Welches Programm zur Routenplanung?
Was empfehlt ihr zur Routenplanung für Langstrecken?
ABRP ist mir bekannt, aber was taugt der Trip Planner im Model 3?
ABRP prognostiziert im direkten Vergleich zum Trip Planner offenbar kürzere Ladestops, dafür aber mehr davon. Anscheinend lässt ABRP immer nur gerade soviel laden, wie unbedingt nötig ist.
Kann der Trip Planner das auch oder wird dort immer voll geladen? In der Vorschau sehe ich nur SoC bei Ankunft am SuC und die geplante Ladezeit. Aber nicht den SoC beim Verlassen des SuC.
Beste Antwort im Thema
Genau. Und 10 Minuten vor Weiterfahrt gibt’s eine Push Notification.
29 Antworten
Ok, also lädt er auch mit dem Trip Planner nur so viel wie nötig plus einer kleinen Sicherheitsreserve. Das wollte ich wissen.
Und über die App teilt er mir dann mit, wann ich weiter fahren soll (Zeit zur Weiterfahrt), um nicht unnötig lange zu laden und den SuC zu blockieren?
Nein. Er lädt durch bis zum rSoC. Aber die angezeigte Weiterfahrtszeit bezieht sich auf das „wie nötig + Reserve“
Genau. Und 10 Minuten vor Weiterfahrt gibt’s eine Push Notification.
Ähnliche Themen
Perfekt. Na dann könnten wir ja mit der Elektrorakete auch nach Schweden fahren.
Machen wir aber nicht wg. des abartig großen Gepäckaufkommens meiner Mädels. Das packt der "kleine" 3er nicht. Mal schauen, vielleicht habe ich sie bis zum nächsten Jahr umerzogen. 😁
Zitat:
@nolam schrieb am 27. Juni 2019 um 18:28:34 Uhr:
Mal schauen, vielleicht habe ich sie bis zum nächsten Jahr umerzogen. 😁
Witze gehören in die Community Threads!
Außer sie sind gut und passen zum Thema! 😉
Zitat:
@fanta241 schrieb am 27. Juni 2019 um 17:58:20 Uhr:
Man kann es aber wirklich auf eine einfache Formel bringen: Nimm ABRP 😁
Das würde ich so nicht ganz unterschreiben. Der ABRP bietet mehr Einstellmöglichkeiten und ist wohl einen Tick schneller im Bezug auf das Optimum der Reisezeit, weil er etwas bessere Schätzungen abliefert (auch im Bezug auf Verweildauer an den SuC), aber die eingebaute Tesla-Routenplanung ist in Summe auch nicht schlecht, hat nur weniger Features (damit aber auch eine verringerte Wahrscheinlichkeit der Fehlbedienung)...gerade als "Anfänger" kann man sich darauf blind verlassen was Ladeplanung, Navigation zu den SuC etc. betrifft - was man z.B. bei Bordlösungen der Konkurrenz (E-tron) so aktuell nicht machen kann.
ABRP habe ich vor für unsere Anreise in den Urlaub zu benutzen (ca. 1000km einfach), vielleicht mache ich mal einen Vergleich zur Bord-Lösung auf der Rückreise.
Ich versuche das mal zusammenzufassen:
Perfektionisten nehmen ABRP und optimieren die letzte Sekunde aus der Fahrtdauer und planen aufs Prozent genau den SoC.
Alle anderen fahren einfach los. Solange man im Superchargergebiet bleibt, geht das tatsächlich einfach so ohne groß nachzudenken. 😉
Naja. Auf echter Langstrecke reicht der Tesla Reiseplaner für mich nur bedingt. Da will ich gerne wählen können wo ich lange Pausen mache und welche Route ich bevorzuge.
Zudem fahre ich auch regelmässig nicht-SuC Halte an.
Jeder muss da ja seinen Modus finden. Ich habe oft auf dem Weg noch Termine und unterdessen plane ich immer mit reichlich Reserve. Pünktlich los, ruhig fahren, entspannt ankommen. Und ABRP gibt mir da mehr Optionen.
@ballex
Sicherlich ist der Trip Planner von Tesla nicht schlecht, allerdings sollte man gerade Anfängern sagen, dass hier nur von A nach B geplant wird. In B angekommen lässt Tesla seine Autos im Stich, weil sie vermutlich davon ausgehen, dass man überall Destination Charging hätte.
Also wer sich blind auf den Trip Planner verlässt wird feststellen dass er im Zielort ein Problem hat, wenn er nicht die Restreichweite für den Rückweg zum nächsten SuC vorher selbst bedacht hat und insbesondere noch einen Zuschlag für potentielle Fahrten vor Ort.
Selbstverständlich gibt es überall Ladepunkte auch in der Stadt, aber auch dazu muss man sich erst mal selbst orientieren und Ladekarten kennen usw usf.
Mit ABRP gibt man einfach Hin- und Rückweg als eine Tour ein und fertig. Selbst wenn man dann noch vor Ort etwas fährt hat ABRP dies immer im Blick. Einfacher geht es nun wirklich nicht.
Gibt's die ABRP App nicht fuer's iPhone? Finde nichts im APP-Store.
Zitat:
@MarvinHC schrieb am 14. Juli 2019 um 22:11:01 Uhr:
Gibt's die ABRP App nicht fuer's iPhone? Finde nichts im APP-Store.
Es gibt keine native App (ABRP). Aber die Webseite funktioniert sehr gut auf Mobilgeräten.
Danke für den ABRP Tipp. Tolle Website und bin gespannt wann das als IOS App verfügbar ist.
Wird im Tesla-Navi irgendwo der Grund für eine Verkehrstörung angezeigt?
Ich sehe nur die roten/orangenen Markierungen der Straßen von Google (Verkehrsflussanzeige). Wenn ich direkt auf Google-Maps gehe (PC oder Smartphone), kann ich dort auch durch Anklicken den Grund der Störung wie z.B. Unfall oder Baustelle ablesen.
Meine alter Volvo mit Uralt-Navi hat mir auch die Verkehrsmeldungen zu den jeweiligen Störungen in Textform angezeigt.
Nein. Leider nicht.