Welches Öl Volvo XC90 D5 Bj. 01/2005?
Hallo zusammen,
meine Frau und ich sind seit letzter Woche Besitzer eines gebrauchten Volvo XC90 D5 mit 163 PS Bj. 01/2005 (mit den runden Heckleuchten).
Der Wagen ist an sich komplett scheckheftgeplegt, jedoch hat der Vorbesitzer ein HC-Öl (5W 40) zum vorhandenen, wahrscheinlich vollsynthetischen Öl (ebenfalls 5W 40) hinzugefügt. Laut diverser Händler ist dies nicht weiter tragisch, jedoch möchte ich nun bei der anstehenden 120.000 Km Inspektion zum richtigen Öl greifen.
Laut Betriebsanleitung soll man ja das 0W 30 ACEA A3/B4 verwenden. Diese Norm gibt es bei dem empfohlenen "Standard-Öl" Castrol Edge oder Castrol Formula SLX (nicht FST). Ist dieses Öl auch für den Diesel geeignet und das richtige?
Alternativ finde ich im Internet das Castrol Edge 0W 30 speziell für Turbo Diesel Motoren. Ich habe einen nachgerüsteten Rußpartikelfilter. Leider scheint dieses Öl nur die Norm ACEA C2/C3 zu erfüllen. Ist dieses nun auch geeignet?
Ich möchte zu Beginn nicht gleich etwas falsch machen.
Welches ist nun das korrekte Öl für unseren Volvo? Welches ist besser?
Ich hoffe auf Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
Mein Gott, dann nimm halt ein vollsynthetisches Öl. Waren ja auch nur Vorschläge von ACEA "C" Ölen, von denen es X Verschiedene gibt!Zitat:
Original geschrieben von Schübchen
Deine empfohlenden Öle sind zum größten Teil alle nicht vollsynthetisch, sondern HC-Kram...Von daher fallen Sie raus! Ließ dir die zahlreichen Themen hier im Forum durch. Von den HC-Ölen wird aufgrund der Qualität klar abgeraten. Zu den Viskositäten gibt es verschiedene Meinungen.
Es wird grundlegend bei dem D5-Motor, ob mit oder ohne DPF, zu einem vollsynthetisches Öl geraten! Daran möchte ich mich gerne halten.
Von daher ist meine Frage unbeantwortet.LG,
Nordisk (schon leicht genervt)
Du erzählst hier, dass du dich ewig mit dem Thema Öl beschäftigt hast, bringst aber falsche Aussagen zu C2/C3 in umlauf, empfielst ein HC-Öl, obwohl hier im Forum (dafür ist ein Forum da) und in der Betriebsanleitung grundsätzlich zum vollsynthetischen Öl geraten wird und meinst dann genervt zu sein, wenn man auf konstruktive Antworten hofft.
Schade. Das ist glaube ich nicht Sinn eines Forums und damit ist keinem geholfen.
Vielleicht hat jemand anders noch einen Vorschlag für mich?
schönen Gruß
67 Antworten
Ich bringe hier keine falschen aussagen "in Umlauf", sondern ich hatte mich geirrt. Habe es aber bereits korrigiert. Und ich habe mich sehr lange mit diesem Thema beschäftigt. Glaub es oder aber auch nicht...
Die von mir angeführten C2/3 Öle, waren Beispiele und KEINE Empfehlungen.
Mich würde noch interessieren, warum du seit Beginn an jede meiner antworten in Frage stellst?
LG, nordisk.
Hallo,
nur meine Meinung:
- keine abgesenkte HTHS-Viskosität, die senkt nur den Spritverbrauch in homöopathischen Mengen, sorgt aber für höheren Verschleiss
- 0W40 ist besser als 0W30, das warme Öl bleibt tendenziell dickflüssiger, also weniger Verschleiß
- low-SAPS ist ein Muss für DPF
- explizite Freigabe für Dein Fahrzeug ist ein Pluspunkt
- sonstige Herstellerfreigaben sprechen auch für ein Öl
- ob vollsynthetisch oder HC oder GtL halte ich eher für nebensächlich, weil man auch vollsynthetisch ein miserables Motoröl zusammenbasteln kann
- alles weitere artet schnell in einen Religionskrieg aus
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
sorry, hatte ich verwechselt! C2/C3 Öle weisen einen Unterschied zu reinen C2 Ölen auf. So ist`s richtig. Danke für den Hinweis!Zitat:
Original geschrieben von mawev
............, aber bist Du sicher, dass es bei der HTHS einen Unterschied zwischen C2/C3 und reinen C3-Ölen gibt?
Danke für die Klarstellung, ich hatte schon befürchtet, das falsch verstanden zu haben. Irgendwie funktioniert das Hirn-Computer-Interface bei sowas schrecklich unzuverlässig ... ;-)
Bzgl. reiner C2 bin ich Deiner Meinung, die kommen mir genausowenig in den Motor wie A5/B5.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Irgendwie funktioniert das Hirn-Computer-Interface bei sowas schrecklich unzuverlässig ... ;-)
😁😁
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Bzgl. reiner C2 bin ich Deiner Meinung, die kommen mir genausowenig in den Motor wie A5/B5.
Grüße
Martin
so ist es. Auch ich fahre mit ACEA A3 anstatt dem im Handbuch empfohlenen A5. :-)
LG,
Nordisk.
Ähnliche Themen
Bin ja auch son Öl-Fetischist geworden ....
Mein Tip wäre ein Öl welches die MB 229.51 erfüllt:
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
Auf Grund des nachgerüsteten RPF musst Du jedoch darauf achten, dass Du unbedingt ein Öl mit der ACEA "C" - Norm nimmst (C steht für PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter).
Das ist Quatsch. Bei einem Nachrüstfilter muss man natürlich kein anderes Öl benutzen. C-Öle sind sog. ascharme Öle, die bei aktiven (ab Werk verbaut) Partikelfiltern vorgeschrieben sind. Sie verhindern, dass bei der aktiven Regeneration zusätzliche Asche entsteht.
Da passive Partikelfilter (Nachrüstfilter) ein anderes physikalisches Wirkprinzip haben, muss man kein ascharmes Öl verwenden, sondern kann das gleiche benutzen, dass man auch vor der Nachrüstung genutzt hat.
Wer dir nach der Nachrüstung ein C-Öl andrehen will, hat leider keine Ahnung und möchte nur an dir verdienen, denn C-Öle sind meist teurer.
Kann dem nur beipflichten. Offene Nachrüstfilter brauchen kein A5 oder C1/C2 Öl. Präferiere selbst bei den nunmehr häufiger heissen Sommern ein 0W40 statt 0W30. Unsere D5 sind übrigens Baujahr 2004 / 2005. Zwei davon mit Nachrüstfilter.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das ist Quatsch. Bei einem Nachrüstfilter muss man natürlich kein anZitat:
Original geschrieben von nordisk
Auf Grund des nachgerüsteten RPF musst Du jedoch darauf achten, dass Du unbedingt ein Öl mit der ACEA "C" - Norm nimmst (C steht für PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter).deres Öl benutzen. C-Öle sind sog. ascharme Öle, die bei aktiven (ab Werk verbaut) Partikelfiltern vorgeschrieben sind. Sie verhindern, dass bei der aktiven Regeneration zusätzliche Asche entsteht.
Da passive Partikelfilter (Nachrüstfilter) ein anderes physikalisches Wirkprinzip haben, muss man kein ascharmes Öl verwenden, sondern kann das gleiche benutzen, dass man auch vor der Nachrüstung genutzt hat.Wer dir nach der Nachrüstung ein C-Öl andrehen will, hat leider keine Ahnung und möchte nur an dir verdienen, denn C-Öle sind meist teurer.
Hallo,
habe bis dato auch immer das 0W-30 A5/B5 für meinen XC90 D5, Baujahr 2006, 136 KW/185PS, RPF wie empfohlen verwendet. Sollte ich beim nächsten Wechsel auf ein anderes Öl umsteigen? Mir ist ein geringerer Verschleiß wichtiger als ein niedrigerer Verbrauch. Nach entsprechender VCG-Infos muss man für den RPF ja das empfohlene Öl verwenden. Darüber hinaus habe ich seit der letzten Inspektion ständig Fehlermeldungen bez. Motorölstandssensor. Auch habe ich gehört, dass sich die Vorgaben von Volvo bez. Füllmenge geändert haben. Korrekt? Derzeit werden ja 6,2 L empfohlen. Vorab vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Danke für die Klarstellung, ich hatte schon befürchtet, das falsch verstanden zu haben. Irgendwie funktioniert das Hirn-Computer-Interface bei sowas schrecklich unzuverlässig ... ;-)Zitat:
Original geschrieben von nordisk
sorry, hatte ich verwechselt! C2/C3 Öle weisen einen Unterschied zu reinen C2 Ölen auf. So ist`s richtig. Danke für den Hinweis!Bzgl. reiner C2 bin ich Deiner Meinung, die kommen mir genausowenig in den Motor wie A5/B5.
Grüße
Martin
Fährst Du denn auch den D5 185 PS mit RPF?
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
😁😁Zitat:
Original geschrieben von mawev
Irgendwie funktioniert das Hirn-Computer-Interface bei sowas schrecklich unzuverlässig ... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
so ist es. Auch ich fahre mit ACEA A3 anstatt dem im Handbuch empfohlenen A5. :-)Zitat:
Original geschrieben von mawev
Bzgl. reiner C2 bin ich Deiner Meinung, die kommen mir genausowenig in den Motor wie A5/B5.
Grüße
MartinLG,
Nordisk.
Zitat:
Original geschrieben von XC90072011
habe bis dato auch immer das 0W-30 A5/B5 für meinen XC90 D5, Baujahr 2006, 136 KW/185PS, RPF wie empfohlen verwendet. Sollte ich beim nächsten Wechsel auf ein anderes Öl umsteigen? Mir ist ein geringerer Verschleiß wichtiger als ein niedrigerer Verbrauch. Nach entsprechender VCG-Infos muss man für den RPF ja das empfohlene Öl verwenden. Darüber hinaus habe ich seit der letzten Inspektion ständig Fehlermeldungen bez. . Auch habe ich gehört, dass sich die Vorgaben von Volvo bez. Füllmenge geändert haben. Korrekt? Derzeit werden ja 6,2 L empfohlen. Vorab vielen Dank.
Hej
Ich fahre im D5/185PS 2006 Mobil 1 ESP 0W-40, das war das beste was ich für mich finden konnte.
Es kostet vielleicht je nach Anbieter mehr, aber wirklich teuer ist der Motorverschleiss oder -schaden; darum geht es
Dir ja. Nur das Beste für unsere Elche 😛.
Entweder "muss und vorgeschriebenes" oder "soll und empfohlenes" Öl aber nicht "muss empfohlenes Öl"
verwendet werden. Das Öl muss mindestens A5/B5 erfüllen, für das was Du willst gibt es geeigneteres nämlich
A3/B4 oder besser C3 (ist meine Meinung aber ohne Gewähr).
Unten die Betriebasanleitung (ab Seite 166 und 235), in der steht 6,2 l Öl. 7 l gekauft und die verbliebenen 0,8 l habe
ich als Reserve mit im Kofferraum (möchte mich an der Autobahn-Tankstelle nicht ausrauben lassen😎). Der
Motorölstandssensor dürfte für Leute gedacht sein, die an der Tankstelle nicht auf den Ölstandsmassstab schauen
wollen (schmutzige Finger😛).
Wenn Du fundiertes Wissen über Öl suchst, dann suche hier http://www.motor-talk.de/.../motoroel-t804527.html?... und alles was "Sterndocktor" sonst noch ÜBER ÖLE schreibt.
Die Spezifikationen sind hier schön aufgelistet. http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#ACEA-Spezifikation
Frdl.Grüsse aus Wien, Rudi
1. jedes öl mit c3 freigabe ist für deinen wagen richtig (aschearm, die additive verbrennen aschearm))
2. das problem mit der ölvermehrung betrifft dich nicht, weil dein nachrüstdpf nicht freigebrannt werden muss
3. in internet sind die markenöle um die hälfte billiger.
4.)volvo füllt keine 0- öle mehr ein, weil es probleme mit ausgewaschenen dichtungen gab.
5.) also ein gutes 5-30 oder 5-40 c3 öl nehmen und gutis.
6) vergiss die a5b5 norm, die sollte nur den flottenverbrauch um stellen hinter dem komma verbessern, b4 ist besser natürlich in verbindung mit c3.-
Zitat:
Original geschrieben von longueval
4.)volvo füllt keine 0- öle mehr ein, weil es probleme mit ausgewaschenen dichtungen gab.
5.) also ein gutes 5-30 oder 5-40 c3 öl nehmen und gutis.
Moin,
muss ich denn jetzt wieder ins Ölgrübeln verfallen, da ich seit 130TKM das Castrol EDGE Turbo Diesel OW-30 A3/B4 C3 Vollsynthese (im XC90 2004 D5 163 ohne irgendein RPF) fahre, welches mir von meinem Volvo-Händler empfohlen wurde und mit dem ich im norddeutschen Sommer bisher keine Probleme verspürte?
Empfiehlt Volvo die Umstellung auf 5-30 oder 5-40 auch für so einen 'alten' D5?
Mit herzlichen Grüßen
wollgraeser
Zitat:
Original geschrieben von longueval
4.)volvo füllt keine 0- öle mehr ein, weil es probleme mit ausgewaschenen dichtungen gab.
ui jetzt habe ich gerade das 0W-40 eingefült - für 30tkm. Soll ich mich jetzt wegen der Auswaschungen
Sorgen machen? 😰
ängstliche Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von 16erhieb
ui jetzt habe ich gerade das 0W-40 eingefült - für 30tkm. Soll ich mich jetzt wegen der AuswaschungenZitat:
Original geschrieben von longueval
4.)volvo füllt keine 0- öle mehr ein, weil es probleme mit ausgewaschenen dichtungen gab.
Sorgen machen? 😰ängstliche Grüsse
nein
ich fahre auch, trotz der umstellung der volvo werkstattfüllung mit 0-40. ich bilde mir ein, das gilt nur für castrol ;-)
ich wollte das nur sicherheitshalber gesagt haben, sonst hätte ich verschwiegen, was ich vom volvochefe weiß.
a5b5 ist auf alle fälle schwachfug.
ob bei nachrüst partikelfilter aschearm notwendig ist, bin ich nicht sicher, schaden kanns nicht. auf alle fälle haben die nachrüstfilter diesel kein ölvermehrungsproblem, wie die ab modelljahr 06.
das motoröl verbrennt übrigens im motor, nicht im filter. die alten additivpakete (ich glaube was von metallsalzen gehört zu haben) sind dabei nicht aschearm und beladen den dpf zusätzlich mit asche.
dpf nehmen bei aschearmem öl asche bis 180 - 200 000 km ohne mucken auf. dienstleister, die dpf von asche befreien, sagen allerdings auch schon filter mit 300 000 km gesehen zu haben, die noch nicht voll waren. wie so oft im leben, it depends ...
Zitat:
Original geschrieben von longueval
neinZitat:
Original geschrieben von 16erhieb
ui jetzt habe ich gerade das 0W-40 eingefült - für 30tkm. Soll ich mich jetzt wegen der Auswaschungen
Sorgen machen? 😰ängstliche Grüsse
ich fahre auch, trotz der umstellung der volvo werkstattfüllung mit 0-40. ich bilde mir ein, das gilt nur für castrol ;-)
ich wollte das nur sicherheitshalber gesagt haben, sonst hätte ich verschwiegen, was ich vom volvochefe weiß.
a5b5 ist auf alle fälle schwachfug.
ob bei nachrüst partikelfilter aschearm notwendig ist, bin ich nicht sicher, schaden kanns nicht. auf alle fälle haben die nachrüstfilter diesel kein ölvermehrungsproblem, wie die ab modelljahr 06.
das motoröl verbrennt übrigens im motor, nicht im filter. die alten additivpakete (ich glaube was von metallsalzen gehört zu haben) sind dabei nicht aschearm und beladen den dpf zusätzlich mit asche.
dpf nehmen bei aschearmem öl asche bis 180 - 200 000 km ohne mucken auf. dienstleister, die dpf von asche befreien, sagen allerdings auch schon filter mit 300 000 km gesehen zu haben, die noch nicht voll waren. wie so oft im leben, it depends ...
Hej longueval
Danke, ich bin wieder beruhigt🙂.
Jetzt habe ich mich wieder etwas eingelesen und hoffentlich auch richtig verstanden.
Denke mit den Low SAPS Ölen kann man bezüglich auf den Aschegehalt nichts falsch machen. C3 hat zwar einen
höheren Aschegehalt als C1 dafür aber auch eine höhere HTHS Viskosität, und die ist mir wichtiger (bin ganz
Deiner Meinung bzgl. A5/B5). Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man die nicht aschearmen
Additivpakete um eine Säurebindungsfähigkeit zu erreichen - höherer TBN Wert? Also wie jemand schrieb
"Man hat hier die Wahl zwischen Pest oder Cholera".
Grüsse, Rudi