Welches Öl Volvo XC90 D5 Bj. 01/2005?

Volvo

Hallo zusammen,

meine Frau und ich sind seit letzter Woche Besitzer eines gebrauchten Volvo XC90 D5 mit 163 PS Bj. 01/2005 (mit den runden Heckleuchten).

Der Wagen ist an sich komplett scheckheftgeplegt, jedoch hat der Vorbesitzer ein HC-Öl (5W 40) zum vorhandenen, wahrscheinlich vollsynthetischen Öl (ebenfalls 5W 40) hinzugefügt. Laut diverser Händler ist dies nicht weiter tragisch, jedoch möchte ich nun bei der anstehenden 120.000 Km Inspektion zum richtigen Öl greifen.

Laut Betriebsanleitung soll man ja das 0W 30 ACEA A3/B4 verwenden. Diese Norm gibt es bei dem empfohlenen "Standard-Öl" Castrol Edge oder Castrol Formula SLX (nicht FST). Ist dieses Öl auch für den Diesel geeignet und das richtige?

Alternativ finde ich im Internet das Castrol Edge 0W 30 speziell für Turbo Diesel Motoren. Ich habe einen nachgerüsteten Rußpartikelfilter. Leider scheint dieses Öl nur die Norm ACEA C2/C3 zu erfüllen. Ist dieses nun auch geeignet?

Ich möchte zu Beginn nicht gleich etwas falsch machen.
Welches ist nun das korrekte Öl für unseren Volvo? Welches ist besser?

Ich hoffe auf Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nordisk



Zitat:

Original geschrieben von Schübchen


Deine empfohlenden Öle sind zum größten Teil alle nicht vollsynthetisch, sondern HC-Kram...Von daher fallen Sie raus! Ließ dir die zahlreichen Themen hier im Forum durch. Von den HC-Ölen wird aufgrund der Qualität klar abgeraten. Zu den Viskositäten gibt es verschiedene Meinungen.
Es wird grundlegend bei dem D5-Motor, ob mit oder ohne DPF, zu einem vollsynthetisches Öl geraten! Daran möchte ich mich gerne halten.
Von daher ist meine Frage unbeantwortet.
Mein Gott, dann nimm halt ein vollsynthetisches Öl. Waren ja auch nur Vorschläge von ACEA "C" Ölen, von denen es X Verschiedene gibt!

LG,
Nordisk (schon leicht genervt)

Du erzählst hier, dass du dich ewig mit dem Thema Öl beschäftigt hast, bringst aber falsche Aussagen zu C2/C3 in umlauf, empfielst ein HC-Öl, obwohl hier im Forum (dafür ist ein Forum da) und in der Betriebsanleitung grundsätzlich zum vollsynthetischen Öl geraten wird und meinst dann genervt zu sein, wenn man auf konstruktive Antworten hofft.

Schade. Das ist glaube ich nicht Sinn eines Forums und damit ist keinem geholfen.

Vielleicht hat jemand anders noch einen Vorschlag für mich?

schönen Gruß

67 weitere Antworten
67 Antworten

Siehe Anhänge von mir - Aral und Castrol. Vgl. hier: Abschnitt "Physikalische und chemische Eigenschaften".

Aber 4 Liter für nur 24,50? Wahnsinn... In der Regel habe ich für das Castrol Longlife 0W-30 A5/B5 ca. 90,-- EUR für 7 L bezahlt. Die Frage ist, ob das Castrol qualitativ mit dem Mobil 1 ESP 0W-40 mithalten kann?!

Zitat:

Original geschrieben von XC90072011


Das Öl ist ja EXTREM günstig!!! Aber auch gut?

Zitat:

Original geschrieben von XC90072011



Zitat:

Original geschrieben von Ostseeblitz


Alternativ zum Mobil 1 ESP 0W-40 - das Aral: https://oeldepot24.de/.../aral-super-tronic-sae-0w-40-4-liter.html

Mache jedes Jahr meine Inspektion inkl. Ölwechsel und Wechsle aller Filter. Ich glaube, ich werde es dennoch mal machen, mit LM Motorclean.

Zitat:

Original geschrieben von longueval


eine reinigende ölspülung halte ich bei einem fahrzeug mit eingehaltenen ölwechselintervallen für luxus.
sowas würde ich nur bei einem gebrauchtwagen aus ungewisser herkunft und überlanger stehzeit machen, bzw einem oldtimer.
bei modernen ölen bleibt der dreck in schwebe (dispersionsfähigkeit) und wird beim entleeren ausgetragen.
sinnvoll ist es außerdem nur in form von zwischenöl, das billig und möglichst dünnflüssig, mit reinigungs und disperionsadditiven angereichert wird und für kurze zeit bis zur betriebstempratur im motor gelöassen wird, bei leicht angehobener leerlaufdrehzahl (unter zumischung von naphta zum benzin).
anschließend wird noch einmal filter und öl gewechselt.
das habe ich bei meinem oldtimer ( triumpf spitfire) so gemacht. aber wie gesagt, das ist hobby und luxus.

Vielen Dank für den sehr informativen Beitrag! Es geht mehr um B5 (Catsrol 0W-30) vs. Mobil 1 C3 (0W-40). Aber ich habe mich bereits, dank Rudi und Sterndocktor, für das Mobil 1 ESP 0W-40 C3 entschieden. Zuvor noch eine schöne Motorreinigung mittels LM Motorclean. :-) Nach meiner Kenntnis ist das 0W-40 besser als das 0W-30 (bei höheren Temp., Belastung etc.). Nochmals vielen Dank. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von i.m.rafiki



Zitat:

Original geschrieben von XC90072011


Hallo.

was haltet ihr vom Castrol EDGE Professional A5 0W-30 statt des Mobil 1 ESP 0W-40? ....

Geht es jetzt um B5 versus B4 oder Castrol/Mobil oder 0W-30/0W-40?

1) B5 ist bei extrem hoher Belastung schlechter als B4.

2) Bez. Castrol/Mobil kann ich Sterndocktor zitieren was er über das Castrol SLX Longtec meint (ist zwar nicht 1:1 auf das Castrol A5 umzulegen aber ev. als Info hilfreich) -

Zitat:

Original geschrieben von i.m.rafiki



Zitat:

Genanntes Castrol-Öl ist qualitativ schon ein sehr gutes. Das 0W-40er vom neuen Mobil 1 ist aber in ALLEN Bereichen noch etwas besser! Auch, bzw. vor allem beim Verschleißschutz bei hohen Temperaturen! Und der Verdampfungsverlust v. M1 ist auch niedriger, wodurch auch der Ölverbrauch niedriger ausfällt!

3) 0W-30 / 0W-40 - da glaube ich nicht daß man dazu noch was schreiben muß. Was da besser ist, sollte jedem Autofahrer klar sein.
Ähnliche Themen

Danke! Allerdings mit der Norm B4 und nicht wie von VCG empfohlen B5. Korrekt? Nach entsprechenden Recherchen ist das C3 sowieso besser für den 2006'er mit DPF geeignet - und noch verschleißärmer. Fazit: Es wird definitv das Mobil 1 ESP 0W-40 C3! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Ostseeblitz


"Das ist das Castrol 0W-40. Nur halt in einer anderen Verpackung. Aral und Castrol haben BP als Mutterhaus."

Um evtl. Fragen vorwegzugreifen: Das Aral Supertronic 0W-40 ist das Castrol Edge Formula RS 0W-40.

Auweia, habe mir heute Öl gekauft und war mir im Nachhinein unsicher, ob das alles so seine Richtigkeit hat. Man hat mir das Magnatec 5W-40 C3 für meinen 2004er S80 D5 ohne DPF empfohlen. Jetzt bin ich am überlegen, ob nicht ein Öl nach B3/B4 doch besser gewesen wäre.

Oder erfüllt das C3 auch alle Anforderungen des B3/B4? Für HTHS ist das ja wohl so, aber auch für alle anderen Anforderungen?

Vielleicht kann mir wer von Euch das noch erklären?

Viele Grüße

Hej
Ich denke, dass das vollkommen in Ordnung ist, aber lies selbst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#ACEA-Spezifikation

Grüsse

Guten Morgen,

Danke für die schnelle Antwort!

dann entspricht das C3 einem B4 (oder einem A3), nur mit begrenzten Ascheanteilen. Wäre dann wohl wirklich in Ordnung, die begrenzten Ascheanteile werden wohl auch ohne DPF nicht schaden....

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen