Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Wendekreis zu groß - gibt es dünnere Lenkanschlagbegrenzer?

Wendekreis zu groß - gibt es dünnere Lenkanschlagbegrenzer?

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 8. Juli 2015 um 11:42

Hallo,

ich habe an meinem 99iger TDI vor 2 Jahren die Volleinschlagbegrenzer, die im Teileprogramm für mein SMI-Lenkgetriebe stehen, montiert. Müsste die ET-Nummer 9192701 sein, auch wenn die anders als abgebildet statt Kabelbindern mit schraubbaren Metallschellen für die Schutzhüllen geliefert wurden. Die Plastikscheiben waren glaube ich schwarz.

Irgendwo zwischen den Zeilen hier im Forum habe ich mal was gelesen von (sinngemäß) "...die dünneren blauen (?) Lenkanschlagbegrenzer genügen bei Reifenkombination XY meist auch..."

Ich fahre 205/50 R16 bzw. im Winter 205/55 R16 und habe vorn je Seite 5 mm Spurverbreiterung montiert.

Der große Wendekreis nervt.

Gibt es dünnere Scheiben als die schwarzen mit o.g. Teilenummer? -Hat die Spurverbreiterung einen positiven Einfluss? -Müsste ja eigentlich, oder?

Schleifen soll es aber nicht. Bei Kauf des Autos waren die Radhausschalen durchgeschliffen und das Blech am Längsträger blank. Der Vorbesitzer hatte auch mal 16" gefahren. Ich habe es lackiert und andere Radhausschalen verbaut.

Grüße

Chris

Ähnliche Themen
10 Antworten

Das sind 2 Paar Schuhe. Du hast die an den Axialgelenken montiert.

Die "blauen" sind die Dinger die am Querlenker angenietet werden und die gibt es in mehreren Dicken. Die am Axialgelenk gibt es nur in einem Mass 1x SMI, 1x TRW

Gruß

Cristian

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 11:54

Hallo Christian,

ich habe noch nie den Grund verstanden, warum es diese 2 Paar Schuhe gibt. Die Begrenzer unten am Querlenker haben ja alle 850/V70, also auch die mit den dünnsten 185iger Reifen.

Volvo verkauft als Volleinschlagbegrenzer bei Umrüstung auf 16" Räder ja immer nur die Scheiben für die Axialgelenke.

Wo gibt es denn die blauen Begrenzer für die Querlenker?

Grüße

Chris

Ich denke das wird 8614258 sein http://www.skandix.de/.../ wobei die mir größer vorkommen. Ich bin der Meinung das nachdem die Begrenzer auf meine Axialgelenke draufgekommen sind die am Querlenker keine Rolle mehr spielen da er nicht mehr aufsetzt. Werde ich beim Koppelstangentausch nächste Woche mal prüfen.-

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 12:19

Hallo Christian,

aha, C70. Da war ich nicht drauf gekommen und hatte nur bei meinem Modell gesucht....

ja, die Begrenzer am Querlenker spielen keine Rolle mehr, wenn man die Scheiben am Lenkgetriebe/Axialgelenk eingesetzt hat. An meinen neuen Querlenkern die ich vor ein paar Wochen eingebaut habe, sind die Plättchen noch strahlend weiß und haben keinen Kontakt mit dem Lenkhebel gehabt.

Grüße

Chris

15"! Da kommste um jede Ecke gut...:):p

Themenstarteram 1. September 2015 um 22:18

Hallo,

ich habe das Problem jetzt elegant gelöst.

Das kam wie folgt: Mein Lenkgetriebe war ölundicht und ausserdem schwergängig (scheinbar Korrosionsschaden am Eingangslager, die Plastik-Schutzkappe hatte sich in Wohlgefallen aufgelöst, LG per Hand nicht mehr drehbar) und so habe ich mir ein AT-Lenkgetriebe bei "IhrLenkungsspezialist.de" gekauft.

So ein großer Spezialist wie sein Name vermuten lässt ist er aber nicht, denn geliefert wurde mir ein LG mit verringertem Wendekreis, d.h. für z.B. V70 XC oder T5 oder andere x70 mit 16" Rädern ab Werk.

Bei 16" Rädern ab Werk wurden von Volvo nicht die schwarzen Abstandsscheiben eingebaut, sondern die große Kunststoffhülse (Fahrerseite) bzw. der Lagerdeckel aus Eisen (Beifahrerseite) unterhalb der Lenkmanschetten waren gleich jeweils 3,4 mm länger als bei der Normalversion. Dadurch wird der Volleinschlag beidseitig begrenzt.

Da ich von Natur aus neugierig und misstrauisch bin (und mir außerdem die montierten billig aussehenden Gummi-Manschetten nicht gefielen) habe ich beide Lenkmanschetten demontiert. Dabei habe ich dann festgestellt, dass die Kunststoffhülse eine andere Farbe (Farbcodierung!) hat.

Vergleichsmessung der Hülse und des Gegenstücks auf der Beifahrerseite (Lagerdeckel, nach Demontage einer Drahtsicherung entnehmbar) und Vergleich dieser Teile meines alten LG´s war klar: Beide Teile sind jeweils 3,4 mm. dicker.

Ich habe von den 3,4 mm jeweils 2,0 mm abgeschliffen am Schleifbock, d.h. ich habe nun statt 3,4 nur noch 1,4 mm Volleinschlagbegrenzer am LG.

Ich habe nun trotz 16" Rädern wieder fast den Wendekreis vom normalen 850/V70 mit 15" Rädern, und trotzdem schleift es nicht in den Radkästen.

Mir kamen die 3,4 mm Volleinschlagbegrenzer von Anfang an übertrieben vor, da sich der Wendekreis massiv vergrößert hat.

Die 2,0 mm die ich abgeschliffen habe sind meinem Bauchgefühl entsprungen. Ein leichtes Schleifen in den Radkästen hätte ich notfalls auch noch akzeptiert, Hauptsache keinen Wendekreis wie ein Mähdrescher mehr...

Grüße

Chris

Ist dann nur die Frage, ob er bei Volleinschlag und Einfederung auch nicht schleift.....

Das befürchte ich nämlich.

Hej

also ich bin 5/6 Jahre ohne diese Einschlagbegrenzer und den besagten 205/55/16 gefahren - es schleift, aber nur an den Plastikeinlagen im Radkasten. Das ist nicht das große Problem - außer, die Dinger werden halt kaputt.

Hab aber die 205/55/16 nun in mein 850 eintragen lassen, da musste ich natürlich die Einschlagbegrenzer einbauen. Hab ehrlich gesagt keinen allzu großen Unterschied gemerkt. Anstehen tun die jetzt auch nicht mehr.

Themenstarteram 2. September 2015 um 9:08

Hallo,

beim "einfachen" einfedern bei gleichzeitig eingeschlagenen Rädern schleift nichts, das habe ich auf der Hebebühne ausprobiert: Bühne nur hinten auf einer Seite angesetzt, Gewicht lastet dann fast nur auf einem Vorderrad. Möglicherweise würde es bei schnellerer Fahrt doch schleifen, wenn der Reifen sich unter Last "biegt".

Aber ein leichtes Schleifen wäre ja für mich ok...

Der Bereich in dem es an den Radhausschalen schleift (habe noch Spuren von Früher, mein Vorbesitzer hatte schon mal 16" drauf und keine Einschlagbegrenzer) geht nach oben hin auch nicht wesentlich weiter Richtung Rad.

Möglicherweise würde es ohne meine 5/10 mm Spurverbreiterung (an der VA) aber schleifen.

Die Volleinschlagbegrenzer sind mit 3,4 mm IMHO viel zu dick.

Möglicherweise sind sie für die Verwendung von Schneeketten ausgelegt, zumindest bei 205/50 R16 können ja Schneeketten verwendet werden.

Wie sehr der eingeschränkte Wenderadius stört hängt halt sehr vom Nutzungsprofil ab.

Einige stört es kaum, aber ich habe auch hier in irgend einem Beitrag was von "...so ziemlich größter Nachteil des Autos..." gelesen.

Ich hätte vermutlich auch keinen Handlungsbedarf gesehen, wenn ich nicht mit dem Volvo vor dem Haus meiner Freundin in einem Neubaugebiet dauernd 3x vorwärts und zurück rangieren müsste, was mit meinen längeren und älteren Audi locker mit 2x zu bewerkstelligen ist.

Man kann statt die Volleinschlagbegrenzer bei Volvo zu kaufen auch passende Unterlegscheiben verwenden. Ich habe eine solche Scheibe in der Grabbelkiste gefunden, die 100%ig gepasst hätte.

Wenn ich sie wieder finde messe ich sie mal aus und poste die Maße in diesem Thread. Insbesondere der Innendurchmesser muss exakt stimmen.

Woher die Scheibe ursprünglich kam weiß ich leider nicht....

Man könnte auch die Nachrüst-Volleinschlagbegrenzer etwas abschleifen, wobei ich nicht sicher bin ob sie dann noch stabil genug sind und nicht einfach auseinander fallen mit ihrer Clipverbindung.

Grüße

Chris

Frage: Wo schleift denn eigentlich genau was bei dir wo/wann ?

(Richtiger) Verschränkungstest (ein Rad hoch gestellt, Rest auf dem Boden) scheint doch ok - oder hab ich mich verlesen?

Du hast schon Felgen mit 43er ET in Verwendung ? Keine Spurplatten oder so was in Benutzung ...

Ich habe hier auch so ein "Kuriosum" mit Elch #1 und #2.

#1 steht auf org. ZEUS-Felgen 6,5x16 ET43 mit 205/55-16 Gummis. Ein Wendekreis wie ein ...... zu groß.

Es "knarzt" bei maximalem Einschlag, was ich aber auf Reibbewegungen der sicherlich fettlosen Anschläge am Querlenker schiebe.

Schleifen tut aber nix nirgendwo.

Probleme mit "Anschlägen" an/in Radkästen waren weder hier noch auf Elchen mit gleicher Bereifung feststellbar !

#2 steht auf org. ARRAKIS-Felgen 7x17 mit allerdings ET 49 vom V70II. Hier sind jedoch zusätzlich Spurplatten 5mm vorne (also -> ET44) + 10mm hinten (-> ET39) verbaut.

Hier "knarzt" oder schleift es wie o.g. auch nirgendwo !

ABER:

Der Wendekreis ist definitiv & nennenswert kleiner als bei #1 ! Erstaunlicherweise ....

Hab ich da ggf. gar keine Lenkanschlagsbegrenzer drin ???

Ich hab vor ca. 2 Jahren mal einen Test mit V70-II Felgen (also ET 49 ) und Bereifung 225/45-17 gemacht.

Das war das Ergebnis:

- Vorne beim max. Einlenken deutliches scheifen der Gummis zu hören / innen zu sehen !

- Hinten innen am Radkasten ebenso deutliche erkennbar.

Nicht verwunderlich, weil:

- Felgen v/h wegen ET je 6mm nach innen

- Reifen v/h 1cm nach innen/aussen breiter

-> + 16mm in eine Richtung können schon ne Menge ausmachen ....

Ich werde zeitnah mal einen Test mit 215/45-17 auf o.g. Arrakis mit Spruplatten machen.

... und wenn das klappt, auch noch mal mit 225/45-17 (ggf. noch mehr Platte)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Wendekreis zu groß - gibt es dünnere Lenkanschlagbegrenzer?