welches Öl?

Subaru Outback 6 (BT)

so die erste Inspektion steht an, was sollte ich einfüllen lassen? Hatte denke ich mal was von 5/40 gelesen?
Danke

29 Antworten

Dieser 0w20 Quatsch ist bei Kurzstrecke OK, mehr aber auch nicht!! Diese Stabilität bei heißen Motor wird nur über den extremen Einsatz von Chemie erreicht! Im Rennsport setzt man dieses wässrige Öl nicht ein!! Ja, Rennsport und Normalfahrer Vergleich..... Kann man aber auch sportliche fahrweise im bergigen Land als Bsp anführen! Da ist diese dünne Plörre des Motors Tod! Und die Ölverdünnung ist dann krass. Materialverschleiß! Das 5w30 ist ok und 5w40 besser wobei ein ganz geringer Leistungsverlust (merkt man eigentlich nicht) da ist. Aber die Innereien sind gut geschmiert und den Turbo freuts auch.

Da gehe ich mit. Fahre auch das 5W40er

Dito, 0W20 dient ausschließlich um das letzte Zehntel beim CO² Ausstoß raus zu quetschen für die Homoligation. 10W60 wäre meine Wahl bei viel Anhänger Betrieb in sehr warmer Umgebung.

Gruß

Andre

Siehe Bild

Quelle: Handbuch Crosstrek 2024

Bildschirmfoto-2025-08-03-um-19-16
Ähnliche Themen

Entschuldigung, war Quatsch! Ist ja der Outback.

Ist aber da genau so..

Wollen ihr 0W20 an den Mann bringen.

wir haben ja jetzt einen VW TSI mit Steuerkette nebenher. Der wird dickeres Öl bekommen damit die aktuelle Steuerkette bis zu seinem Tod oder Export nach Afrika (wurde schon von Händlern unaufgefordert belästigt) im Motor bleiben kann.

Meiner neuen Werkstatt habe ich vergessen zu sagen das sie dem wrx 5w40 reinmachen sollen und die nahmen dann 5w30. Ist für mich kein Weltuntergang. Kam eine dose Liquimoly Viscostabil honig hinterher.

Beim WRX steht meine ich sogar in heißen Gefilden bei Hängerbetrieb ein w20 Öl zu nehmen. Da ist eine extra Tabelle.

Früher (vor 7-8 Jahren das letzte Mal) bin ich aber auch so ein Chemieöl gefahren. Mobil 5w50. Dort zu merken das die Öltemperaturen viel höher waren als jetzt.

St das gleiche Thema bei meiner ducati monster 1000 s.i.e (Luft /Öl gekühlt). Das was ducati empfiehlt, ist absolut nicht nachvollziehbar! Selbst die Werkstatt, wo ich die warten lasse, empfehlen ne höhere Viskosität! Und mein Kumpel, der mit einer nicht zulassungsfähigen GSXR 1000 rennen fährt, nimmt eine deutlich höhere Viskosität. Wenn man dann noch diese irrwitzigen Wechselintervalle, diverser Hersteller sieht, könnte man ja schon Vorsatz erahnen! Hoher Verschleiß, Probleme mit Ventilen (polo 9n 1,4 Liter als Bsp), keine Kulanz bei Problemen usw.... Unsere Motore werden eh schon maltretiert durch Herstellervorgaben und wir können dem selber entgegenwirken und nicht diese Suppe nehmen. Bin gespannt wie es mit dem E 20 Kraftstoff wird!

Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 3. August 2025 um 18:10:56 Uhr:
Da gehe ich mit. Fahre auch das 5W40er

Welches 5W40 fährst Du denn im Outback?

Motul 8100 X-Cess 5W40. Zum Glück war die Subaru Wekstatt so schlau.

Habe ihn ja erst seit Juli, Inspektion war im Mai. Mit diesem Öl.

Im VW Caddy TSI auch immer 5W40er Öl gefahren. Den habe ich verkauft um mir den Outback kaufen zu können.

Lief leise bis zum Schluss.

Wer kann mir auf dem unten stehenden Bildchen aus dem aktuellen Crosstrek Handbuch mal die Temperatur Pfeile erklären? Geht da irgendwie draus hervor, dass die unterschiedlichen Viskositäten für unterschiedliche Temperaturbereiche gelten? Oder sind etwa die Pfeile für alle gleich?

Bildschirmfoto-2025-08-22-um-19-47

den pfeilen kann ich keine Information entnehmen außer das alle Öle die gleiche Temperaturen abbilden und somit die Übersicht überflüssig machen ;)

Ich habe bei meinem alten auch sowas. Das sieht etwas anders aus.

So ähnlich wie das hier. Dort kann man geringfügig mehr entnehmen. bei 37° außen Betriebstemperatur (hängt ja auch vom Gebrauch ab nicht nur der Außentemperatur) hört 5w30 auf. Dort wird sicher normale Fahrweise angenommen. Keine Rennen fahren, keine Autobahn ect.

Ich meine aber das die BA auch für die Saugmotoren ist. Also hier egal ob Turbo oder nicht.

Heute legt man das anders aus und in den USA ist ein 0w16 für sowas ausreichend.

My03 BA

Richtig.

Ich würde das 5W30 nehmen.

Ist das dickste.

Fahre in allen Autos egal ob Otto oder Diesel 5W30 und hatte noch nie Probleme bei Kälte oder Hitze, Öl ist meist von Ravenol. Wechselintervall 15tkm oder eben jährlich.

Gruß

Andre

Die Pfeile geben an, dass die genannten Öle für den genannten Temperaturbereich ausgelegt sind und noch darüber hinaus. Wenn ein Öl nur bis -10 Grad geeignet wäre, wäre da kein Pfeil, sondern der Balken würde bei -10 Grad glatt enden.

Du kannst also alle genannten Öl das ganze Jahr über fahren.

Ich fahre auch 5w-30 seit dem ersten Ölwechsel und wechsel jährlich (etwas mehr als jährlich, weil ich eh nur 4000km im Jahr fahre, schinde ich da immer ein oder zwei Monate zusätzliuch raus).

Deine Antwort
Ähnliche Themen