welches Werkzeug zum Ölwechsel?

Opel Signum Z-C/S

Hallo an alle,hab jetzt die Tage ein Ölwechsel an meinem 1,9 cdti 150 PS geplant,der erste selbstständige an diesen Fahrzeug.....welches Werkzeug brauch ich für die Ölablassschraube und für den Ölfilter?

Beste Antwort im Thema

Das das absaugen suboptimal ist, kann man am Smart sehen....  die kleinen Motoren verrecken reihenweise und haben keine Ablassschraube an der Ölwanne .
Der neu gelieferte AT-Motor  von Smart hat dann .... na was ???....   genau ....ne Ablassschraube ....

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von redgie


Lassen die dort das Öl auch ab oder machen die so ein Murks mit absaugen durch das Peilstabrohr?
...
Na, mal wieder langsam!
Vor Jahren, als ich noch VW fuhr, habe ich mal schriftlich in WOB bei VW angefragt, ob Ölwechsel durch Absaugen zulässig sei. Die schriftliche Antwort: "Gegen das Absaugen des Öls beim Wechsel bestehen keine Bedenken." Seither sauge ich ab.
Jetzt melden sich bestimmt die Ober-Bedenkenträger, die das natürlich viel besser wissen als VW...🙄
MfG Walter
DTI/AT, 279 TKm

Das muss jeder für sich entscheiden, ich lass nix absaugen, wenn ich den Komplettservice mit Ablassen des Öles und Filterwechsel inkl. Öl für unter 50€ bekommen kann.

Der selbst Schrauber will das natürlich auch selbst in die Hand nehmen, soll er auch, macht ja dann auch stolz wenn es erledigt ist und man weiß was man gemacht hat.

Ich mach das in 20 Minuten bei mrwash, halte noch ein Schwätzchen und die Rundgenudelte Ablassschraube erneuert der Meister in der Grube und das zum gleichen Preis.

Nicht vergessen einige Euro Trinkgeld sollte das auch Wert sein, ich mach das zumindest so, wenn zwei Mann am Auto beschäftigt sind für den Preis, kann der Verdienst nicht so toll sein.

Gruß aus Hessen

Das das absaugen suboptimal ist, kann man am Smart sehen....  die kleinen Motoren verrecken reihenweise und haben keine Ablassschraube an der Ölwanne .
Der neu gelieferte AT-Motor  von Smart hat dann .... na was ???....   genau ....ne Ablassschraube ....

Also die rundgelutschte Schraube bei mir kann nur von den Werkstätten sein bei denen ich die Wartung "bis jetzt"machen lies....ich finds  Scheiße das so ne Arbeit abgeliefert wird.
Einmal wurde mir gesagt,wir saugen lieber ab,da wir das Proplem mit dieser Schraube kennen.
Dann weiß ich woran ich bin und find das soweit in Ordnung,und kann immer noch nein sagen...
Warum soll man einen kleinen Service nicht selber machen?
Hab doch jetzt gesehen was die Werkstätten für Scheiße bauen können...
Werd wohl doch in "meine"Werstatt des Vertrauen gehen,alte Schraube raus,neue mit richtigen Drehmoment angezogen und fertig...

Zitat:

Original geschrieben von DA-DG...


Also die rundgelutschte Schraube bei mir kann nur von den Werkstätten sein bei denen ich die Wartung "bis jetzt"machen lies....ich finds  Scheiße das so ne Arbeit abgeliefert wird.
Einmal wurde mir gesagt,wir saugen lieber ab,da wir das Proplem mit dieser Schraube kennen.
Dann weiß ich woran ich bin und find das soweit in Ordnung,und kann immer noch nein sagen...
Warum soll man einen kleinen Service nicht selber machen?
Hab doch jetzt gesehen was die Werkstätten für Scheiße bauen können...
Werd wohl doch in "meine"Werstatt des Vertrauen gehen,alte Schraube raus,neue mit richtigen Drehmoment angezogen und fertig...

Gegen den kleinen Eigenservice hat hier keiner was, ist vollkommen in Ordnung....

Das mit der Schraube kann Dir überall passieren.

Meine Ablasschraube wurde beim letzten Wechsel kostenlos getauscht.

Wenn Du alles erledigt hast und der Vecci mit saubem Öl, Filter und Schraube ausgerüstet ist, würde mich mal die Kostenaufstellung interessieren.

Öl xxx€
Schraube € 13
Ölfilter xxx€
Kosten Werkstatt xxx€

Danke im Voraus

Gruß aus Hessen

Ähnliche Themen

Ich lass es trotzdem weiter ab, hab ich ein besseres Gefühl wenn alles draussen ist. Wer weiss was sich da unten alles absetzt, das kriegt man garantiert durch absaugen nicht alles raus...

@Kallki
Bei mir sieht die Kostenaufstellung so aus:

- Öl ~20,64€ inkl. Versand (Original Opel/GM Öl Dexos2 5W30) auf 4,3l heruntergerechnet.
- Dichtring 0,80€ + ( Schraube ~7 EUR) wird nur getauscht wenn es notwendig ist, liegt aber bereit. Know-How und Werkzeug zur Entfernung im Fall des Falles vorhanden.
- Ölfilter ~10 €
-------
31,44

Aber um den Preis geht mirs nicht, ich machs halt gerne selbst.

bis jetzt:

Ölfilter 13€ Mann
Öl 5W30  5Liter 24€  dexos2
Schraube mit Dichtung 13€
kommt noch jetzt Werkstatt um die Schraube raus zu bekommen???
Wenn man Schraube und Werkstatt nicht berechnet,ist die sache ok.
Meine Arbeit berechne ich nicht,quatsch hoch 10.....
Der rest ist Spass an der sache.

ich frage mich, welche Idioten die Schraube mit einem Gummi-Dichtring so anballern?! 

Hast du mal probiert mit gezielten Hammerschlägen flach auf die Schraube diese zu lockern? Dann mit einer Wasserpumpenzange zu lösen?

Gruß 

Hallo ich möchte bei meinem vectra c 1.9 cdti das erste mal den Ölwechsel selbst machen...
Welche Ölmenge brauche ich denn?
ich habe mir das Opel GM 5W-30 dexos 2 ausgesucht. es entspricht der Qualitätsvorschrift GM-LL-B-025.
Denke da reicht ein 5liter kanister oder?
So 2.frage. würde gern einen MANN ölfilter kaufen. laut netz passt der MANN HU 711/4x
Stimmt das?
Braucht mann spezielles Werkzeug für die Ölablassschraube oder für den Kartuschendeckel vom Ölfilter?

Ich bitte um eure Hilfe...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel öl, welcher Filter?' überführt.]

Dexos 2 ist ok
4l Füllmenge

kein Spezialwerkzeug nötig

Zur Wartung gehört etwas mehr als Öl und Filter :

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

ob der genannte MAN nun der richtige ist, lässt sich doch über Kataloge verifizieren...
https://www.mann-hummel.com/.../HU%20711~4%20x

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel öl, welcher Filter?' überführt.]

Der Ölfilter ist etwas blöd verbaut .. ich habs mit Knarre + Verlängerung + Nuss gemacht.
Für die Ablassschraube brauchst du nur die Dichtung neu .. hab bei mir aber dieses Jahr auch die Schraube erneuert, da hat jemand beim letzten mal schon mit zuviel Kraft gewaltet.

wtf .. warum hats öldepot den aktuell nicht den 5l Kanister im Laden?
https://oeldepot24.de/.../opel.html
Sonst gabs den dort immer für ca 18€!

Achja .. ohne Bühne muss der komplette Unterboden ab, sonst kommst du nicht an die Ablassschraube und den Filter .. es sei denn du hast Auffahrrampen die richtig hoch gehen, dann könntest du die Wartungsklappe weit genug öffnen.
Schlauch auf den Nippel am Filtergehäuse stecken und schonmal die Wanne drunter stellen, dann den Filter etwas lösen damit das Öl aus dem Filter + Gehäuse aus den Nippel ablaufen kann, erst dann komplett rausdrehen!
Sonst läuft dir die Suppe nämlich aufs Abgasrohr schön in Richtung Flexrohr!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel öl, welcher Filter?' überführt.]

mit dem passenden Ringschlüssel geht's auch (Ölfilter) .. ist aber eng .
Da ich ne Hebebühne hab, hab ich an das Problem mit der Wartungsklappe gar nicht gedacht 🙂

Das Dexos2 habe ich letzte Woche noch bei Öldepot24 gekauft .... (user opaplette bei ebay ist derselbe Händler)
anscheinend ist das LAger da gerade leer ... denn bei ebay verlangt er gerade Mondpreise 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel öl, welcher Filter?' überführt.]

Habs schon zum 2ten mal gemacht. Ist wirklich nix dabei. Beim letzten mal (da habe ich es das erste mal gemacht) mußte ich dann in eine Werkstatt. Beil letzten Service beim FOH haben die die Ölablassschraube so festgeknallt das man die gar nicht mehr aufbekommen hat. Die Werkstatt in die ich dann bin, die Älteren unter uns kennen das noch, haben mir Meisel und Fäustel gearbeitet.

Also wenn möglich selbst machen, dann weiß man was los ist.

MfG
Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel öl, welcher Filter?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Das Dexos2 habe ich letzte Woche noch bei Öldepot24 gekauft .... (user opaplette bei ebay ist derselbe Händler)
anscheinend ist das LAger da gerade leer ... denn bei ebay verlangt er gerade Mondpreise 😉

ah, dachte mir schon sowas .. bzw habs gehofft 🙄

Mal gucken wenn er wieder was auf Lager hat .. Lieferung und Service ist Spitze bei dem Laden!

Altöl Entsorgung geht meistens 4free beim örtlichen Entsorger, wirklich begeistert sind die aber auch nicht wenn man mit nem 5l Kanister Altöl ankommt. "Den können sie aber auch beim Händler abgeben".
Annehmen müssen sie es aber trotzdem, sonst stellen die Leute das wieder auf dem nächsten Parkplatz ab 😠

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel öl, welcher Filter?' überführt.]

Hallo,

habe heute auch das erste Mal an meinem Z19DT einen Ölwechsel durchgeführt.

Da ich nur Auffahrrampen und keine Hebebühne zur Verfügung habe, habe ich die Unterboden-Plastikverkleidung ganz abgebaut.

Den Ölfilter zu lösen ist eine ganz schöne Fummellei. Knarre mit 32er Nuss ist ein wenig zu groß her von der Tiefe. Da hat man nicht viel Hebelweg weil das Flexrohr ja da unter längs läuft. Am besten geht es wohl mit einem 32er Ring-Ratschenschlüssel. Den werde ich mir demnächst mal zulegen. Habe ich schon im großen Auktionshaus zum guten Preis gesehen.

Die Ölablasschraube mit 14Nm fest zu ziehen wie hier im Beitrag angegeben wurde halte ich für ein bischen zu wenig. Habe sie nach Gefühl mit einer kleinen Knarre angezogen. Die Schraube war übrigens Bombenfest vom letzten Ölwechsel der Werkstatt. Die habe ich nur mit einer langen Verlängerung und dementsprechenden Hebel los bekommen. Das waren wohl eher 40Nm😁

Ölmenge habe ich genau 4 Liter ARAL 0W-40 Supertronic eingefüllt und der Peilstab ist zu dreiviertel benetzt.

Gruß Varapilot

Ich nutze ein 32 Ringschlüssel den ich ca. um die hälfte gekürzt, passt wunderbahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen