Wer designed seine Motoren selbst?
Hi,
aus generellem Interesse würde ich mal gerne wissen, wer einen modifizierten Motor fährt (Headders und andere Nockenwelle einbauen zählen nicht) und diesen auch selber designed hat.
Und wie Ihr so ne Tuninggeschichte angeht.
Oder geben hier alle Ihre Motoren in Auftrag?
16 Antworten
Motor
Mopar-banshee,
Die erst frage die ich mir stelle, Drehmoment oder RPM Rennmotor,
Sleeper?? das heist ausserliches aussehen Stock??? Aluzylinderkopfe Lackieren in Motorfarbe, porten / bowlen, Stoker Kurbelwelle, Motorblock innen lackieren das Ol schneller abfliesst, Kurbelwellen ofset schleifen fur Chevy BB jurnals in Mopar Block, Benzin mit Trockeneis kuhlen, yeep das bin ich.
Wenn ich das weiss was ich mochte dan gehe ich zu meinen Buddy's, Jim Graber, MOPAR; Mike SB Chevy: Max BB Chevy und spreche meine gedanken und wunsche durch und bin fur jeden Rat dankbar den ich bekomme.
Rudiger
Motortuning
Hi Mopar-banshee,
ich baue meine Motoren auch selber auf.
Habe zur Zeit einen Ford Ranchero mit einem
351 Clevland 4V.
Das einzige,was an dem Motor noch (von aussen)
original ist,ist der Block.Alles andere habe ich
geändert (Köpfe,Kolben etc.).So weit es mir möglich ist,
mache ich alles selbst.
Meine Gedanken beim Umbau sind : optimale
Leistungausbeute (PS u. Drehm.)
Merseidon
Aber Du wirst den Motor doch wohl kaum selber bohren und so oder?
Und nach welchen Kriterien hast Du die Teile ausgesucht, oder haste einfach genommen was gerade "im Regal stand" oder "im Angebot war"?
Motortuning
Du hast Recht.
Bohren und planschleifen kann ich leider nicht zu Hause,
aber Ventil und Sitze kann ich in meiner kleinen
Werkstatt bearbeiten,da ich mir eine kleine Drehbank
zugelegt habe.
Was die Teile betrifft.Du weist selbst,das man mit Teilen von
der Stange keine ordentlichen Ergebnisse erzielen kann.
Ich nehme nicht einmal Zündkerzen aus dem Regal.
Zu meinen Auswahlkriterien kann ich eigendlich garnicht so
viel sagen.Am wichtigsten sind mir eigentlich hohe
belastbarkeit des Materials,verringertes Gewicht der
beweglichen Teile und gute Wärmeableitung
Ähnliche Themen
naja falls du dich noch erinnern kannst hab ich mir ja nen motor mit feinen Teilen innen aus kansas geholt und den nochmal ein bisschen streetability beigebracht. warte jetzt nur noch auf meine pistonrings und dann kann der zusammenbau wieder anfangen. ich hoffe er wird richtig rocken.........
greetz
pat
Moin Moin!
Habe meinen 383er auch selber (aber mit Hilfe) aufgebaut. Bohren und Hohnen habe ich natürlich machen lassen. Da es mein erster, eigener Motor war, habe ich sicher auch einw enig Lehrgeld bezahlt, aber daraus lernt man ja.
Habe letztes Jahr dann mit einem Freund zusammen für ihn wieder einen 383er gebaut. Diesmal kamen dann die Erfahrungen aus meinem Motor dazu.
Habe mich vorher informiert, welche Teile harmonieren würden für meine Anwendung.
Mit dem Ergebniss bin ich sehr zufrieden, allerdings wird auch immer noch optimiert :-)
Gruß, Muckl!
Also, was mein PERSÖNLICHES PRIVATFAHRZEUG (!!!) angeht, kann ich nur zwei Kriterien anbieten : Billig & Merkwürdig.
Wenn mir auffällt, daß irgendetwas noch nie so gemacht wurde, stelle ich mir nicht die Frage - Warum ?, sondern wie kriege ich das hin ? Leider haben schon jede menge Leute verdammt viel ausprobiert...
Das schönste Kompliment ist für mich ein verständnißloses Kopfschütteln.
Was die Teile angeht, so muß ich einem meiner Vorredner widersprechen; gerade für US-Cars (zumindest die Meißten (ja, sogar für Mopar)) gibt es ein wahres Meer an Aftermarket-Teilen mit einem undurchdringlichen Jungel an Herstellern - da ist eigentlich auch für die ausgefallensten Geschmäcker was dabei.
Insofern ist der Start eines jeden Motor-Konzeptes für mich eine Herausforderung, wie z.B. "Warum willst du das denn machen ? Das ist doch völliger Quatsch ! Das funktioniert nie !"
Mit soetwas kann ich mich nach allen Regeln der Kunst austoben - im Job kann ich mir das nicht erlauben, da plane ich eher konservativ, vor allem, was Sicherheitsreserven angeht. Privat reicht mir ein "Das könnte eventuell halten..."
Nietzsche
Kauft ihr eher alte Motoren oder neue ? (alte z.B. die im Fahrzeug drin sind z.B.).
Habt ihr euch einen Motorenstand gebaut oder probiert ihr die Motoren im Fahrzeug aus ?
PS: Das Street Magazine hat mit ihrem Bericht einen kleinen Einblick in die Materie gegeben.
Motoren
Das ist je nach Motor, wenn nur ein Grunduberholung (AT 350cid 250Hp 1300,--) den alten raus, den Neuen rein. Das ist $2500,-- komplett fur meinen Schwager.
Wenn wir Motoren bauen 440 Stoked to 500 mit Indy Kopfen das lassen wir den Motor fur 30 min. ausgebaut auf einem Motoren stand laufen. das gleiche fur Boot Motoren.(PITA wnn der motor undicht ist im Boot.
Wenn wir fur Freunde und Bekannte Motoren bauen fur ihre late model modified (355cid) race cars, da kostet der Motor $15-18.000 diese werden auf einem DYNO, (Wasser Dyno oder Eddy Current Dyno), eingefahren, die Zundung und der Vergaser auf 114 Octan Brennstoff eingestellt.
Fur meine eigenen Spielzeuge, oder unser Trucks gehe ich auf ein Chassie Dyno zu Freightliner oder Cummins das kostet fur die grossen Trucks ~$400,-- und die stellen die 15 liter twin Turbos auf die Leistung die ICH haben will, und die ICH bezahlen kann vom Brennstoffverbrauch. (unsere C15 Cat's stehen kurz vor 700Hp und 3000 - 3300NM Drehmoment, 2500HD Duramax Diesel 450HP / 1100NM Drehmoment)
Rudiger
Das kommt bei mir ganz auf den Motor an.
Bootsmotoren lassen wir auch ausserhalb des Boots einlaufen und stellen ihn vorher ein.
Und da hier nirgendswo ein vernünftiger Motorprüfstand ist, wo nur der Motor angebaut wird lassen wir die Automotoren eigentlich immer im Fahrzeug einlaufen und stellen sie auch im Farhzeug ein.
Nach dem Einlaufen kommen die dann auf die Rolle, und es werden noch Feineinstellungen vorgenommen.
PITA
Einige Leute haben mich gefragt was "PITA" heisst.
P I T A = Pain In The Ass
Ubersetzung ins deutsche = "Schmerzen in dem Hintern"
Rudiger
ähhhhh by the way @rudiger oder mopar-banshee
sagt mal ich hab an weihnachten meine neue solid nocke von compcams bekommen nur steht darin daß man zum brake-in bei nem dualspring-setup (ich hab triple-springs) die inneren Federn ausbauen sollte. Naja hat jemand von euch da schonmal erfahrung damit gemacht weil wenn die kiste erstmal im auto drinnen ist ist das schon wieder ne futzlerei um die federn nach dem einlaufen wieder zu wechseln.....
naja......
Nockenwelle
Das heist du hast eine FLAT tappert Camshaft (keine Rolle am Lifter) Du baust die neue Camshft ein, jede menge asembly lube, NEUE lifter, nur die aussere Feder, startest den Motor und lasst den MOTOR fur 25-30 minuten bei 2500RPM laufen.
Damit ist die welle "BROKEN IN". danach ALLE Kipphebel von den Ventilen und all ZundKerzen Ausbauen. Fur den nachsten Schritt benotigst du einen Kompressor und einen Adapter fur dein Zundkerzengewinde um den Brennraum mit Pressluft zu fullen. Die Pressluft im Brennraum halt die Ventiele in geschlossener position. jetzt kannst du die Retainer ausbauen und die innere Feder montierer.
Wenn du keinen Kompressor hast, hier ist eine ander moglichkeit die Federn einzubauen / tauschen. Bringe den Zylinder an dem Du Arbeitest auf "Boden dead Center" und fadel 6 mm Schnur in die Brennkammer. Wenn du glaubst mehr geht nicht hinein, den Motor drehen bis das du wiederstand spurst. Jezt ist die Kordel / Schnur unter den Ventilen, und die Ventile bleiben geschlossen und du kannst die Federn wechseln.
Rudiger
ja ist ne flat tappet solid naja danke rudiger aber wie es geht und was ich machen müsste weiss ich es geht nur darum ob es ein sooo extrem wichtigen unterschied macht ob ich die nocke mit allen 3 oder nur mit 1er feder einlaufen lasse weil die meisste spring pressure macht ja eigentlich die äusserste feder und da ändert sich ja nicht soo viel wenn ich die inneren 2 ausbau. bin halt faul 😉 aber das mit der kordel ist mal noch ein geiler trick....
thanks,
pat