Wenig Kompression und Wasser im Öl

VW

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem 1.4 L Morörchen. Bei der derzeitigen Kälte ging auf einmal auf dem Parkplatz zur Arbeit die Motoröllampe an.
Motor wurde sofort ausgemacht (war ja zum Glück auf dem Parkplatz der Firma) und der Wagen zur Werkstatt geschleppt.
Erste Vermutung das bekannte Vereisungsproblem bei den 1.4 L Motoren und Kurzstrecke.. Wagen wurde also über Nacht aufgetaut und die Werkstatt hat den kleinen enteist und nen Ölwechsel gemacht.
Bei der Aktion wurde jedoch festgestellt, dass das alte Öl sehr schaumig war und doch einiges an kühlwasser im Motoröl ist.
Nach nem Ölwechsel lief der kleine zwar an, aber nicht so recht rund.
Kompression wurde gemessen und der 3. und 4. Zylinder haben nur noch rund 5 Bar Druck.

Jetzt ist erstmal guter Rat teuer, da das Auto jetzt nicht mehr das aller neuste ist und ich mich erstmal informieren wollte was denn def. sein kann...

Die werkstatt meinte dass bei den Motoren gern Risse entstehen (Auto hat 170 000 km) und so der Motor hinüber sein könnte. im Besten Fall is nur die Kopfdichtung oder der Kopf hinüber. Das könnte ich notfalls auch selber machen, nur halt erst wenn die temperaturen wieder wärmer werden.

Wollte hiermit einfach mal nachfragen welche Erfahrungen ihr mit dem motor habt. Kommt sowas öfter vor bzw. wie stehen meine Chancen dass es nur die Dichtung ist..?

Nen neuen Motor müsst ich mir gut überlegen, wobei der Rest des Autos noch recht gut dasteht und ich es gern wieder flott bekommen würde..

Daten zum Auto:

1.4 I
Leistung: 44 KW / 60 PS
Hubraum:
in Liter: 1.4 l
Motorcode:
AKK
ANW
AUD

Danke schonmal für Infos/Tipps von euch!

20 Antworten

Habt ihr auch drauf geachtet das keine Flüssigkeiten wie Öl oder Wasser in den Gewinden standen und das diese schön sauber und trocken waren ?

ja, an denen hatten wir ja nix gemacht (beim ersten mal) Bei den Helicoils musste ja ein Gewinde geschnitten werden, das hab ich aber sehr peniebel gereinigt u. ausgeblasen. Da hab ich wirklich sehr sauber gearbeitet. Auch die ganzen Späne rauszukriegen hat ne kanappe Stunde damals gedauert.

Aber das war halt einmal. Fakt ist dass jetzt wieder irgendwas ausgerissen ist. Das Helicoil hängt an der Schraube, kann die Schraube au net ohne Weiteres rausdrehen (Helicoil passt ja net durch die ZK Bohrung)
Denke das würd ich zur Nor aber noch hinbekommen (Schraube unter Spannung nach Oben rausdrehen, dann müsste das Helicoil oben anstoßen und sich beim drehen lösen)

Aber was dann?

Ich würde mich mal nach nem gebrauchten Motor umsehen.

hi, würde sagen du brauchst nen neuen (anderen) Block.
Ich selbst habe allerdings die erfahrung gemacht das man die zyl.k.schrauben 3 mal benuetzen kann und der block bzw. die gewinde
das auch mitmachen.
mit helicoil hatte ich auch mal bei nen bmw probiert, und ging auch in die hose 😠

Ähnliche Themen

das Problem ist halt dass ich für den Umbau eines anderen Motors kein Material und Platz habe. Ganz zu Schweigen von einem gebrauchten Motor (die Dinger kosten ja gut 800€ gebraucht, das Auto ist evtl noch 1500-2000 Wert.
Leider sind die Motoren des Typs trotz des Alters noch recht gefragt und teuer..

Habe an meinem alten Ibiza die ZKD auch 3 mal getauscht, mit den selben Schrauben! Aber das war halt noch ein Guss kein Alu Motor...

So jetzt ist seit meinem letzten Eintrag bald ein Jahr vergangen.. Das Auto steht immernoch in der Garage inzwischen abgemeldet.
Verkaufen war bislang nicht möglich, da ich es nach all der Arbeit auch nicht verschenken wollte... Ist schon traurig es zu starten und zu sehen dass alles läuft solange man kein Gas gibt.

Langsam muss aber was geschehen, da ich den Platz in absehbarer Zeit anderweitig nutzen will.. Hab die Kopfschrauben auch nochmal nachgezogen, aber man merkt, dass nicht so viel Widerstand da ist wie es sein sollte. Kann also von Helicoils nur abraten, die halten die Zylinderkopfschrauben nicht dauerhaft..
Bin jetzt echt am Hadern das gute Stück evtl. nochmal zu zerlegen und es mit Gewindebuchsen zu versuchen.
Hab hier was gesehen http://www.ebay.de/.../251297262272

Jedoch müsst ich da für M10 mit M14 Aufbohren und dann hab ich kein "Fleisch" mehr an den eingepressten Stahlhülsen..
Hab mir au überlegt statt den Dehnschrauben dann M10 Gewindestangen zu benutzen, damit ich das Gewinde im Block so wenig wie möglich beim anziehen belaste. Evtl hält das dann noch ne Weile.

Aber ich sehe es scho kommen, am Ende hab ich nochmal ne Woche investiert und es hällt dennoch net, dann muss ich die Karre echt verschenken...

Hat von euch einer evtl nochl ne Idee? Will da ja au nimmer viel Investieren, gebrauchte Motoren kosten immrnoch 500€ + dann 500€ fürs einbauen, das is mir zu viel da ich ja au noch ein Vollgutachten und Asu brauch,da es ja scho lange abgemeldet ist und wer weiß was dann noch kommt.. Bin mir echt unsicher was die richtige Lösung ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen