Welches Öl Volvo XC90 D5 Bj. 01/2005?

Volvo

Hallo zusammen,

meine Frau und ich sind seit letzter Woche Besitzer eines gebrauchten Volvo XC90 D5 mit 163 PS Bj. 01/2005 (mit den runden Heckleuchten).

Der Wagen ist an sich komplett scheckheftgeplegt, jedoch hat der Vorbesitzer ein HC-Öl (5W 40) zum vorhandenen, wahrscheinlich vollsynthetischen Öl (ebenfalls 5W 40) hinzugefügt. Laut diverser Händler ist dies nicht weiter tragisch, jedoch möchte ich nun bei der anstehenden 120.000 Km Inspektion zum richtigen Öl greifen.

Laut Betriebsanleitung soll man ja das 0W 30 ACEA A3/B4 verwenden. Diese Norm gibt es bei dem empfohlenen "Standard-Öl" Castrol Edge oder Castrol Formula SLX (nicht FST). Ist dieses Öl auch für den Diesel geeignet und das richtige?

Alternativ finde ich im Internet das Castrol Edge 0W 30 speziell für Turbo Diesel Motoren. Ich habe einen nachgerüsteten Rußpartikelfilter. Leider scheint dieses Öl nur die Norm ACEA C2/C3 zu erfüllen. Ist dieses nun auch geeignet?

Ich möchte zu Beginn nicht gleich etwas falsch machen.
Welches ist nun das korrekte Öl für unseren Volvo? Welches ist besser?

Ich hoffe auf Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nordisk



Zitat:

Original geschrieben von Schübchen


Deine empfohlenden Öle sind zum größten Teil alle nicht vollsynthetisch, sondern HC-Kram...Von daher fallen Sie raus! Ließ dir die zahlreichen Themen hier im Forum durch. Von den HC-Ölen wird aufgrund der Qualität klar abgeraten. Zu den Viskositäten gibt es verschiedene Meinungen.
Es wird grundlegend bei dem D5-Motor, ob mit oder ohne DPF, zu einem vollsynthetisches Öl geraten! Daran möchte ich mich gerne halten.
Von daher ist meine Frage unbeantwortet.
Mein Gott, dann nimm halt ein vollsynthetisches Öl. Waren ja auch nur Vorschläge von ACEA "C" Ölen, von denen es X Verschiedene gibt!

LG,
Nordisk (schon leicht genervt)

Du erzählst hier, dass du dich ewig mit dem Thema Öl beschäftigt hast, bringst aber falsche Aussagen zu C2/C3 in umlauf, empfielst ein HC-Öl, obwohl hier im Forum (dafür ist ein Forum da) und in der Betriebsanleitung grundsätzlich zum vollsynthetischen Öl geraten wird und meinst dann genervt zu sein, wenn man auf konstruktive Antworten hofft.

Schade. Das ist glaube ich nicht Sinn eines Forums und damit ist keinem geholfen.

Vielleicht hat jemand anders noch einen Vorschlag für mich?

schönen Gruß

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 16erhieb



Zitat:

Original geschrieben von XC90072011



habe bis dato auch immer das 0W-30 A5/B5 für meinen XC90 D5, Baujahr 2006, 136 KW/185PS, RPF wie empfohlen verwendet. Sollte ich beim nächsten Wechsel auf ein anderes Öl umsteigen? Mir ist ein geringerer Verschleiß wichtiger als ein niedrigerer Verbrauch. Nach entsprechender VCG-Infos muss man für den RPF ja das empfohlene Öl verwenden. Darüber hinaus habe ich seit der letzten Inspektion ständig Fehlermeldungen bez. . Auch habe ich gehört, dass sich die Vorgaben von Volvo bez. Füllmenge geändert haben. Korrekt? Derzeit werden ja 6,2 L empfohlen. Vorab vielen Dank.
Hej
Ich fahre im D5/185PS 2006 Mobil 1 ESP 0W-40, das war das beste was ich für mich finden konnte.
Es kostet vielleicht je nach Anbieter mehr, aber wirklich teuer ist der Motorverschleiss oder -schaden; darum geht es
Dir ja. Nur das Beste für unsere Elche 😛.
Entweder "muss und vorgeschriebenes" oder "soll und empfohlenes" Öl aber nicht "muss empfohlenes Öl"
verwendet werden. Das Öl muss mindestens A5/B5 erfüllen, für das was Du willst gibt es geeigneteres nämlich
A3/B4 oder besser C3 (ist meine Meinung aber ohne Gewähr).
Unten die Betriebasanleitung (ab Seite 166 und 235), in der steht 6,2 l Öl. 7 l gekauft und die verbliebenen 0,8 l habe
ich als Reserve mit im Kofferraum (möchte mich an der Autobahn-Tankstelle nicht ausrauben lassen😎). Der
Motorölstandssensor dürfte für Leute gedacht sein, die an der Tankstelle nicht auf den Ölstandsmassstab schauen
wollen (schmutzige Finger😛).

Wenn Du fundiertes Wissen über Öl suchst, dann suche hier http://www.motor-talk.de/.../motoroel-t804527.html?... und alles was "Sterndocktor" sonst noch ÜBER ÖLE schreibt.
Die Spezifikationen sind hier schön aufgelistet. http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#ACEA-Spezifikation

Frdl.Grüsse aus Wien, Rudi

Servus,

also mein derzeitiges ÖL (Castrol SLX Prof Longtec Volvo 0W-30) ist deutlich teurer! Außerdem dachte ich, dass der RPF zwingend das A5/B5 für die Partikelverbrennung benötigt. Zur Info: Ich habe den serienmäßigen, wartungsfreien RPF, 185 PS, D5 etc.

Beste Grüße nach Wien aus München

Zitat:

Original geschrieben von 16erhieb



Zitat:

Original geschrieben von XC90072011



habe bis dato auch immer das 0W-30 A5/B5 für meinen XC90 D5, Baujahr 2006, 136 KW/185PS, RPF wie empfohlen verwendet. Sollte ich beim nächsten Wechsel auf ein anderes Öl umsteigen? Mir ist ein geringerer Verschleiß wichtiger als ein niedrigerer Verbrauch. Nach entsprechender VCG-Infos muss man für den RPF ja das empfohlene Öl verwenden. Darüber hinaus habe ich seit der letzten Inspektion ständig Fehlermeldungen bez. . Auch habe ich gehört, dass sich die Vorgaben von Volvo bez. Füllmenge geändert haben. Korrekt? Derzeit werden ja 6,2 L empfohlen. Vorab vielen Dank.
Hej
Ich fahre im D5/185PS 2006 Mobil 1 ESP 0W-40, das war das beste was ich für mich finden konnte.
Es kostet vielleicht je nach Anbieter mehr, aber wirklich teuer ist der Motorverschleiss oder -schaden; darum geht es
Dir ja. Nur das Beste für unsere Elche 😛.
Entweder "muss und vorgeschriebenes" oder "soll und empfohlenes" Öl aber nicht "muss empfohlenes Öl"
verwendet werden. Das Öl muss mindestens A5/B5 erfüllen, für das was Du willst gibt es geeigneteres nämlich
A3/B4 oder besser C3 (ist meine Meinung aber ohne Gewähr).
Unten die Betriebasanleitung (ab Seite 166 und 235), in der steht 6,2 l Öl. 7 l gekauft und die verbliebenen 0,8 l habe
ich als Reserve mit im Kofferraum (möchte mich an der Autobahn-Tankstelle nicht ausrauben lassen😎). Der
Motorölstandssensor dürfte für Leute gedacht sein, die an der Tankstelle nicht auf den Ölstandsmassstab schauen
wollen (schmutzige Finger😛).

Wenn Du fundiertes Wissen über Öl suchst, dann suche hier http://www.motor-talk.de/.../motoroel-t804527.html?... und alles was "Sterndocktor" sonst noch ÜBER ÖLE schreibt.
Die Spezifikationen sind hier schön aufgelistet. http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#ACEA-Spezifikation

Frdl.Grüsse aus Wien, Rudi

Servus,

ich habe KEINEN nachgerüsteten sondern vielmehr den serienmäßig verbauten, wartungsfreien RPF an Board, welcher angeblich A5/B5 für die Partikelverbrennung benötigt! ;-)

Also ist C3 besser oder zumindest qualitativ besser geeignet?

Komplizierte Geschichte... 🙂

Beste Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von longueval


1. jedes öl mit c3 freigabe ist für deinen wagen richtig (aschearm, die additive verbrennen aschearm))
2. das problem mit der ölvermehrung betrifft dich nicht, weil dein nachrüstdpf nicht freigebrannt werden muss
3. in internet sind die markenöle um die hälfte billiger.
4.)volvo füllt keine 0- öle mehr ein, weil es probleme mit ausgewaschenen dichtungen gab.
5.) also ein gutes 5-30 oder 5-40 c3 öl nehmen und gutis.
6) vergiss die a5b5 norm, die sollte nur den flottenverbrauch um stellen hinter dem komma verbessern, b4 ist besser natürlich in verbindung mit c3.-

Servus @all,

habe jetzt gerade mal bei Castrol entdeckt, dass hier für den D5244T4 tatsächlich eine geringere Füllmenge von 5,5 L - statt zuvor 6,2 - angegeben wird. Interessant, da dies evtl. die Ursache für die Fehlermeldung "Motorölstandssensor" und den kürzlich durchgeführten Ölwechsel inkl. Inspektion sein könnte. Jetzt frage ich mich halt nur noch, welches Öl ich nehmen soll? Hmmmmm... Gibt es hier aussagekräftige Infos vom 🙂 oder weiß jemand, was Volvo nun bei der Inspektion nachfüllt bzw. verwendet?

Ähnliche Themen

Habe mir auch gerade wieder 0W-30 einfüllen lassen, wie zuvor immer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 16erhieb



Zitat:

Original geschrieben von longueval



4.)volvo füllt keine 0- öle mehr ein, weil es probleme mit ausgewaschenen dichtungen gab.
ui jetzt habe ich gerade das 0W-40 eingefült - für 30tkm. Soll ich mich jetzt wegen der Auswaschungen
Sorgen machen? 😰

ängstliche Grüsse

Das heißt, dass mein D5 mit serienmäßigem RPF von der Ölvermehrungsproblematik betroffen ist? Bis dato konnte ich derartige Probleme noch nicht feststellen, nur die bereits erwähnte Fehlermeldung bez. Motorölstandssensor. Diese kann sich allerdings auch auf die Füllmenge beziehen, welche offenbar auch geändert wurde (von 6,2 L auf 5,5 L). Zumindest ist dies auf der HP von Catsrol ersichtlich (siehe Anhang).

Zitat:

nein

ich fahre auch, trotz der umstellung der volvo werkstattfüllung mit 0-40. ich bilde mir ein, das gilt nur für castrol ;-)
ich wollte das nur sicherheitshalber gesagt haben, sonst hätte ich verschwiegen, was ich vom volvochefe weiß.
a5b5 ist auf alle fälle schwachfug.
ob bei nachrüst partikelfilter aschearm notwendig ist, bin ich nicht sicher, schaden kanns nicht. auf alle fälle haben die nachrüstfilter diesel kein ölvermehrungsproblem, wie die ab modelljahr 06.
das motoröl verbrennt übrigens im motor, nicht im filter. die alten additivpakete (ich glaube was von metallsalzen gehört zu haben) sind dabei nicht aschearm und beladen den dpf zusätzlich mit asche.
dpf nehmen bei aschearmem öl asche bis 180 - 200 000 km ohne mucken auf. dienstleister, die dpf von asche befreien, sagen allerdings auch schon filter mit 300 000 km gesehen zu haben, die noch nicht voll waren. wie so oft im leben, it depends ...

ich halte deine fehlermeldungen für spannungsprobleme einer schwächelnden batterie

die ölvermehrung trat bei d5 in verbindung mit dpf im kurzstreckenverkehr auf, wo durch nacheinspritzung die abbrennung des rußes im dpf gefördert werden sollte.
dadurch kam es zu einem vermehrten dieseleintrag ins motoröl, besonders, weil der biodieselanteil erst bei höheren temperaturen verdampft. ("normaler" diesel würde sich bei 90° über die kurbelwellengehäuseentlüftung wieder vertschüssen).

volvo hat darauf reagiert in 3erlei hinsicht
1.) die software zur dpf regeneration wurde geändert
2.) die motorölfüllmenge wurde um 1/2 liter vermindert
3.) der empfohlene untere viskowert wurde von 0 auf 5 erhöht.

seither haben sich die probleme verringert.

castrol und volvo fahren da einen seltsamen weg als siamesische zwillinge, bei dem mein volvospezi von einem knebelungsvertrag spricht. er ist auf grund der preispolitik von castrol und dem seltsamen hin und her in der ölvermehrungsproblematik zu mobil gewechselt.

volvo versuchte auch den flottenverbrauch über das a5b5 öl zu senken, mit einem spezialöl von castrol. ich halte das für einen schuss in den ofen und bin auch auf mobil umgestiegen und kaufe das öl im internet zum halben preis. mein volvospezi hat dafür vollstes verständnis.
ich verwende mobil1 esp 0-40 (c3)
meine volvos sind beide d5 mit dpf

meine volvowerkstatt füllt normaler weise mobil1 esp 5-30 ein (c2,c3)

Zitat:

Original geschrieben von XC90072011


Habe mir auch gerade wieder 0W-30 einfüllen lassen, wie zuvor immer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC90072011



Zitat:

Original geschrieben von 16erhieb


ui jetzt habe ich gerade das 0W-40 eingefült - für 30tkm. Soll ich mich jetzt wegen der Auswaschungen
Sorgen machen? 😰

ängstliche Grüsse

Hej XC90072011

Dann brauchen wir uns hier ja keine Gedanken mehr zu machen.

Grüsse, Rudi

@ longueval

Zitat:

die ölvermehrung trat bei d5 in verbindung mit dpf im kurzstreckenverkehr auf, wo durch nacheinspritzung die abbrennung des rußes im dpf gefördert werden sollte.
dadurch kam es zu einem vermehrten dieseleintrag ins motoröl, besonders, weil der biodieselanteil erst bei höheren temperaturen verdampft. ("normaler" diesel würde sich bei 90° über die kurbelwellengehäuseentlüftung wieder vertschüssen).

volvo hat darauf reagiert in 3erlei hinsicht
1.) die software zur dpf regeneration wurde geändert
2.) die motorölfüllmenge wurde um 1/2 liter vermindert
3.) der empfohlene untere viskowert wurde von 0 auf 5 erhöht.

seither haben sich die probleme verringert.

castrol und volvo fahren da einen seltsamen weg als siamesische zwillinge, bei dem mein volvospezi von einem knebelungsvertrag spricht. er ist auf grund der preispolitik von castrol und dem seltsamen hin und her in der ölvermehrungsproblematik zu mobil gewechselt.

volvo versuchte auch den flottenverbrauch über das a5b5 öl zu senken, mit einem spezialöl von castrol. ich halte das für einen schuss in den ofen und bin auch auf mobil umgestiegen und kaufe das öl im internet zum halben preis. mein volvospezi hat dafür vollstes verständnis.
ich verwende mobil1 esp 0-40 (c3)
meine volvos sind beide d5 mit dpf

meine volvowerkstatt füllt normaler weise mobil1 esp 5-30 ein (c2,c3)

Hej longueval

Deine 3 Punkte lassen mich jetzt folgendes verstehen: Volvo hat die Füllmenge reduziert damit mehr Biodiesel im

Kurbelwellengehäuse platz hat, und damit dann der zu dünnflüssige Saft wieder kompensiert wird hat man den

unteren Viskowert von 0 auf 5 erhöht (gegen die Auswaschungen?) 😰

Das klänge schlüssig, ich will es gar nicht glauben, hoffentlich irre ich mich da.

Ich danke Dir jedenfalls für diese Aufhellung.

frdl. Grüsse, Rudi

PS: zur Füllmenge schaue ich normalerweise auf den Ölmessstab, wenn ich bei der Hälfte der Markierungen bin
ist schluss, danach wird beim Tanken immer (fast immer😉) nachgeschaut.

der biodiesel hat sehr gute schmiereigenschaften, soweit die gute nachricht. die schlechte nachricht, der biodiesel greift dichtungen an.

scheiße auf jeden fall.

am besten sich nicht verrückt machen lassen. zum glück hat volvo auch die software geändert, damit beim nacheinspritzen weniger diesel ins öl kommt. wie gesagt, das nacheinspritzen ist außerdem meist nur notwendig, wenn überwiegend kurzstrecke gefahren wird.
auf langstrecke bzw, auf der autobahn wird der dpf heiß genug, dass der ruß ohne nacheinspritzung verbrennt.

es gibt 2 dieselsorten, am unangenehmsten ist angeblich der biodiesel mit FAME (wenn ich micht recht entsinne Fat Acide Methyl Ester)
das ist der normaldiesel. ob der andere besser ist, zb ultimate, weiß ich nicht. er enthält auch einen biofettanteil, aber eben nicht FAME.

außerdem. wenn es dich tröstet, dieses problem haben alle diesel, nicht nur volvo.

bevor volvo die software geändert hat, kam es vor, dass der motor bei ausgeschaltetem zündschlüssel weiterlief auf vollgas bis zum motorschaden, weil der motor über die gehäuseentlüftung das vermehrte öl ansaugte. gab einige fälle.

Danke für die ausführlichen Infos! Sorry, wenn ich nachfrage, aber wo ist der Unterschied zwischen 0W-30 und 0W-40? Ich gehe also davon aus, dass das Mobil1 ESP 0-40 (c3) deutlich besser ist, als das Castrol 0W-30 Longlife A5/B5 for Volvocars und insbesondere auch für den 2006'er RPF (serienmäßig und wartungsfrei) geeignet ist? Auf der Castrolseite wird ja das 0W-30 für den D5 mit RPF empfohlen. Nochmals vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von longueval


ich halte deine fehlermeldungen für spannungsprobleme einer schwächelnden batterie

die ölvermehrung trat bei d5 in verbindung mit dpf im kurzstreckenverkehr auf, wo durch nacheinspritzung die abbrennung des rußes im dpf gefördert werden sollte.
dadurch kam es zu einem vermehrten dieseleintrag ins motoröl, besonders, weil der biodieselanteil erst bei höheren temperaturen verdampft. ("normaler" diesel würde sich bei 90° über die kurbelwellengehäuseentlüftung wieder vertschüssen).

volvo hat darauf reagiert in 3erlei hinsicht
1.) die software zur dpf regeneration wurde geändert
2.) die motorölfüllmenge wurde um 1/2 liter vermindert
3.) der empfohlene untere viskowert wurde von 0 auf 5 erhöht.

seither haben sich die probleme verringert.

castrol und volvo fahren da einen seltsamen weg als siamesische zwillinge, bei dem mein volvospezi von einem knebelungsvertrag spricht. er ist auf grund der preispolitik von castrol und dem seltsamen hin und her in der ölvermehrungsproblematik zu mobil gewechselt.

volvo versuchte auch den flottenverbrauch über das a5b5 öl zu senken, mit einem spezialöl von castrol. ich halte das für einen schuss in den ofen und bin auch auf mobil umgestiegen und kaufe das öl im internet zum halben preis. mein volvospezi hat dafür vollstes verständnis.
ich verwende mobil1 esp 0-40 (c3)
meine volvos sind beide d5 mit dpf

meine volvowerkstatt füllt normaler weise mobil1 esp 5-30 ein (c2,c3)

Zitat:

Original geschrieben von longueval


der biodiesel hat sehr gute schmiereigenschaften, soweit die gute nachricht. die schlechte nachricht, der biodiesel greift dichtungen an.

scheiße auf jeden fall.

am besten sich nicht verrückt machen lassen. zum glück hat volvo auch die software geändert, damit beim nacheinspritzen weniger diesel ins öl kommt. wie gesagt, das nacheinspritzen ist außerdem meist nur notwendig, wenn überwiegend kurzstrecke gefahren wird.
auf langstrecke bzw, auf der autobahn wird der dpf heiß genug, dass der ruß ohne nacheinspritzung verbrennt.

es gibt 2 dieselsorten, am unangenehmsten ist angeblich der biodiesel mit FAME (wenn ich micht recht entsinne Fat Acide Methyl Ester)
das ist der normaldiesel. ob der andere besser ist, zb ultimate, weiß ich nicht. er enthält auch einen biofettanteil, aber eben nicht FAME.

außerdem. wenn es dich tröstet, dieses problem haben alle diesel, nicht nur volvo.

bevor volvo die software geändert hat, kam es vor, dass der motor bei ausgeschaltetem zündschlüssel weiterlief auf vollgas bis zum motorschaden, weil der motor über die gehäuseentlüftung das vermehrte öl ansaugte. gab einige fälle.

Danke, ich bleib ruhig. Der V70 D5 ist mein erster Diesel und ich bin seehr zufrieden, tolles Auto.

Grüsse, Rudi

so eindeutig trau ich mir das nicht behaupten, beide öle sind eindeutig gute öle.

aber

ich wohne hochgelegen, mit sehr kalten nächten im winter, ober der hochnebelgrenze, daher die 0 visko
andererseits ziehe ich mit meinem xc70 im sommer schwere forstgeräte und andererseits habe ich lange ab fahrten, daher visco 40

der biodieselproblematik versuche ich durch verkürzte ölwechselintervalle beizukommen, daher bestelle ich das öl im internet.
ich habe einen landrover defender auch noch, in den ich das gleiche öl fülle, da zahlt es sich aus, dass ich immer gleich 25 liter bestelle.
ölwechsel und ölfilterwechsel macht mein landmaschinenmechaniker für mich. die volvos alle 10tkm. der landy halbjährlich, weil bei dem weniger die km als die betriebsstunden zählen.
da die motoren im zugbetrieb hoch belastet werden, brauche ich ein scherstabiles hochtemperaturöl, sonst nähme ich c4 mobil3000esp.
ich hoffe, dass durch den häufigeren ölwechsel der biodieselschleim nicht zu viel wird. aber das ist mehr glaube als konkretes wissen.

Hallo,

also noch einmal zusammenfassend, mache ich mit dem "Mobil 1™ ESP 0W-40 dexos2™ - lizenziert" statt des "Castrol SLX Prof Longtec Volvo 0W-30" in punkto Verschleiß und Qualität nichts falsch?! Vorab vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von XC90072011


Hallo,

also noch einmal zusammenfassend, mache ich mit dem "Mobil 1™ ESP 0W-40 dexos2™ - lizenziert" statt des "Castrol SLX Prof Longtec Volvo 0W-30" in punkto Verschleiß und Qualität nichts falsch?! Vorab vielen Dank.

Hej

Meiner Meinung nach machst Du keinen Fehler, in punkto Verschleiss ist dieses sogar das bessere, vom Verbrauch

her wirst Du einen Fingerhut voll mehr Sprit auf 100 km brauchen. Nochmals, ich hab das beste Öl für meinen

Motor D5/185PS gesucht. Ich habe mir, als einer der es wirklich richtig machen will, im Forum die Augen

wundgelesen, der Preis war mir egal, heraus kam das Mobil 1™ ESP 0W-40. Das hier angehängte "dexos2™"

ist eine Bezeichnung von GM.

Das einzige was ich noch machen werde ist, am Ölmessstab regelmässig kontrollieren, ob doch

unwahrscheinlicherweise der Ölstand steigt (Ölvermehrung). Sollte dieser Fall auftreten werde ich dann eben

nicht 30tkm bis zum nächsten Ölwechsel warten sondern entsprechend früher wechseln (vlt. bei 20 tkm).

Übrigens habe ich für 7 l etwa 85 € bezahlt.

Grüsse, Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen