Welches Öl Volvo XC90 D5 Bj. 01/2005?
Hallo zusammen,
meine Frau und ich sind seit letzter Woche Besitzer eines gebrauchten Volvo XC90 D5 mit 163 PS Bj. 01/2005 (mit den runden Heckleuchten).
Der Wagen ist an sich komplett scheckheftgeplegt, jedoch hat der Vorbesitzer ein HC-Öl (5W 40) zum vorhandenen, wahrscheinlich vollsynthetischen Öl (ebenfalls 5W 40) hinzugefügt. Laut diverser Händler ist dies nicht weiter tragisch, jedoch möchte ich nun bei der anstehenden 120.000 Km Inspektion zum richtigen Öl greifen.
Laut Betriebsanleitung soll man ja das 0W 30 ACEA A3/B4 verwenden. Diese Norm gibt es bei dem empfohlenen "Standard-Öl" Castrol Edge oder Castrol Formula SLX (nicht FST). Ist dieses Öl auch für den Diesel geeignet und das richtige?
Alternativ finde ich im Internet das Castrol Edge 0W 30 speziell für Turbo Diesel Motoren. Ich habe einen nachgerüsteten Rußpartikelfilter. Leider scheint dieses Öl nur die Norm ACEA C2/C3 zu erfüllen. Ist dieses nun auch geeignet?
Ich möchte zu Beginn nicht gleich etwas falsch machen.
Welches ist nun das korrekte Öl für unseren Volvo? Welches ist besser?
Ich hoffe auf Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
Mein Gott, dann nimm halt ein vollsynthetisches Öl. Waren ja auch nur Vorschläge von ACEA "C" Ölen, von denen es X Verschiedene gibt!Zitat:
Original geschrieben von Schübchen
Deine empfohlenden Öle sind zum größten Teil alle nicht vollsynthetisch, sondern HC-Kram...Von daher fallen Sie raus! Ließ dir die zahlreichen Themen hier im Forum durch. Von den HC-Ölen wird aufgrund der Qualität klar abgeraten. Zu den Viskositäten gibt es verschiedene Meinungen.
Es wird grundlegend bei dem D5-Motor, ob mit oder ohne DPF, zu einem vollsynthetisches Öl geraten! Daran möchte ich mich gerne halten.
Von daher ist meine Frage unbeantwortet.LG,
Nordisk (schon leicht genervt)
Du erzählst hier, dass du dich ewig mit dem Thema Öl beschäftigt hast, bringst aber falsche Aussagen zu C2/C3 in umlauf, empfielst ein HC-Öl, obwohl hier im Forum (dafür ist ein Forum da) und in der Betriebsanleitung grundsätzlich zum vollsynthetischen Öl geraten wird und meinst dann genervt zu sein, wenn man auf konstruktive Antworten hofft.
Schade. Das ist glaube ich nicht Sinn eines Forums und damit ist keinem geholfen.
Vielleicht hat jemand anders noch einen Vorschlag für mich?
schönen Gruß
67 Antworten
Vielen Dank, Rudi! 🙂
Hat es Nachteile, dass es sich nicht um ein vollsynthetisches Öl handelt?
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 16erhieb
HejZitat:
Original geschrieben von XC90072011
Hallo,also noch einmal zusammenfassend, mache ich mit dem "Mobil 1™ ESP 0W-40 dexos2™ - lizenziert" statt des "Castrol SLX Prof Longtec Volvo 0W-30" in punkto Verschleiß und Qualität nichts falsch?! Vorab vielen Dank.
Meiner Meinung nach machst Du keinen Fehler, in punkto Verschleiss ist dieses sogar das bessere, vom Verbrauch
her wirst Du einen Fingerhut voll mehr Sprit auf 100 km brauchen. Nochmals, ich hab das beste Öl für meinen
Motor D5/185PS gesucht. Ich habe mir, als einer der es wirklich richtig machen will, im Forum die Augen
wundgelesen, der Preis war mir egal, heraus kam das Mobil 1™ ESP 0W-40. Das hier angehängte "dexos2™"
ist eine Bezeichnung von GM.
Das einzige was ich noch machen werde ist, am Ölmessstab regelmässig kontrollieren, ob doch
unwahrscheinlicherweise der Ölstand steigt (Ölvermehrung). Sollte dieser Fall auftreten werde ich dann eben
nicht 30tkm bis zum nächsten Ölwechsel warten sondern entsprechend früher wechseln (vlt. bei 20 tkm).
Übrigens habe ich für 7 l etwa 85 € bezahlt.Grüsse, Rudi
das mit dem vollsynth ist so eine sache
als voll darf es sich bezeichnen, wenn ein gewisser %satz synth ist. nun ist es so, dass sich manche additive in synthöl nicht anmischen lassen. je größer das additivpaket, desto weniger synth.
da hat sich mobil in den 80er 90er jahren ein eigentor geschossen, weil sie vor gericht einen gewissen %satz erstritten haben ;-)
nun aber durch ausgefuchste additivbeimischungen der synthanteil unter die magische grenze gesunken ist.
das grundöl ist immer noch vollsynthetisch.
Zitat:
Original geschrieben von XC90072011
Vielen Dank, Rudi! 🙂Hat es Nachteile, dass es sich nicht um ein vollsynthetisches Öl handelt?
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von XC90072011
Zitat:
Original geschrieben von 16erhieb
Hej
Meiner Meinung nach machst Du keinen Fehler, in punkto Verschleiss ist dieses sogar das bessere, vom Verbrauch
her wirst Du einen Fingerhut voll mehr Sprit auf 100 km brauchen. Nochmals, ich hab das beste Öl für meinen
Motor D5/185PS gesucht. Ich habe mir, als einer der es wirklich richtig machen will, im Forum die Augen
wundgelesen, der Preis war mir egal, heraus kam das Mobil 1™ ESP 0W-40. Das hier angehängte "dexos2™"
ist eine Bezeichnung von GM.
Das einzige was ich noch machen werde ist, am Ölmessstab regelmässig kontrollieren, ob doch
unwahrscheinlicherweise der Ölstand steigt (Ölvermehrung). Sollte dieser Fall auftreten werde ich dann eben
nicht 30tkm bis zum nächsten Ölwechsel warten sondern entsprechend früher wechseln (vlt. bei 20 tkm).
Übrigens habe ich für 7 l etwa 85 € bezahlt.Grüsse, Rudi
Hej,
ich orientiere mich dazu in diesem Eintrag von"Sterndocktor"
http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...v. 6.4.2004.
Dann ist das Mobil 1™ ESP 0W-40 vollsynthetisch.
Grüsse, Rudi
Danke, Rudi! Grandioser und höchst informativer Beitrag von Sterndocktor! 🙂
Ähnliche Themen
Ich fahre einen D5 von 2006 mit 185PS und DPF.
Das Öl muß vollsynthetisch sein und kann entweder ACEA A3/B3/B4 oder A5/B5 sein. A3/B3/B4 für kurze Wechselintervalle und A5/B5 für lange. Die Viskosität kann alles von 0W-30 bis 10W-40 betragen.
Wenn Dein Motor aber mit A3/B3/B4 gefahren worden ist, solltest Du dabei bleiben. A5/B5 hat eine Eigenschaft, Schwebstoffe länger in Lösung zu halten, während A3/B3/B4 das nicht so gut kann und sich leichte Ablagerungen im Motor bilden. Ein Motor der nun mit dem guten A5/B5 gefahren wird, kann plötzlich diese Ablagerungen im großen Stil lösen und kleine Ölkanäle können verstopfen und es folgt der Exitus letalis.
tschuldigung
das stimmt so nur teilweise.
die dispersionsfähigkeit von b4 und b5 öl ist gleich.
und
b5 hat nur eine andere eigenschaft und die ist bessere leichtlaufeigenschaften und damit ein bissi weniger verbrauch, da gings um die einstufung des flottenverbrauchs.
dass sich was ablagert und dann gelöst wird, war vor 20 jahren das letzte mal ein problem.
Hallo.
was haltet ihr vom Castrol EDGE Professional A5 0W-30 statt des Mobil 1 ESP 0W-40? Ich bin sehr unschlüssig bez. der Ölwahl für die nächste Inspektion. Wenn ich wüsste, dass das Mobil 1 ESP 0W-40 definitiv zu weniger Verschleiß beiträgt und mein Dickelch und der serienmäßige DPF/RPF (2006'er) es bestens vertragen würde, wäre meine Entscheidung pro Mobil 1 völlig klar. Hmmmm...?
Castrol EDGE Professional A5 0W-30:
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Zitat:
Original geschrieben von XC90072011
Hallo.was haltet ihr vom Castrol EDGE Professional A5 0W-30 statt des Mobil 1 ESP 0W-40? Ich bin sehr unschlüssig bez. der Ölwahl für die nächste Inspektion. Wenn ich wüsste, dass das Mobil 1 ESP 0W-40 definitiv zu weniger Verschleiß beiträgt und mein Dickelch und der serienmäßige DPF/RPF (2006'er) es bestens vertragen würde, wäre meine Entscheidung pro Mobil 1 völlig klar. Hmmmm...?
Castrol EDGE Professional A5 0W-30:
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Mobil 1 ESP 0W-40 weniger Verschleiss und besser für RPF!
Der Volvo🙂 wird es Dir vielleicht nicht anbieten können oder wollen.
Grüsse, Rudi
Alternativ zum Mobil 1 ESP 0W-40 - das Aral: https://oeldepot24.de/.../aral-super-tronic-sae-0w-40-4-liter.html
Dann werde ich es wohl mal wagen... ;-)
Ist es notwendig oder ratsam, zuvor eine Wäsche mit entsprechenden Additiven durchführen zu lassen? Soll wohl dem alten Motoröl hinzugefügt werden. Anschließend 15 Min. den Motor laufen lassen Ölwechsel durchführen. Ratsam? Vorab vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von 16erhieb
Mobil 1 ESP 0W-40 weniger Verschleiss und besser für RPF!Zitat:
Original geschrieben von XC90072011
Hallo.was haltet ihr vom Castrol EDGE Professional A5 0W-30 statt des Mobil 1 ESP 0W-40? Ich bin sehr unschlüssig bez. der Ölwahl für die nächste Inspektion. Wenn ich wüsste, dass das Mobil 1 ESP 0W-40 definitiv zu weniger Verschleiß beiträgt und mein Dickelch und der serienmäßige DPF/RPF (2006'er) es bestens vertragen würde, wäre meine Entscheidung pro Mobil 1 völlig klar. Hmmmm...?
Castrol EDGE Professional A5 0W-30:
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Der Volvo🙂 wird es Dir vielleicht nicht anbieten können oder wollen.
Grüsse, Rudi
Das Öl ist ja EXTREM günstig!!! Aber auch gut?
Zitat:
Original geschrieben von Ostseeblitz
Alternativ zum Mobil 1 ESP 0W-40 - das Aral: https://oeldepot24.de/.../aral-super-tronic-sae-0w-40-4-liter.html
Das ist das Castro 0W-40. Nur halt in einer anderen Verpackung. Aral und Castrol haben BP als Mutterhaus.
eine reinigende ölspülung halte ich bei einem fahrzeug mit eingehaltenen ölwechselintervallen für luxus.
sowas würde ich nur bei einem gebrauchtwagen aus ungewisser herkunft und überlanger stehzeit machen, bzw einem oldtimer.
bei modernen ölen bleibt der dreck in schwebe (dispersionsfähigkeit) und wird beim entleeren ausgetragen.
sinnvoll ist es außerdem nur in form von zwischenöl, das billig und möglichst dünnflüssig, mit reinigungs und disperionsadditiven angereichert wird und für kurze zeit bis zur betriebstempratur im motor gelöassen wird, bei leicht angehobener leerlaufdrehzahl (unter zumischung von naphta zum benzin).
anschließend wird noch einmal filter und öl gewechselt.
das habe ich bei meinem oldtimer ( triumpf spitfire) so gemacht. aber wie gesagt, das ist hobby und luxus.
Zitat:
Original geschrieben von XC90072011
Hallo.was haltet ihr vom Castrol EDGE Professional A5 0W-30 statt des Mobil 1 ESP 0W-40? ....
Geht es jetzt um B5 versus B4 oder Castrol/Mobil oder 0W-30/0W-40?
1) B5 ist bei extrem hoher Belastung schlechter als B4.
2) Bez. Castrol/Mobil kann ich Sterndocktor zitieren was er über das Castrol SLX Longtec meint (ist zwar nicht 1:1 auf das Castrol A5 umzulegen aber ev. als Info hilfreich) -
Zitat:
Genanntes Castrol-Öl ist qualitativ schon ein sehr gutes. Das 0W-40er vom neuen Mobil 1 ist aber in ALLEN Bereichen noch etwas besser! Auch, bzw. vor allem beim Verschleißschutz bei hohen Temperaturen! Und der Verdampfungsverlust v. M1 ist auch niedriger, wodurch auch der Ölverbrauch niedriger ausfällt!
3) 0W-30 / 0W-40 - da glaube ich nicht daß man dazu noch was schreiben muß. Was da besser ist, sollte jedem Autofahrer klar sein.
"Das ist das Castrol 0W-40. Nur halt in einer anderen Verpackung. Aral und Castrol haben BP als Mutterhaus."
Um evtl. Fragen vorwegzugreifen: Das Aral Supertronic 0W-40 ist das Castrol Edge Formula RS 0W-40.