1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Wer bietet Versicherung mit vereinbartem Wert an?

Wer bietet Versicherung mit vereinbartem Wert an?

Ich habe ein 4er BMW Cabrio, was zwar "nur" 7 Jahre alt aber trotzdem nicht wiederbeschaffbar ist.
BMW hat die Produktion von 4er Cabrios mit Metalldach eingestellt, die Farbe (silber-metallic) für die ich bei der Anschaffung extra bezahlt habe gibt es bei Gebrauchtwagen praktisch gar nicht, auch sonstige Extras wie LED-Scheinwerfer findet man kaum mal und das Ganze erster Hand mit gerade mal 38.000km auf der Uhr gibt es überhaupt nicht.
In kurz: Für mich ist dieses Auto drastisch viel mehr wert als der "Marktwert" den eine Versicherung bei Diebstahl oder Totalschaden ansetzen und erstatten würde und nachdem dieser "Marktwert" mittlerweile derartig weit unter dem Wert liegt den das Auto für mich hat, suche ich nach Optionen.
Ich habe mich die letzten Tage im Web etwas eingelesen und die Begriffe "Versicherung mit vereinbartem Wert" sowie "Zweitwertversicherung" gefunden, was auf den ersten Blick interessant klingt, nur leider findet Google keine Treffer zu der Frage, welche Versicherungen sowas überhaupt anbieten. Die meisten Seiten die sich mit dem Thema beschäftigen drehen sich um Oldtimer, weil deren Wert halt nicht mit der herkömmlichen Wertberechnung einschätzbar ist, aber ob das auch für mein Auto machbar ist konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Ob sich so eine Versicherung lohnt und was sie überhaupt kostet ist dann nochmal eine ganz andere Frage.
Darum die Frage, ganz grundsätzlich, ohne dass ich jetzt gleich fertige Angebote haben will, wo finde ich nähere Informationen dazu und welche Versicherungen bieten diese Form der Versicherung an?

Ähnliche Themen
53 Antworten

TE ... kauf dir 2-3 dieser Fahrzeuge in der identischen Motorisierung. Die kannst du zerlegen, umlackieren und komplett auf Neufahrzeug sanieren. So kannst du deinen aktuellen Wagen kloinen und hast sie dann auf Reserve zu stehen, falls das Schicksal einen Diebstahl oder einen Unfall auf dem Zettel hat. Du kannst sie auch unsaniert trocken unterstellen und zur Ersatzteilgewinnung nutzen, wenn es denn nun ausgerechnet dieses Modell sein muss.

Zitat:

@Dellenzaehler schrieb am 27. Dezember 2023 um 17:56:10 Uhr:


Dieses Risiko wir sicher keine Versicherung eingehen, dir ein Brot und Butter Automobil nur allein auf deinen Wunsch und deine persönliche Wertfindung zu deinen Wunschkondtionen zu versichern.

Genau DAS verstehe ich halt nicht.

Versicherungen wollen doch Geschäfte machen und das Risiko eines Schadenfalls im Voraus zu berechnen ist doch deren tägliches Handwerk, ergo sollte es doch ein Leichtes für eine Versicherung sein zu berechnen wie hoch der Preis für eine "Festwertversicherung" zu einen bestimmten vorher vereinbarten Wert wäre, zumindest so lange dieser vereinbarte Wert nicht überzogen hoch ist.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:15:37 Uhr:


..., wenn es denn nun ausgerechnet dieses Modell sein muss.

Nein, muss es nicht sein.

Wie schon weiter oben gesagt, WENN ich einen Schadensfall haben sollte der grösser ist als der Wert des Autos, dann fange ich gar nicht erst an dasselbe Auto als vergleichbaren Gebrauchten zu suchen, sondern kaufe ein neues Auto was ich dann wieder so ausstatten lasse wie ich das gerne hätte.

Ich hätte nur gerne eine Sicherheit bezüglich der Versicherungssumme die mir im Falle eines Totalschadens ausgezahlt wird und nicht ein Ü-Ei von abzuwartendem Gutachten.

Kann ja nu nicht so schwer sein so ein Gutachten im Voraus zu machen und den ermittelten Wert als vorher vereinbarte Versicherungssumme im Vertrag festzuschreiben, oder wie?

Zitat:

@Thomas0101 schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:21:46 Uhr:



Versicherungen wollen doch Geschäfte machen und das Risiko eines Schadenfalls im Voraus zu berechnen ist doch deren tägliches Handwerk, ergo sollte es doch ein Leichtes für eine Versicherung sein zu berechnen wie hoch der Preis für eine "Festwertversicherung" zu einen bestimmten vorher vereinbarten Wert wäre

Hatte ich es oben nicht schon erklärt?
Wenn es sowas GÄBE, dann würde jeder, der auf sein Auto (Marktwert als Zahlenbeispiel 10.000,-) keine Lust mehr hat, eine solche Versicherung abschließen (vereinbarter Festwert 15.000,-), kurz darauf sein Auto schrotten und 5.000,- Gewinn machen.
(bin jetzt raus aus diesem dusseligen Thread)

Zitat:

@Thomas0101 schrieb am 27. Dez. 2023 um 18:26:22 Uhr:


.......
Kann ja nu nicht so schwer sein so ein Gutachten im Voraus zu machen und den ermittelten Wert als vorher vereinbarte Versicherungssumme im Vertrag festzuschreiben, oder wie?

Nach Gutachten werden aber nunmal nur Oldtimer versichert und keine Brot-und-Butter-Autos.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:00:27 Uhr:


Was machst,wenn Du jetzt 30000 als Wert versicherst und in 3 Jahren sollte der 4er tatsächlich ein Exot sein('wovon ich mal nicht ausgehen) und dann würdest Du 40 brauchen einen vergleichbaren zu beschaffen, würdest Du Dich dann mit den extra für Dich vereinbarten 30 begnügen?

Öhm, hallo?

Das ist eine Versicherung, die wird jedes Jahr neu abgeschlossen.

Ich habe schon in den letzten 7 Jahren jedes Jahr die Versicherung erneuert und dabei den Zeitwert immer entsprechend angepasst. Das war auch bis letztes Jahr akzeptabel, weil der Wert den die Versicherung im Voraus angesetzt hat zwar immer kleiner wurde, aber letztes Jahr noch bei 30.000€ war.

Klar, was die Versicherung da ansetzt gilt nicht wirklich, am Ende gilt nur ein Gutachten, aber die Zahl 30.000 im Vertrag stehen zu haben war trotzdem iwie "beruhigend".

Auf die Idee mit einem Festwert bin ich erst gekommen als die Versicherung mir jetzt angekündigt hat, sie wollen nur noch 15.000 + 2.500 Extras in den Vertrag schreiben und dieses Thema habe ich aufgemacht als Google mir ausgespuckt hat, dass es sowas geben soll, ich aber nicht rausfinden konnte wo.

Was du jedesmal als Zeitwert eingesetzt hast, interessiert die Versicherung eh nicht, das ist erstmal nicht beitragsrelevat.
Du kannst beim Wert 50000 reinschreiben, du kriegst immer den Widerbeschaffungspreis

Zitat:

@nogel schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:28:40 Uhr:


Wenn es sowas GÄBE, dann würde jeder, der auf sein Auto (Marktwert als Zahlenbeispiel 10.000,-) keine Lust mehr hat, eine solche Versicherung abschließen (vereinbarter Festwert 15.000,-), kurz darauf sein Auto schrotten und 5.000,- Gewinn machen.

Du willst es halt nicht verstehen, oder?

Ich habe nie gesagt ich will eine Versicherung die über den realen Marktpreis hinaus geht, im Gegenteil, da bleibe ich noch satt drunter.

In deinem Zahlenbeispiel hat mein Auto einen realen Marktwert von über 30.000€ und ich will eine Versicherung die mir 30.000 garantiert, da ist nix mit "keine Lust mehr und absichtlich schrotten", denn dabei würde ich nicht nur ein Auto verlieren was ich wirklich liebe und dessen Nutzwert für mich gar nicht in Zahlen auszudrücken ist, dabei würde ich auch am realen Marktpreis noch Verlust machen.

Zitat:

@celica1992 schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:40:39 Uhr:


Was du jedesmal als Zeitwert eingesetzt hast, interessiert die Versicherung eh nicht, das ist erstmal nicht beitragsrelevat.
Du kannst beim Wert 50000 reinschreiben, du kriegst immer den Widerbeschaffungspreis

Nein, das geht zumindest bei meiner Versicherung nicht.

Die nehmen den Preis den sie selber im Voraus ermitteln und lassen mich als Kunden in engen Grenzen maximal einen Wert angeben der knapp über deren eigener Schätzung liegt.

Letztes Jahr war deren Vorab-Schätzung bei ca. 25.000 plus 3.000 für die Extras und 30.000 haben sie in den Vertrag geschrieben, aber höhere Beträge hätten sie nicht gemacht.

Mit der neuen Schätzung jetzt von 15.000 + 2.500 komme ich maximal auf 20.000 die sie in den Vertrag schreiben würden.

Irgendwie kapierst du das nicht. Die Versicherung bezahlt immer nur den Wiederbeschaffungswert des Wagens plus eventuell irgendwelcher Pauschbeträge.
Darf man fragen bei welcher Gesellschaft du versichert ist. So etwas wie du hier schreibst habe ich noch nie gehört. Du kannst doch nicht erwarten dass du im Falle eines Falles für deinen Hobel, übrigens, auch wenn ein Cabrio, Massenprodukt, einen Wunsch oder Fantasiebetrag erstattet bekommst. Schaue doch selbst beim Schwacke wie dein Wagen dort bewertet wird. Danach und nach dem Wiederbeschaffungswert richten sich auch die Versicherer.
Dann schaue auch mal wie die Karren so aktuell gehandelt werden. Vergiss auch nicht, wir leben in einer Zeit des Umbruch, die Zeit der Verbrenner neigt sich dem Ende zu. Wer weiß, in ein paar Jahren möchte niemand mehr einen solchen oder es ist zu teuer geworden einen zu unterhalten.

Also die Versicherung legt einen max Wert fest,den sie in der Zukunft bei einem Schaden als maximal WBW annehmen, auch wenn der Gutachter einen höheren WBW zum Schadenstag feststellt ?
Glaube ich erstmal nicht.
Welche Versicherung soll das sein?

Befindet sich der TE noch in Italien?
Anscheinend "ticken" dort die Versicherungen anders als bei uns?!?

Genau das würde mich auch interessieren. Eigentlich ist die ganze Diskussion hier Sinn befreit.

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 27. Dezember 2023 um 19:10:26 Uhr:


Befindet sich der TE noch in Italien?
Anscheinend "ticken" dort die Versicherungen anders als bei uns?!?

Ähem, ja und ja, aber das war für die Frage in diesem Thema nicht entscheidend.

Die Zusatzversicherung die ich oben verlinkt habe ist aus der Schweiz und auch sonst kann man sowas ohne Probleme im Ausland abschliessen.

Meine eigentliche Versicherung ist die italienische Unipol, nicht weil die iwie günstig wären, sondern weil die zuverlässig sind und meine Frau die Beraterin die uns betreut persönlich kennt, bei der können wir halt auch mal Fragen stellen die andere Versicherungsagenten nicht oder nur ausweichend beantworten würden.

Die hat mir gerade heute ganz offen gesagt, dass Unipol keinerlei Zusatzversicherung für Schadensfälle anbietet, selbst nachdem ich ihr den Link zu der Schweizer Versicherung gegeben habe und hatte keine Probleme damit falls ich sowas anderswo abschliessen will.

Jetzt ist es geklärt, also weiter in Italien versichern.
Mir wäre eine Versicherung in D die den WBP zahlt lieber, als eine it. die einen fixtiven Zeitwert zahlt

Deine Antwort
Ähnliche Themen