welches Oil?
wo finde ich welches oil in meinen 1.4ne rin soll??
oder sacht es einfach
17 Antworten
Hmm das mit dem Öl is imma wieder ne heiße Diskussion... ich pers. fahre 15W40 in meinem 1.4 und bisher... muckt er net 🙂
Aber warte mal noch ab was noch kommt...
ach btw. vor kurzem gabs doch wieder ne Diskussion drüber.. einfach mal paar Seiten zurück schauen oda die Suche bemühen 🙂
mFg
Müßte eigentlcih kein Problem sein. Bei mir hat die Werkstatt nachm Motorschaden (juhu der zahnriemen wars) direkt 15W 40 reingepackt.
Aber von der Logic her, sollte es keine Probleme geben, da es ja besser schmiert. Und der unterschied zum 10W 40 ist ja nun auchnicht besonders groß.
Moin,
Ein 15W40 gemäß der in der FAQ (klicke unten) angegebenen Normen reicht dem C14NZ. Ich würde aber vermutlich zu einem 10W40 raten, da dieses gerade im Winter dem Motor doch merklich hilft. Ich hab gerade 15W40 auf meinem Panda drauf und als ich die letzten 2 Tage in Bayern Nachts bei -15°C gefahren bin hat man SCHON gemerkt das das Öl ziemlich ZÄH gewesen sein muss.
MFG Kester
Das mit den tiefen Temperaturen stimmt schon.. aba hier bei uns wirds eigntlich niee so kalt... ich werd weiterhin bei meinem 15W40 bleiben. Sollte sich in meinem Motorraum was ändern ,sprich "bessere" Motorisierung... wird da wohl auch n anderes Öl reinkommen.. 🙂
@Bfde: die Suche hast du ganz bestimmt nicht benutzt! In der Bedienungsanleitung stehts drin: ACEA A2-96 und diese Norm erfüllt eigentlich jedes Öl. Meine empfehlung mindesten ein 10W-40 HC-Öl. Bei einem Leichtlauföl kriegst du den Mehrpreis gegenüber einem 15W-40 Öl mehrmals über den niedriegeren Spritverbrauch raus.
Wenn ihr über dynamische Viskosität diskutiert, ganz klar, je niedrieger desto besser! 15W braucht länger um den Motor zu schmieren als 0W, also steigt der Verschleiss beim Kaltstart.
Bei dem kleinen 16V würd ich wohl auch was "höherwertiges" fahren... denn die Dinger sind ja nich grad als Robustheitswunder bekannt.. 🙂
@DerEisMann: das hat nix zu sagen wenn deiner noch läuft. Du weisst ja nicht wie hoch der Verschleiss ist. Der Motorinnenraum ist bestimmt voll zugesifft, hoher Verschleiss und hoher Ölverbrauch. Mit einem vollsyntetischen Öl ist der Motor nach 200 TKm praktisch noch wie neu. Was sind eigenlich schon 200 TKm?
Diese Diskussionen finde ich sinnlos, wenn manche 10€ beim Öl sparen wollen. Mit einem guten Öl ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Alles hin und hergeeier....
Teurereres Öl hat weniger Verschleiss....
So ein Käse!
Das wichtigste was in dieser Diskussion fehlt ist immernoch: "Geb dem Motor genau dieses Öl, was er vorher gefahren ist"
Der absolute Tod von einem Motor ist wenn man ständig was neues reinkippt. Wenn Dein Motor also 10W40 vorher drin hatte dann gib Ihm auch wieder 10W40.
Mal so nebenbei
15W40: Eigentlich geeignet für alle aber vor allem älter Motoren.
10W40: Mittlerweile Standard und für den Motor des Threadstellers warscheinlich auch das beste.
5W40: Für höhere Ansprüche. Zum Beispiel wird dieses Öl empfohlen für die ganzen Pumpe-Düse Motoren von VW.
0W40: Hochleistungsöl. Eigentlich nur was für Hochleistungsmotoren oder irgendwelche Deppen, die meinen Ihrem Motor was besonders tolles zu tun das 15W40 abzulassen und ein vollsyntetiköl einzufüllen...
Folgen von so einem Käse ist dann zum Bleistift erhöhter Ölverbrauch oder verschiedene siffende Dichtungen...
Also um der ganzen Öldiskussion mal ein Ende zu setzen: Gib dem Motor das was auch drin ist. Für Deinen Motor würde ich Dir falls Dus nicht weist ein 10W40 einfüllen, weil Du damit eigentlich nichts falsch machst. 15W40 würde es aber auch tun. Sieht man ja...ein Motor würde keine 220kkm laufen mit dem falschen Öl. Und der Hersteller wrid auch wissen was er empfiehlt!
So denn!
MFG
adolfo
ÖL
HI!
da ist eh jeder einer anderen meinung.ich sag mal so 15-40 marken öl reicht vollkommen aus.aber es muss jeder selber wissen was er seinem motor gönt..
Hmm wenn ich mein Auto mit weniger Laufleistung gekauft hätte.. dann würde ich wohl auch das Öl wechseln... aba der wurde die ersten 123000 nur mit 15W40 gefahrn... also.. bleib ich dabei 😉 bis das der Motorschaden uns scheidet... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von refsada
@DerEisMann: das hat nix zu sagen wenn deiner noch läuft. Du weisst ja nicht wie hoch der Verschleiss ist. Der Motorinnenraum ist bestimmt voll zugesifft, hoher Verschleiss und hoher Ölverbrauch. Mit einem vollsyntetischen Öl ist der Motor nach 200 TKm praktisch noch wie neu. Was sind eigenlich schon 200 TKm?
Diese Diskussionen finde ich sinnlos, wenn manche 10€ beim Öl sparen wollen. Mit einem guten Öl ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Du hast recht für einen so kleinen Motor sind 220.000KM ja rein garnichts......
Komm erstmal mit deinem 16V an die Laufleistung ran und dann sehen wir weiter.