welches öl??
fahre einen W124T 230 Automatik mit 200000km.
BJ 1986, einer der Ersten!
Jetzt habe ich den Wagen seit ca 2monaten, gekauft von einer Familie, die ihn nur als drittwagen nutzte, und nicht sonderlich schonte!
So, jetzt habe ich heute das öl nachgeschaut, und es war grausam...
PECHSCHWARZ, KLUMPIG... also ganz schnell ölwechsel!
ABER: Welches Öl?
Kann ich da billiges vom Baumarkt 10W40 nehmen oder das Teure von Mercedes 5W30 für eine viertel million euro...
oder die Goldene mitte?
Oder da gibt es von bla ein neues mit additiven für Motoren mit extrem hoher laufleistung, die kleinere Leckstellen und die Kompression usw...!?
Was weiss ich?!
Das nächste;
das Automatiköl! Welches, wieviel und wie teuer?
Viele Viele Fragen, hoffe auf viele viele antworten!
mfg mike69
20 Antworten
welches öl
Hallo alle miteinander...
Habe am wochenende, dass altöl auf Betriebstemperatur gebracht, ein bischen diesel dazu ( hat sowieso ein bischen gefehlt), dann abgelassen...
eine Schlonze ist da raus gekommen, das war nicht mehr feierlich...
billiges Bauernöl vom Marktkauf rein (10w40) un büschen diesel, nochmal betriebstemperatur, nochmal abgelassen, nochmal schwarze schlonze, aber nicht mehr so wie beim ersten mal.
Zum schluss: Das Gute Elf 10w40 hitec irgentwie...
jetzt seidiger denn je und viel ruhiger!
Auch automatiköl gewechselt, und der Schaltet viel weicher als vorher ( im Teillastbereich zw.2. u. 3. u. 4. Stufe...)
Also nochmal vielen Dank, und Gut is...
Mit freundlichen Grüßen
mike69
Zitat:
Original geschrieben von DarthAlex
Und ich empfehle gerade 0 W 40 high tech ÖL.
Dieses Öl nimmt nämlich den Schlamm auf und entfernt Ablagerungen. Danach kannst Du ja wieder das "dickere" 5W40 nehmen.
DITO!!!
so mache ich es auch immer bei verrotzten motoren.
ist zwar immer eine teuere angelegenheit, aber man will sein auto ja behalten und nicht gleich wieder verkaufen.
in meine motoren gebe ich motul 300 le mans sae 20w-60.
die motoren sehen nach den nächsten ölwechsel aus wie neu, gerade die lagerböcke der nocken die hydros usw.
teilweise verbaue ich auch grössere ölfilter ein.
mehr öl mehr kühlung.viele dieselmotoren haben grössere ölfilter die auch in benziner passen.
ach ja alle 5000 km wechsle ich den ölfilter, egal von welcher marke.
es gibt wie immer im leben auch dort qualitätsunterschiede.
manfiter, purflux bosch sind super.
billigere einfach häufiger wechseln.
ist ein filter zu, wird das öl nicht mehr gefiltert.
zerlegt einfach bein mächsten mal ein patrone mit der blechschere.
infos von motul zu syth. ölen
Hier bei Motor Talk haben wir diesen tollenThread zum Thema Motoröl.
Bevor man jetzt aber zum x-ten mal die gleiche Frage stellt, die Sterndocktor, der Schmierstofftechniker, dann sowieso nicht mehr beantwortet, muß man auf jeden Fall die Übersicht seiner wichtigsten Beiträge lesen von denen meyster auch einen Zusammenschnitt angefertigt hat. Damit kann man sich ein Bild von der Schmierstoffmaterie machen, ohne gleich tagelang lesen zu müssen.
Dann sollte auch klar geworden sein, wie man den Motor richtig von innen (MotorClean 10min vor dem Ablassen rein, dann Leerlauf) reinigt, welches Öl die beste Reinigungswirkung hat (Mobil 1) und wo man diese auch zu vernünftigen Preisen (ca. 6€/l) bekommt. Außerdem geht es dort auch im Automatik- und Schaltgetriebeöle, deren Wechsel und wie man den korrekten Ölstand prüft.
Kann den PDF der Zusammenfassung nicht öffnen...
Ähnliche Themen
Im Kaufland gibt es von K-Classik für unter 10,- Euro für 5Liter 5-W40. Mit Freigabe von VW und MB. Taugt dies was?
Schlicht und ergreifend: NEIN
Mach Dir bitte die Mühe und lese die von Holt erwähnten Beiträge von Sternendocktor (Nein, er ist nicht zu blöd den Namen richtig zu schreiben, dieser war/ist leider besetzt).
Liebe Grüße
Jean