ein Durchschnittsverbrauch von nur 5,8 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Ausstoß: 154 g/km) gegenüber. Wie im S 300 BLUETEC HYBRID kommt BLUETEC mit AdBlue-Einspritzung zum Einsatz. Damit hat auch der S 400 BLUETEC HYBRID das Potenzial, weltweit schärfste Abgasnormen - zum Beispiel die EU6- oder die BIN5-Norm für alle 50 US-Bundesstaaten - zu erfüllen."

Also eine ganze Menge, die MB mit dem Elektropaket aus dem aktuellen S 400 Hybrid anzustellen gedenkt: Hybrid im C, E und S mit 4-Zylinder-Diesel und später S mit 6-Zylinder-Diesel

Allerdings datieren all diese Aussagen von der IAA 2007. Es wäre also interessant zu sehen, ob MB diese zur IAA 2009 betätigt...

PigRace

Deine Antwort
Ähnliche Themen