Welches ÖL Toyota Aygo?????? Hilfe!!!
Hi Leute, welches Öl kann ich in den Aigo rein hauen???
Habe an 10W40gedacht????? is das ok......????
Grüße Fitte.............................
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
0W-20 bietet vor allem ein extrem gutes Kaltstartverhalten. Der Motor ist praktisch sofort nach dem Anlassen vollständig durchölt. Ein 0W-40 benötigt zum Vergleich schon fast 10 Sekunden, bis jede Stelle im Motor erreicht ist. Und wie man weiß, entstehen 75 % des Motorenverschleißes während der Kaltstart- und Warmlaufphasen.
Moin Aygo-Club,
könntest du mir einen seriösen LINK (Beweis) schicken, wo das steht, dass ein
0W-40 10 Sekunden länger braucht beim Schmieren als ein 0W-20?
Und hier ein Auszug aus einem Test:
Bei 100 Grad fließen die 20er rund 1,5mal schneller als ein Öl der Viskositätsklasse 40.
In Motoren, die für ein derart dünnes Öl nicht ausgelegt sind, droht erhöhter Abrieb oder gar
ein Abriss des Schmierfilms. Zitatende.
Wiederum bringt das 20er, wenn überhaupt, nur maximal 2% Spritersparnis.
Wiegt das die Gefahr auf?
Bei youtube ist ein Video bezüglich Fließgeschwindigkeit bei MINUS 50° C.
Wo haben wir das in Deutschland? Die Tage wo - 15 Grad erreicht werden, kann man an einer Hand abzählen.
Andererseits, haben wir immer öfter in den Sommermonaten Temperaturen von über +35° im Schatten.
Bewegt man dann noch die Autos unter Volllast, dann ist das Zwanziger Öl schnell am Ende.
Ein 5W-30 oder 0W-40 deckelt da einfach einen größeren Temperaturbereich.
So genannte Wasseröle, dazu zählen auch 0W-20 waren schon früher wegen ihrer Dünnflüssigkeit
verschrieen, gerade wegen erhöhten Abrieb oder Schmierfilmabriss.
Schlußendlich muss jeder selbst entscheiden was er macht.
68 Antworten
Hallo, mein aygo ist von 2009. In der Betriebsanleitung wird 0w20 empfohlen. Bis 2008 wird anscheinend 5w30 empfohlen. Ist der Motor anders oder warum ist das unterschiedlich?
Für den Betrieb mit 0W-20 sind bestimmte Voraussetzungen bei den Motoren notwendig. Toyota wird den Dreizylinder zum Modelljahr 2009 dementsprechend modifiziert haben. Was konkret gemacht wurde, wird Dir aber hier wohl keiner sagen können. 😉
Hallo Zusammen,
auch unser Aygo (2009) erhält immer 5W30 und damit läuft der Aygo sehr gut.
Warum ab 2009 0W20 empfohlen wurde, können wir auch leider nicht sagen. Lt. unserer Vertragswerkstatt ist das Öl 5W30 für den Aygo optimal.
Verbraucht mit 0w20 wohl etwas weniger Sprit. Deshalb, denke ich!
Ähnliche Themen
Das ist beim Händler auch eine Preisfrage. Auf Nachfrage wurde mir in der Werkstatt ein Literpreis von ~26 € für das 0W-20 genannt. Natürlich völlig ungerechtfertigt. Im Einkauf kostet 0W-20 nicht mehr als 5W-30 Öle. Ich kaufe das Öl daher selbst und nehme es zur Inspektion mit.
Gruß
Ein 0W-20 käme bei uns nur in die Autos, wenn wir nördlicher als
der 60. Breitengrad (Helsinki) ständig wohnen würden.
Die Zwanzig sind mir bei einem richtig heissen Sommertag und wenn der
Motor wenig Frischluft zirkulieren kann, z.B. in Staus in der prallen
Sonne - nicht der wahre Jakob.
Ich mag's ein bißchen sichererer mit 'nem 5W-30 oder 0W-40. 🙂
Bezüglich der Betriebssicherheit musst Du keine Sorgen haben. Das Kühlsystem des Motors ist mehr als ausreichend dimensioniert und natürlich auch auf das Öl abgestimmt. Hast Du schon mal geguckt, was z.B. im XP13 für ein gigantischer Kühler- und Kühlerlüfter eingebaut sind? 😉 Wenn man hinter dem Auto steht und der Lüfter geht an, fliegt einem der Hut weg. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Bezüglich der Betriebssicherheit musst Du keine Sorgen haben.
Du kannst mir das ja noch so schmackhaft machen, aber fettige Hühnerbrühe und nichts anderes
ist 0W-20, kommt nicht in unsere Autos. 🙂
Ich kann auch gerne auf lärmende Luft-Quirle verzichten, die das Wasser kühl halten
damit der Ölfilm nicht reißt.
Aral Supertronic 0W-40 bzw. 5W-30 kommt in unsere Kisten rein. Gerne auch gleiche
Spezifikation anderer namhafter Hersteller (Fuchs, Mobil, Castrol, Liq. Moly usw usw.)
0W ist beim 0W-20 ja okay, aber Zwanziger Öl ist mir zu dünne Plärre im Sommer.
Da kann Toyota empfehlen was sie wollen.
Böse Zungen unken, dass bei der Empfehlung 0W-20 schon einige Toyota-Leute
hinterhältige Gedanken hätten. Die Branche lebt ja auch von AT-Maschinen. 😁
Ich sehe das schon Parallelen mit VW und ihren Papier-Steuerketten und Papp-Umlenkrollen. 😉
Das hat ja auch Kohle in die Taschen gespült.
Die Branche lebt nicht nur von Automobilneuwagenverkäufen.
ciao Metallik
Ach Quatsch... Ich fahre schon 7 Jahre mit 0W-20. Ohne jegliche Probleme. 😉 In spätestens 10 Jahren haben alle Hersteller auf 0W-20 umgestellt. Das ist schon absehbar.
In 10 Jahren haben alle Hersteller auf 0W-20 umgestellt, weil sie das lukrative Geschäft mit dem Verkauf von Austauschmotoren festgestellt haben. Eine nette neue Einnahmequelle. 🙂
Du hast keine Probleme? Schau mal in deine Ölwanne und zähle die Metallspäne die dort rumschwirren. 😉 Aber ist ja alles okay. Ich lebe von Steuereinnahmen der Länder und des Bundes als Dipl. Pens. 😉. Da kommen Verkäufe jeglicher Art mir zu Gute. 🙂
Ich sehe jedenfalls diese Dünnölverkäufe bzw. Empfehlungen als kontraproduktiv für die Langlebigkeit eines Motors in unseren Breitengraden. Die dünne Suppe ist vielleicht gut, die Reibung zu minimieren in kaltem Zustand und somit den Spritverbrauch homöopathisch zu senken desgleichen den Co2-Ausstoß, aber dies alles ist Öko-Augenwischerei. Die ganze Ersparnis geht schlußendlich nach hinten los.
Ich kann zwar nicht in die Ölwanne gucken, aber am Messstab haben sich nie die geringsten Spuren von Metallabrieb gezeigt. Auch bei Analysen von gebrauchtem 0W-20 fanden sich nie auffällige Rückstände im Öl. 😉
Gruß
Das kommt ja auch nicht gleich auf jetzt, sondern schleichend. 🙂
0W-20 ist für uns jedenfalls ein No-Go.
Zitat:
0W-20 ist für uns jedenfalls ein No-Go.
Es zwingt Dich ja auch keiner dazu. 😛 Aber die Bedienungsanleitung sagt klar, dass man 0W-20 verwenden sollte. 😉