1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Welches ÖL Toyota Aygo?????? Hilfe!!!

Welches ÖL Toyota Aygo?????? Hilfe!!!

Toyota Starlet 2 (P6)

Hi Leute, welches Öl kann ich in den Aigo rein hauen???
Habe an 10W40gedacht????? is das ok......????

Grüße Fitte.............................

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


0W-20 bietet vor allem ein extrem gutes Kaltstartverhalten. Der Motor ist praktisch sofort nach dem Anlassen vollständig durchölt. Ein 0W-40 benötigt zum Vergleich schon fast 10 Sekunden, bis jede Stelle im Motor erreicht ist. Und wie man weiß, entstehen 75 % des Motorenverschleißes während der Kaltstart- und Warmlaufphasen.

Moin Aygo-Club,

könntest du mir einen seriösen LINK (Beweis) schicken, wo das steht, dass ein
0W-40 10 Sekunden länger braucht beim Schmieren als ein 0W-20?
Und hier ein Auszug aus einem Test:
Bei 100 Grad fließen die 20er rund 1,5mal schneller als ein Öl der Viskositätsklasse 40.
In Motoren, die für ein derart dünnes Öl nicht ausgelegt sind, droht erhöhter Abrieb oder gar
ein Abriss des Schmierfilms.
Zitatende.
Wiederum bringt das 20er, wenn überhaupt, nur maximal 2% Spritersparnis.
Wiegt das die Gefahr auf?
Bei youtube ist ein Video bezüglich Fließgeschwindigkeit bei MINUS 50° C.
Wo haben wir das in Deutschland? Die Tage wo - 15 Grad erreicht werden, kann man an einer Hand abzählen.
Andererseits, haben wir immer öfter in den Sommermonaten Temperaturen von über +35° im Schatten.
Bewegt man dann noch die Autos unter Volllast, dann ist das Zwanziger Öl schnell am Ende.
Ein 5W-30 oder 0W-40 deckelt da einfach einen größeren Temperaturbereich.

So genannte Wasseröle, dazu zählen auch 0W-20 waren schon früher wegen ihrer Dünnflüssigkeit
verschrieen, gerade wegen erhöhten Abrieb oder Schmierfilmabriss.

Schlußendlich muss jeder selbst entscheiden was er macht.

68 weitere Antworten
68 Antworten

In den Aygo darf man auch 10W-40, 15W-40 und sogar 20W-50 einfüllen. Machen würde ich das jedoch nicht, da dies alles recht einfache (Mineral-)Öle sind.

Original geschrieben von Metallik
Aber meine Argumentation ist/war nachvollziehbar oder nicht?

Ich denke es hat mehr damit zu tun, wie man mit einem Motor umgeht (sprich: Warmlaufphase, nicht zu hohe Drehzahlen usw) als welche Viskosität das Öl erfüllt. Andersrum gesagt: Wenn man mit dem Motor schlecht umgeht, ist es egal ob man 5w30 oder 0w20 einfüllt, er wird nicht besonders lange halten.

PS: Du stichelst aber gerne ;-)

Vernünftig umgehen sollte man mit dem Motor immer. Wenn man fährt wie ein Raubritter, nützt auch das beste Öl auf Dauer nichts. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bmwe90325i


PS: Du stichelst aber gerne ;-)

😉 Nennen wir es Schwung in eine Diskussion bringen. 😉

Ansonsten habt ihr natürlich alle recht, dass man ein Auto vernünftig und schonend warm

fahren sollte. Aber auch hier scheinen die Hersteller kein richtiges Interesse zu haben,

dass das Autofahrer auch machen.

Da wird die Kühlwasseranzeige weggespart und man verläßt sich auf kleine Lämpchen,

die aber erst aufleuchten, wenn's beinahe schon zu spät ist..

Gerade die Kühlwasseranzeige hat doch mehr angezeigt als vermutet.
Die Anzeige ging nach oben und wenn sich das Ventil das 1. Mal öffnete wurde
vom kleinen Kreislauf auf den großen Kreislauf umgeschaltet. Man sah das daran, dass
der Zeiger der Anzeige leicht zurückging, weil kühles Wasser zugeführt wurde Ein Indikator dafür,
dass der Motor warm war.
Noch so ein Unding, neben Wasser-Öl 0W-20 auch die Kühlwasseranzeige wegzulassen.

Hier sollte auch der letzte gute Autofahrer aufwachen, dass die Hersteller am falschen
Ende sparen und der Leidtragende der Verbraucher ist.

Lasst euch doch nicht alles von den Herstellern oktroyieren. Nicht alles was die empfehlen ist gut.

ciao Metallik

Ähnliche Themen

Das kann nicht stimmen, Ow ist 0w egal was noch dahinter kommt.
Außerdem ist das keine Qualitätsangabe sondern eben NUR die Viskosität.
Wenn sie mehr über Motoröle wissen wollen siehe:https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
Wichtig ist die ACEA spezifikation.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 24. August 2014 um 11:48:36 Uhr:


0W-20 bietet vor allem ein extrem gutes Kaltstartverhalten. Der Motor ist praktisch sofort nach dem Anlassen vollständig durchölt. Ein 0W-40 benötigt zum Vergleich schon fast 10 Sekunden, bis jede Stelle im Motor erreicht ist. Und wie man weiß, entstehen 75 % des Motorenverschleißes während der Kaltstart- und Warmlaufphasen.

Der Vergleich bei 40 Grad ist nicht relevant wie sieht es bei -10 Grad aus?

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 24. August 2014 um 12:52:03 Uhr:



Zitat:

sollten 0W Öle egal ob 0W20 oder 0W40 bei kalten Temperaturen nicht gleich dünnflüssig sein? Somit müßte die Durchölung bei kaltem Motor ja identisch sein.

Das ist nicht so, da 0W nach unten offen ist. Ein 0W-20 ist beim Kaltstart etwa halb so dickflüssig, wie ein 0W-40. Sehr gut erkennen kann man das, wenn man die Viskositätsangaben bei 40 Grad in den Datenblättern vergleicht. 😉

Gruß

Wurde hier in MT zwar schon zig mal gelinkt, aber mal den Test bei -22° C.
anschauen (klick)
oder hier

Hy,

meiner bekommt 5W30 und alles in bester ordnung. LG

Der Aygo von meiner Frau hat gerade Mobil 5w-30 bekommen beim letzten Ölwechsel. Vorher war Aral 5w-40 drinn. Einen Unterschied kann ich nicht feststellen. Auch hat er schon mal 10w-40 und 0w-40 bekommen. Auch hier konnte ich keinen Unterschied feststellen. Weder vom Verbrauch, noch von der Laufruhe her. 10W-40 würde ich allerdings nur im Sommer fahren. Im Winter dann doch lieber ein 0W oder 5W Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen