Welches Schutzgas Schweißgerät ??
Moin Gemeinde!
mein Schweller meldet sich mit einer Frühverrentung - etwas make up muss her
mit welchem Mic Mac Schutzgasschweissgerät arbeitet ihr ?
welcher Hersteller ist zu empfehlen ?
brauche so ein Teil eigentlich nur 3 x im Jahr für Blech.
bisher habe ich mir bei einem Baumaschinenverleih ein Gerät gemietet
für 25 euro am Tag - war von Elektra Beckum - nun ist das Gerät auch im Himmel
und wird nicht mehr vermietet.
welches Gerät ist einfach und nicht so extrem teuer ?
danke für die hinweise
gruss schrotti
Beste Antwort im Thema
Hallo
ich habe Schweißen sozusagen "von der Pike auf gelernt". Das ist schon über 40! Jahre her. Als "Schweißgerät" diente mir ein MESSER GRIESHEIM mit einer enormen Leistungsbandbreite. Dies war damals allerdings noch ein WIG - Schweißgerät mit Argon als Schutzgas. Die Schweißergebnisse waren nahezu perfekt. - So gute 20m Schweißnaht pro Tag waren keine Seltenheit.
Damals dachte ich nicht im Traum daran, einmal an Autos Blechreparaturen ausführen zu wollen. - Aber einen Kunden hatte ich dann doch. Sein DKW F102 war am Einstieg an mehreren Stellen durchgerostet. Die Reparatur hat mir wirklich Spaß gemacht.
Viele Jahre später hat mich dann der "Virus Oldtimer" befallen und es musste für den Privatgebrauch ein in den Werkstätten noch nicht so etabliertes MIG/MAG - Schweißgerät her. Viele Anbieter räumten mir die Möglichkeit ein, das Gerät in Ruhe zuhause auszuprobieren. Da ich ziemlich anspruchsvoll - weil verwöhnt - war, fiel letztendlich meine Wahl auf ein MERKLE MIG/MAG - Schweißgerät in Drehstrom - Ausführung. Dieses bot noch zusätzlich eine Punktschweißeinrichtung, welche sich sehr schnell als äußerst nützlich erwies.
Die Angebote und Preise sind heute ganz andere. Aber die Qualität hat sich keinesfalls verbessert.
Die hier genannten Preise halte ich allerdings für "nicht brauchbar". - Sicher, für den TÜV könnte es beim Laien so gerade ausreichen, aber wirklich professionell ist das dann wirklich nicht.
Echte Profis arbeiten häufig mit den oben erwähnten WIG - Schweißverfahren. - Speziell Könner auf dem Sektor der Oldtimerrestauration.
Mfg
Italsport
PS: Gerne verleihe ich beide Versionen kostenlos an integere Personen hier im Forum! Auch mit "Einarbeitung".
108 Antworten
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 23. November 2016 um 16:47:43 Uhr:
Zitat:
Also an meinem 230V/400V Gerät sind 3 Phasen angeschlossen, nicht nur 2!!!
Das muss aber dann schon etwas besonderes sein und kein Güde 😁
Na ja, es ist ein Lorch. Es hat 3 Primär -u. 3 Sekundärwicklungen. Und natürlich 3 Außenleiter L1 L2 L3; einen N und natürlich einen PE🙂🙂
..und trotzdem für 230 V Einphasen-Wechselstrom einsetzbar ?
hab auch ein lorch, sind zwei stecker dran und gerät erkennt selbst was angeschlossen ist. aber auf 220v ist es bisl. kraftlos
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 28. November 2016 um 19:53:42 Uhr:
..und trotzdem für 230 V Einphasen-Wechselstrom einsetzbar ?
Ja- auch für 230V.
im Anhang ist die Schaltung:
Ähnliche Themen
Ok. Das ist dann aber schon ein etwas hochpreisigeres Gerät. Die heute üblichen 230/400 V Geräte in der Konsumerklasse arbeiten mit nur 2 Wicklungen.
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 29. November 2016 um 18:44:15 Uhr:
Ok. Das ist dann aber schon ein etwas hochpreisigeres Gerät. Die heute üblichen 230/400 V Geräte in der Konsumerklasse arbeiten mit nur 2 Wicklungen.
Ganz genau!
Die Geräte von Lorch sind nicht gerade billig, aber hochwertig.
Seid ihr mit eurem Güde SG Schweißgerät noch zu frieden? Such nämlich auch gerade eines und wollte zuerst das Einhell 150 nehmen. Da der Schlauch aber nicht abnehmbar ist, würde ich doch lieber ein weng was teureres nehmen.
Momentan ist das Güde 172 für 250 und das Güde 192/6K bei plus.de für 288 zu bekommen. Weiß gerade nicht welches ich nehmen soll :-( Auf der Webseite steht bei dem 172 empfohlene Materialstärke von 0,6-8 mm und beim 192ger 1-9mm. Da ich beim Auto hauptsächlich eher dünne Bleche haben werde müsste das 172ger doch besser geeignet sein als das 192ger da es ab 0,6 und nicht erst ab 1mm gehen soll.
Welches von den beiden empfehlt ihr denn für Bleche am Auto sowie Mutter aufschweißen und bissle was im Garten machen?
thx
nimm das größere da hast du reserven
Meine Sorge ist halt, dass die dünnen Bleche mit dem größeren schlechter gehen, da es erst ab 1mm und das kleinere schon ab 0,6mm Bleche gehen soll. Oder stimmen die Werte nicht und beide gehen gleich früh mit dem Unterschied, dass das 172 früher an seine Grenzen kommt.
das geht auch mit dünnblechen und ja das 172er geht schneller an seine grenzen
Zitat:
@sony8v schrieb am 5. Februar 2017 um 11:28:31 Uhr:
das geht auch mit dünnblechen und ja das 172er geht schneller an seine grenzen
nn sehr zufrieden damit
Ich habe jetzt seit fast drei Jahren das Güde 192 6 K bin sehr zufrieden damit- 230-400 Drehstrom. Und das komplett mit Gas für 350,00 €
danke euch =) dann wirds das größere 😁
Zitat:
@best-kiter
Meine Sorge ist halt, dass die dünnen Bleche mit dem größeren schlechter gehen, da es erst ab 1mm und das kleinere schon ab 0,6mm Bleche gehen soll. Oder stimmen die Werte nicht und beide gehen gleich früh mit dem Unterschied, dass das 172 früher an seine Grenzen kommt.
...wo um Himmels Willen willst Du 0,6mm Bleche verschweissen. Das Zeug ist wie Papier. Standartreparaturbleche im Kfz-Bereich sind 0,88mm und die gehen mit dem größeren auf jeden Fall. Ich habe seit Anfang 2000 ein Güde Gerät mit 170A. Beruflich komm ich auch aus der blechverarbeitenden Industrie und muß sagen, für den Heimgebrauch VOLLKOMMEN ausreichend. Selbst 4mm Blechen gehen noch bei kurzen Nähten. Bei längeren wird der Brenner zu heiß.
Gruß Andreas
hehe 0,6mm nirgends 😁 aber hab mir gedacht, wenn da schon 0,6mm gehen dann gehen die dünnen Bleche mit dem vlt leichter als mit dem größeren. Da ich bisher noch nie dünnes Blech geschweißt habe, möchte ich es mir so leicht und einfach wie möglich machen 😁
Mein Güde hat sechs Stromstufen zum Einstellen. Selbst 0,88er schweisse ich auf 2-3. Auf Stufe 1 ist das nur kleben, aber kein haltbares Schweissen.😰