Wenn Mercedes nicht mehr weiter hilft, vielleicht das Forum?
...hilft hoffentlich ein Forum.
Der Grund warum ich Mercedes fahre wird am deutlichsten in der w126 Werbung: Nach 270.000 Km der erste Austausch, der Halter hat gewechselt. (die Zuverlässigkeit dieser Baureihe kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen) Beim unserem Vito scheint sich dies Ankündigung geradezu ins Gegenteil zu kähren.
Jüngst taucht nun folgendes Problem auf, welches ohne fremde Hilfe den wirtschaftlichen Tod eines sonst noch recht ordentlichen W638 herbeiführt.
Wenn der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat und mehr als ca. 40 - 50 % Gas gegeben wird, geht der Motor aus und die rote ECE Leuchte im Cockpit brennt. Dann Zündung aus, drei Sekunden warten, neu Starten und die Reise fortsetzten. Der Wagen fährt so lange bis das Gas wieder zu tief getreten wird.
erste Diagnose einer Fachwerkstatt:
Injektoren wechseln, kann bei dem Typ aber schwierig werden machen wir nicht, vielleicht auch mal den Spritfilter wechseln.
zweite Fachwerkstatt hat die Diagnose mit dem Spritfilter bestätigt und selbigen getauscht, was das Problem aber nicht behoben hat.
dritte Fachwerkstatt erster Versuch
Diagnose Raildrucksensor defekt, getauscht - Problem nicht behoben
dritte Fachwerkstatt, zweiter Versuch
könnte am Kabelbaum liegen, da die Motorlager schlecht sind kippt der Motor beim Gasgeben stärker als sonst, was zu einem Kabelbruch führt mit der Folge das der Motor ausgeht. Die Motorlager wurden getauscht, das Probelm jedoch nicht behoben
Service Partner der dritten Fachwerkstatt (eine Mercedes Benz Vertragspartner)
Das Problem kennen wir, der Motor zieht über die alten Kunststoffspritleitungen Luft und geht dann, wenn er zuviel Luft gezogen hat, aus. Also alle Kunstoffspritleitungen getauscht das Probelm aber nicht behoben.
Nach nunmehr fünf Wochen ohne Auto und nach etlichen Rechnungen die Aussage: Wir können Euren Wagen nicht reparieren.
In der Mercedes Benzniederlassung erklärte man mir daraufhin, dass man sich den Wagen gerne angucken wolle, das dies jedoch kosten in Höhe von 150,- Euro Netto/Stunde verursachen würde.
Ich habe nun die Befürchtung, das die Mechaniker so lange in dem Wagen rumspielen, bis die Stundensätze den Restwert um ein Vielfaches überschritten haben, wobei der Fehler nicht zu finden ist. Mal abgesehen davon, dass ich 150,- euro plus MwSt eher beim Chefarzt der Uniklinik erwartet hätte, aber wahrscheinlich ist ein Mechatroniker heut zu Tage auch so etwas ähnliches.
Ich hoffe nun auf einen hilfreichen Tip aus dem Forum.
Zusammengefasst noch einmal die bisher neu eingebauten Teile:
beide Raildruckfühler, ein Ventil an der Pumpe, alle Kunststoffspritleitungen
Kabelbaum wurde gecheckt, ist in Ordnung
Injektoren wurden getestet, sind in Ordnung
Der Wagen ist ein 110d mit 102 ps und Automatikgetriebe, 210.000 gelaufen
Ich bin dankbar für jeden Strohhalm
p.s. nach dem Dilemma überlege ich wieder auf MB100 downzugraden
Beste Antwort im Thema
Mach wir es Kurz einige Freibeuter sind unter gegangen. Das FZ ist aus Kostengründen gar nicht bei MB gewesen.
So wenn der TH-Starter jetzt mal einen Fehlerspeicher Ausdruck einstellt kann man mal schauen ansonsten "Guten Tag und guten Weg"
23 Antworten
Mein Fahrzeug Viano 639/2 Bauj.2013 Motor OM 642 3,0L 224PS, Bea.Springt schlecht an und geht in Notlauf. Fehler108900 Kein Signal von Nockenwellensensor und P0193 sporadisch Kraftstoff- Rail-Drucksensor A Schaltkreis hoch. Nockenwellensensor und Kraftstoff-Rail Drucksensor wurden ers. Keine Änderung. Hat jemand Erfahrung und weis Abhilfe?
Sprang mal schlecht an, dann den NWS (original Merc) getauscht, stand auch im FS, seitdem wieder gut.
Lese aber auch mit SD aus, weiß jetzt nicht was dein Kram ist.
LG
Da das Problem anscheinend nur bei warmem Motor auftritt, kann man auch im Stand bei kaltem Motor gezielt mit einer feineren Düse und einem geeigneten Föhn die einzelnen beteiligten Sensoren und Komponenten aufheizen und sehen, ob er dann ausgeht.
Ich kenne den 638 nicht im Detail, aber einen Luftmassenmesser hat der sicher auch? Der wäre für mich auch verdächtig. Zum Laufen braucht der Motor ja nicht nur Kraftstoff, sondern auch Luft...
Danke für die Antworten , Sensoren beide Original MB, aber warum ist die Signalspannung des Rail- Drucksensor (Schaltkreis) zu hoch?
Ähnliche Themen
Die Versorgungsspannung mag in Ordnung sein, aber die Signalspannung, wie es im Fehler steht?
Ich habe letztens den Differenzdrucksensor an meinem W639 gewechselt, bei diesem ist die Signalspannung 0 bis 5 Volt. Wenn etwas richtig warm wird können die tollsten Sachen in einem Bauteil passieren. Aber der Kabelbaum wurde ja auch bereits verdächtigt. Wenn da ein Kabel warm und weich wird, kann das auch zu einem Kurzschluss zwischen Ausgang und Versorgung des Sensors führen. Wie bereits geschrieben, würde ich an dieser Stelle mit dem Föhn anfangen...
Hallo,
ich habe gefragt weil die Sensoren normalerweise eine Versorgungsspannung von 5V haben.
Denn dann wäre der Fehler nachvollziehbar, Endstufe im Steuergerät defekt.
Oder aber der Raildrucksensor hat 12V Versorgungsspannung, dann wäre allerdings der Raildruck nicht in Ordnung.
Hallo Crisss , Danke für die Antworten , ich habe den Motor 6420980 habe nach der Pinbelegung Motorsteuergerät gesucht bin auch fündig geworden nur das die Belegung mit meiner nicht übereinstimmt Signal Raildrucksensor ist laut Beschreibung Pin 14 am MSG , ist bei meinem Fahrzeug nicht belegt. MfG