Welches Stromaggregat?
Soooo Leute,
Isch han da mal ne Fräsch...
Ich war neulich mit Wohnwagen auf ner Messe. Und weil ich nachts zu spaet kam fuer den gemuetlichen Camperparkplatz (war schon voll), 'durfte' ich mir den gemeinen Truckerparkplatz teilen mit 50 Womos. Und siehe da, die hatten alle ein Stromaggregat dabei. Ich war der einzige Tuppes ohne Strom.
-> Will ich auch haben!
Hier meine Frage: Welches ist der beste Hesteller/Modell?
Gesucht: Leise und Leicht, klein-mittlere Leistung, robust
Vielen Dank fuer eure Antworten
Cars10
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sportexrute
Hallo Tempomat,
.... Eine 80 AH Batterie wäre rechnerisch voll geladen nach 16 Stunden TV-Total leer. .....
Hallo,
keines Wortspiel, oder?
Nach 16 Stunden TV-Total wär' ich auch völlig fertig. ;-))
Gruß
W.
40 Antworten
Hallo Tempomat,
das Thema interssiert mich auch und meine Recherche im www. ergab das ein modernes Flachbildschirm TV-Gerät ca. 60 Watt zieht das macht bei 12 Volt 5 Ampere. Eine 80 AH Batterie wäre rechnerisch voll geladen nach 16 Stunden TV-Total leer. Sicher gibt es unterwegs von der Stromquelle bis zum Verbraucher Verluste, nur kann ich die Größenordnungen nicht einschätzen. Da gibts sicher Profis hier im Forum die detailliert weiterhelfen können. Ich werde mein noch zu kaufendes WOMO jedenfalls mit einem Solarpaneel ca. 50 W zur Unterstützung der Batterien ausrüsten.
Gruß Wolfgang
Für TV-Junkies, die ein 60W-Gerät benötigen und 16 Stunden!! am Tag fernsehen wollen, reicht ein 50W-Solarpanel noch nicht mal im Sommer, um die Batterie wieder aufzuladen.
Und wenn das Panel dann im Winter nur 5W bringt an den wenigen Stunden, in denen im Winter die Sonne vielleicht scheint... kannste vergessen.
Solche Leute brauchen aber immer noch kein Moppel.
Da muß eben die Batteriekapazität erhöht werden und man geht alle paar Tage mal zum Laden. Das ist in den meisten Fällen wesentlich kostengünstiger und effektiver ale eine teure Solaranlage. Und es funktioniert auch im Winter.
Darüber hinaus kauft man sich eben ein für Campingbetrieb geeignetes Fernsehgerät. 10-12" Diagonale tun es im Wowa/Womo oft auch. Diese Geräte haben (natürlich ohne eventuellen SAT-Receiver) nur um die 15W Verbrauch und können direkt mit 12V gespeist werden. Dadurch entfallen zusätzliche Verluste durch den Wechselrichter.
Zitat:
Original geschrieben von Silfux
. . .
Diese Geräte haben (natürlich ohne eventuellen SAT-Receiver) nur um die 15W Verbrauch und können direkt mit 12V gespeist werden. Dadurch entfallen zusätzliche Verluste durch den Wechselrichter.
Und durch das Netzteil des TV-Empfänger. Das macht ja nur aus den "wechselgerichteten" 230V~ wieder 12v=.Ebenso kann man die meisten/sehr viele SAT-Rec. auch direkt an 12V= betreiben, da entfällt nochmals der Verlust eines Netzteils.
Zitat:
Original geschrieben von Sportexrute
Hallo Tempomat,Eine 80 AH Batterie wäre rechnerisch voll geladen nach 16 Stunden TV-Total leer.
bei Deiner Berechnung ist meines Erachtens der Wurm drin! Du kannst Deine Batterie nur zu ca. 70% entladen,
weil dann die Batteriespannung unter 9 oder 10V gefallen ist, und da funktionieren die wenigsten Geräte. Damit reduziert sich die Betriebszeit auf 11 Stunden. Ich habe in meinem Womo 2x100 Ah. Da komme ich im Sommer und den Übergangszeiten gut 3-4 Tage hin. ( Kompressor Kühlbox und Dieselheizung aber kein TV. Ist mir ein spannender Krimi lieber.Es grüßt das Knilchlein
Ähnliche Themen
Zitat:
bei Deiner Berechnung ist meines Erachtens der Wurm drin! Du kannst Deine Batterie nur zu ca. 70% entladen,
weil dann die Batteriespannung unter 9 oder 10V gefallen ist, und da funktionieren die wenigsten Geräte. Damit reduziert sich die Betriebszeit auf 11 Stunden.
hallo
es gibt eione menge gründe warum man batterien nicht zur gänze entladen sollte
der wichtigste ist der dass es div batterietypen gibt die eine 100% entladung nicht so gerne haben und dadurch masssiv an kapazität verlieren
auf 10volt ist eine batterie aber erst wenn sie komplett leer ist oder wenn der entladestrom sehr hoch ist
bei 70% hast du je nach temperartur, batterieart bei einer entladung durch einen TV ect sicher noch eine spannung im bereich um die 11,5 bis 12volt
probiere es doch einfach mal aus
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von Knilchlein
Hallo Knichlein,Zitat:
Original geschrieben von Sportexrute
Hallo Tempomat,Eine 80 AH Batterie wäre rechnerisch voll geladen nach 16 Stunden TV-Total leer.
bei Deiner Berechnung ist meines Erachtens der Wurm drin! Du kannst Deine Batterie nur zu ca. 70% entladen,
weil dann die Batteriespannung unter 9 oder 10V gefallen ist, und da funktionieren die wenigsten Geräte. Damit reduziert sich die Betriebszeit auf 11 Stunden. Ich habe in meinem Womo 2x100 Ah. Da komme ich im Sommer und den Übergangszeiten gut 3-4 Tage hin. ( Kompressor Kühlbox und Dieselheizung aber kein TV. Ist mir ein spannender Krimi lieber.Es grüßt das Knilchlein
Du hast ja recht, aber ich habe garnix ge(be)rechnet.
Hallo
es gibt eine Definition von "Entladeschlussspannung". Das ist die Spannung auf die die Batterie gesunken ist, wenn die Nennkapazität "herausgelutscht" wurde, da ist die Batterie noch nicht tiefstenladen, was wie Du sagst tunlichst vermieden werden sollte. Diese Entladeschlussspannung beträgt 10.5 V. Aber im stromlosen Zustand! Wenn da noch eine Belastung von einigen Ampere dazu kommt, geht das schnell auf die 10 V. Dann gilt die Angabe ja nur für niegelnagelneue Batterien.
So ist das. Ausprobieren muss ich das nicht. Habe mal mit kleinen Akkus Versuche gemacht (dafür habe ich ein Kapazitätsmessgerät) und das hat mich in den obigen Bemerkungen bestätigt.
hallo
es gibt eione menge gründe warum man batterien nicht zur gänze entladen sollte
der wichtigste ist der dass es div batterietypen gibt die eine 100% entladung nicht so gerne haben und dadurch masssiv an kapazität verlieren
auf 10volt ist eine batterie aber erst wenn sie komplett leer ist oder wenn der entladestrom sehr hoch ist
bei 70% hast du je nach temperartur, batterieart bei einer entladung durch einen TV ect sicher noch eine spannung im bereich um die 11,5 bis 12volt
probiere es doch einfach mal aus
hallo
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
.....auf 10volt ist eine batterie aber erst wenn sie komplett leer ist oder wenn der entladestrom sehr hoch ist.....
Zitat:
Original geschrieben von Knilchlein
....Diese Entladeschlussspannung beträgt 10.5 V. Aber im stromlosen Zustand! Wenn da noch eine Belastung von einigen Ampere dazu kommt, geht das schnell auf die 10 V. ....
nett das du wiederholst was ich schreibe ...
man(n) freut sich immer wieder malw enn man(n) in seiner meinung bestätigt wird ..
lg
g
PS:
mit welchem "kapazitätsmessgerät" hast du denn die kapazität deiner batterie gemessen bitte ....
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von Knilchlein
es gibt eine Definition von "Entladeschlussspannung". Das ist die Spannung auf die die Batterie gesunken ist, wenn die Nennkapazität "herausgelutscht" wurde, da ist die Batterie noch nicht tiefstenladen, was wie Du sagst tunlichst vermieden werden sollte. Diese Entladeschlussspannung beträgt 10.5 V. Aber im stromlosen Zustand!
hallo
übrigens:
guckst du mal im physikbuch:
entladeschluss spannung 1,67volt /zelle bei bleiakkus
das sind bei der üblichen 12volt batterie 10,02volt ....
lg
g
Zitat:
guckst du mal im physikbuch:
entladeschluss spannung 1,67volt /zelle bei bleiakkus
das sind bei der üblichen 12volt batterie 10,02volt ....lg
g
Hallo dudo,
1.)guck mal bei Wipikedia und sonstige alle gehen von 1,75 V/Zelle aus.
2.) Der Garge Manager von Conrad zeigt bei einem Programm die Lade und Entladekapazität an.
Kann er auch gut , da zumindest beim Entladevorgang mit konstantem Strom entladen wird.
Aber vielleicht nochmals zurückschauend: Ich wollte eigentlich nur Sportexrute warnen, dass seine Berechnung (16 Stunden)
doch ziemlich waghalsig ist. Ich wollte da nicht eine Grundsatzdiskussion um das letzte mV führen, das sowieso ziemlich theoretisch ist.
Es grüßt das Knilchlein
Zitat:
Original geschrieben von Knilchlein
1.)guck mal bei Wipikedia und sonstige alle gehen von 1,75 V/Zelle aus.
2.) Der Garge Manager von Conrad zeigt bei einem Programm die Lade und Entladekapazität an.
hallo
wikipedia sagt 10,5 volt ...
aber du hast recht dass es offenbar keinen wirklich objektiven wert gibt
im netz findet man für bleizellen von 1,43 bis 1,88 alle wert bunt gemischt, ich kann keinen "schwerpunkt" auf eine bestimmte spannung entdecken ...
übrigens:
die ganze charge manger serie (2005 bis 2020) von conrad ist nur für NiCd- oder NiMH-akkus geeignet
womit misst du also die kapazität von bleibatterien ..?
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Männers, und welches Stromaggregat taugt nun was??
hallo
die honda dinger sind wohl fraglos besser als kipor
der kipor ist etwas lauter als der honda und man hört fallweise von problemen bei der ersatzteilbeschaffungen
wenn du das ding nur ab und an zur not mal anwerfen willst reicht der kipor sicher aus
für planmässigen regelmässigen gebrauch würde ich mir den honda holen
lg
g
PS:
der genarator hilft dir aber nix wenn du nicht eine ordentliche ladetechnik mit einem temperaturkompensierten kennlinien ladegerät verbaut hast. ohne das brauchst du garnicht anfangen ...
lg
g