welches öl

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

so nun muss ich auch mal ne eigene frage stellen,also mein ford escort bj1996 muss auch einen ölwechsel haben,nun weiss ich aber nicht was er für öl drinne hat.ich denke mal 10w40.ich habe gehört das 5w40 besser ist,also will ich jetzt 5w40 haben.ist es schlimm einfach 5w40 reinzumachen,wenn was anderes drinne war? bitte fachkundige antwort,nicht das ich die hydrostösse sonst wechseln muss,weil der motor dann klappert.

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ercuem


@ICBM

endlich ein Genie im Forum.

Darauf haben wir gewartet.

zuviel des Lobes - ich hab mich einfach durch die Ölfreds geackert viele Beiträge gebookmarked und es mal ausprobiert.

MfG

kann mich ICBM nur anschließen, passt was er sagt

wer sich mit den Oelen beschäftigt wird schnell feststellen, dass es zunächst mal ausschlaggebend ist ein wirklich vollsynt. Oel zu finden, bei 5W40 nicht immer einfach, die meißten sind gecrackte Oele, etwas besser als mineralisch, aber sie versiffen den Motor nach wie vor und haben bei weitem nicht die Schutzwirkung wie echte vollsynt. Oele

das Märchen um den MehrOelVerbrauch bei umoelen auf 0W40 ist nicht totzukriegen
fakt ist, wenn die Dichtungen durch Billigoele am Ende sind, ein vollsynt. Oel mit Ad. (Anteil über 30% zum Grundoel) den Motor reinigt und dann der Motor Oel verbraucht kommt nur zu Tage was eh schon am Ende war

ich würde immer beim umoelen eine Motorinnenreinigung mit LM Produkten durchziehen, dann auch immer den Filter mit wechseln und dann die kommenden 2 Oelwechsel vorziehen und gut ist

habe bisher mit den 0W40 Mobil 1 Oelen nur die besten Erfahrungen gemacht, meine Kiste hat jetzt fast 180000 runter, davon 40.000 mit 0W40, Motor läuft einfach klasse

mische dann noch etwas (mineralisches, das billigste was es gibt) Zweitaktoel zum Diesel und habe keinerlei Probs mit der Kiste

Zitat:

Original geschrieben von RacingPaul


....

wer sich mit den Oelen beschäftigt wird schnell feststellen, dass es zunächst mal ausschlaggebend ist ein wirklich vollsynt. Oel zu finden, bei 5W40 nicht immer einfach, die meißten sind gecrackte Oele, etwas besser als mineralisch, aber sie versiffen den Motor nach wie vor und haben bei weitem nicht die Schutzwirkung wie echte vollsynt. Oele

....

Kann mich dem leider nicht so anschließen! Ein teilsynthetisches Öl ist nicht so schlecht wie gedacht. Ein vollsynthetisches Öl ist nicht zwingend erforderlich.

Ich habe zwar auch ein 0W40 Vollsynthetisch im Motor, aber auch gute Erfahrungen mit 5W40 HC-Öl gemacht! Viele meiner Bekannten haben 5W40 drin! Viele Motoren davon haben über 150tkm auf der Uhr! Einige sogar >200tkm...

Ein vollsynthetisches Öl ist stabiler als ein HC! Bei hoher Belastung ist das natürlich ein klarer Vorteil. Bei regelmäßigen Ölwechseln und gelegendlichen Jagden über die BAB ist das aber kein Nachteil ein HC zu nutzen.

Wer aber täglich mit Höchsttempo die BAB entlang brettert, sollte ein Vollsynt. nehmen... (wie ich! 😉)

Ein gut additiviertes 5W40 ist immernoch besser als ein 0W40 der günstigeren Klassen!

MfG

@Johnes

möchte jetzt hier nicht einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen, nur, wer vollsynt. Oele mit hochwirksamen Ad. wie z.B. von Mobil 1 beim 0W40 verwendet mit teilsyn. Oelen vergleicht outet sich nicht gerade als Kenner der Materie

es würde jetzt wahrscheinlich zu weit führen, wenn Du die Möglichkeit hast sprich mal mit Firmen der Motorinstandsetzung, die können die schnell ein paar Fakten liefern der Unterschiede wegen wenn Motoren vom vollsynt. Oel oder mit gecrackten oder gar mineralischen Oelen gefahren werden

im übrigen, wenn Du dich mit der Materie ernsthaft beschäftigst wirst Du schnell erkennen, dass ausschließlich die vollsynt. Oele keinen Oelschlamm, Oelkruste usw. bilden können
von den Ad. ganz zu schweigen

und ein 0W40 Mobil 1 Oel dürfte das Beste sein was auf dem Markt ist, bei eBay bekommst Du die Brühe für lausige 07,20 den Liter,
was willst Du da dagen halten?

Ähnliche Themen

Finde ich toll, längs vergangene und selbst abgearbeitete Probleme, hier von Euch erneut zu erinnern. Selbstverständlich benutze ich immer ein 0w40 von Mobile oder Liqui Moly, war nur durch den Omega B, 2,5 V6 und die damit verbundenen unterschiedlichen Aussagen und Haltungen, reichlich verunsichert. Dank Eurer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema finde ich mich endlich erneut in der Sache bestätigt. Also immer, nach entsprechender Vorbereitung, spülen des Motors etc, - mache ich immer mit reinem Petroleum bis der Ablass sauber ist,- das gute 0W40 verwenden, Vollsynthetisch! Und natürlich Wechselintervalle vorziehen! Besonders bei älteren Motoren!

@Volkmar

dem ist nichts hinzuzufügen,

allzeit gute Fahrt

RacingPaul

voll zurück und lass Dir und den Deinen das Wochenende zur Kraft spende gedeihen...in jeder Hinsicht ;-)))

...vergessen...
...Wünsche gehen an alle...

Hallo.

Thread-Nachobenschieb.
Ich war heute mal wieder unterwegs und hab mir im Baumarkt verschiedene Öle angeschaut. Da ich den Ölthread mal komplett durchgelesen habe, weiß ich jetzt zumindest auf was ich achten sollte.
Im Moment ist im Essie drin das LM 5/30 HC, speziell dür Fordmotoren. Ich finde der fähr ganz gut damit. Nur da kostet der 5L Kanister 47.-.

Hab mir jetzt ein 5/40 vollsynthetisches Multilub (Weiß jemand welcher Liefaernat dahinter steckt?) mit folgenden Daten geholt:
ACEA A3, B3; Freigaben MB 229.1, VW/Audi 502 00, 505 00.
Ich denke mal das ist nicht schlechter als das LM-Öl und kostet gute 20.- weniger.

Kann mir jemand erklären, warum das 5/30 so viel teurer ist??

Weil dieses Öl speziell für Fordmotoren extra schlechter gemacht werden mußte und das kostet nunmal Geld !
Das ist ernst gemeint !
Davon abgesehen sind alle Öle von LM zu teuer angesetzt , muß aber jeder selber wissen ob er das zu zahlen bereit ist !

Das Multilub soll wenn man den Googleergebnissen trauen soll mit diesem identisch sein.

Bei den Kaufhauseigenmarken habe ich allerdings immer ein ungutes Gefühl wenn nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar ist wer der Hersteller ist.
Das LM dürfte allerdings besser sein,aber besser als die Fordbrühe dürfte auch das Mutlilub sein.

Ob teures oder billiges. Meist kann man davon ausgehen das die Suppe aus der gleichen Rafinarie kommt. Später macht man das Label drauf (BP,Mobile oder 😁 K-Classic). Auserdem gibt es ja Richtlinien mit dem auch die billig Hersteller vertraut sind.
 
Mein Bruder war bei Ütje (Nüsse). Ein paar Nüsse in die Ütjedose die anderen in der Ja! Dose.  Gleiche Nüsse, andere Dose, breiteres Spektrum. Alle Kunden zufrieden gemacht von Low-End bis hin zu Hi-End.
Das ist doch heute schon so üblich.
 

Nee , so einfach ist das da aber nicht , das Öl selber kann ja gleich sein , aber da gibt es unterschiedliche Additivpakete die dem Öl beigemischt werden und das ergibt dann den Qualitätsunterschied !
Davon abgesehen , ein HC-Öl ist kein Teilsynthöl , da besteht schon ein Unterschied !

so wie OHCTUNER schreibt verhält es sich

beim 0W40 Mobil1 betr. der Additivanteil ca. 30%

und das Grundproblem ist, dass die allermeisten weder exakt noch ungefähre wissen was es mit dem 0W40 als Oeleigenschaft überhaupt auf sich hat,
sonst würden Sie sich i.d.R. nicht für ein anderes Oel entscheiden (wie weiter oben geschrieben, dieses Oel mit diesen Eigenschaften kommt dem Ideal sehr nahe)

und das es bei den Ad. einen Hauptlieferanten gibt ist kein Geheimnis, aber die Mischung und die Menge zum Oel macht den Unterschied
neben der Qualität und Eigenschaft des "Grundoels" natürlich

wenn ein Motor durch umoelen von einem schlechten auf ein (sehr)gutes Oel "den Geist aufgibt", dann wäre die Maschine kurze Zeit sowieso kaputt geganen,
es wird in diesem Zusammenhang immer wieder von erhöhtem Oelverbrauch geschrieben. Dies mag bis zu einem gewissen Punkt auch stimmen, bis halt der Prozeß abgeschlossen ist, danach wird sich der Oelverbrauch in jedem Fall wieder normaliesieren
in Wiederholung, wichtig ist, dass man die 2 oder 3 Oelintervalle vorzieht, den Filter mit wechselt und, habe ich immer gemacht, die Reinigung mit Motorinnenreiniger intensiviert

ich habe Motoren immer so zwischen 150.ooo und 260.ooo km umgeoelt, nie ein Problem gehabt

Also
1. lässt sich bei dem Thema "Öl" lange streiten
2. Das Öl von BP nach NORM XXX und DIN xxx muss das selbe sein wie die Billigprodukte die die gleichen Spekifikationen haben. Sonst bräuchten wir ja keine richtlinien und jeder würde auf der packung schreiben was er will
 
3. Finde ich es doch immer wieder interessant wie viel Leute ihr Öl mit ihrem Chemie baukasten untersuchen. In ihre Bestandteile auflösen, destilieren bla..bla..bla..
Die besten hier gurgeln das Zeug, analysieren und vergleichen dann.
 
Also bis jetzt konnte mir hier keiner sagen warum sein MÖ besser ist!!!
 

Zitat:

Original geschrieben von Übelgülle


2. Das Öl von BP nach NORM XXX und DIN xxx muss das selbe sein wie die Billigprodukte die die gleichen Spekifikationen haben. Sonst bräuchten wir ja keine richtlinien und jeder würde auf der packung schreiben was er will

Nö,so einfach ist es eben nicht.Eine Norm definiert bestimmte Anforderungen die aber alle eine gewisse Toleranz zulassen.Ein 0Wxx kann fast ein 5Wxx sein und das 5Wxx kann ebenso an der Grenze zum 0W liegen wie auch an der zu einem 10W.Ein xW30kann an der Grenze zu einem xW20 liegen aber auch fast ein xW40 sein usw.Der HTHS-Wert hat ebenso eine bestimmte erlaubte Spannbreite wie alle anderen Eigenschaften.

Oder übertragen auf Autos,ein Lada und ein Mercedes müssen dieselben Normen und Vorschriften erfüllen.Sind sie deswegen von gleicher Qualität?

Deine Antwort
Ähnliche Themen