Welches Öl nachfüllen - Betriebsanleitung nicht eindeutig
Moin Leute.
Nach mehrfachem studieren der Betriebsanleitung und bemühen von google weiß ich immer noch nicht welches Öl ich beim T-Cross 1.0er Benziner nachfüllen darf. Meine Kaufunterlagen gibt auch nicht mehr Infos her!
Die Betriebsanleitung gibt lediglich die Öl-Norm vor:
VW 504 00
VW 507 00
VW 508 00
Welches Öl-Sorte muss ich kaufen? 05W30?
Der "Ölfinder" auf castrol gibt mir vor: Castrol EDGE Professional LL IV FE 0W-20
Oder ist es gar vom Ölwechsel-Intervall abhängig? Ob fest oder flexibel?
Was meint ihr? Danke für eure Unterstützung.
47 Antworten
Wenn die Kontrollleuchte Öl einfordert, hilft es zu wissen, mit was man auffüllen muß. Der Hinweis, daß die Motoren eh fast kein Öl brauchen, hilft dann relativ wenig.
Moin,
Und das wurde hier schon mehrmals gesagt deshalb verstehe ich den Beitrag von dir nicht.
Wenn lampe kommt ist es grob egal, da rückwärtskompatibel zu 0w30.
Zitat:
Moin
Die Motoren egal ob 1,0l oder 1,5l brauchen doch fast kein Öl.
Das dachte ich auch.
Bis ich neulich mal den Ölstand geprüft habe. Dieser war auf Minimum (Motor natürlich warm gefahren und gewartet bis Öl zurückgelaufen ist), Kontrollampe hat noch nicht geleuchtet.
Sprich: nach knapp 13 Monaten Fahrleistung ( 22 tsd km) musste ich ca 0,5 Ltr Öl nachfüllen.
Ich denke das liegt noch in der toleranz.
0,022l auf 1.000 km ist doch fast nix.
Gilt denn nicht immer noch zwischen min und max ca. 1l ?
Ähnliche Themen
Moin Chevie,
So hatte ich es auch im Gedächtnis.
Nur beim T6 / Crafter ist es mehr. Der hat aber auch mehr Öl drin ;-)
Also wenn die Lampe noch nicht an war hattest du doch noch über min drin.
Ok, große Motoren mit deutlich mehr Öl, da wären Min und Max sehr nah beieinander. Aber normalerweise zieht die Faustformel "1 Liter" schon.
Zitat:
@theblade schrieb am 2. Februar 2021 um 12:59:18 Uhr:
Zitat:
Moin
Die Motoren egal ob 1,0l oder 1,5l brauchen doch fast kein Öl.Das dachte ich auch.
Bis ich neulich mal den Ölstand geprüft habe. Dieser war auf Minimum (Motor natürlich warm gefahren und gewartet bis Öl zurückgelaufen ist), Kontrollampe hat noch nicht geleuchtet.Sprich: nach knapp 13 Monaten Fahrleistung ( 22 tsd km) musste ich ca 0,5 Ltr Öl nachfüllen.
Ich denke das liegt noch in der toleranz.
Ich denke, dass das so normal ist und vor allem nicht bedeutet, dass Du dauerhaft Ölverbrauch haben musst.
Meine letzten beiden Neuwagen (Audi A3 1.9 TDI und A4 Cabrio 2.5 TDI) hatten beide in den ersten grob 10000km einen leichten Ölverbrauch von knapp einem Liter, danach nichts mehr bzw. so wenig dass ich nie zwischen den Inspektionen nachfüllen muss(te).
Beim A3 hat sich das so bis etwa 230000km fortgesetzt (dann habe ich den Kontakt zum Käufer verloren), beim meinem A4 Cabrio ist das nach nunmehr siebzehn Jahren und ganzen 172000km immer noch so.
Habe gerade mal in der Betriebsanleitung unseres T-Cross 1,5 mit Erstzulassung 3/2021 nachgeschaut und Folgendes gefunden - 1,5 Motor mit Partikelfilter - Öl mit Freigabe für 50800
Beim T-Cross meines Vaters lag eine alte Version des Bordbuches bei (11/2019), Fahrzeug ist EZ 08/2020.
Darin steht nur die VW 50400/50700, aber gar nichts von 50800/50900.
Ist ein 1.0 TSI mit DSG, 115PS und QI6.
Gehört da trotzdem das 0W20 nach 50800 rein??
Am Schlossträger ist kein Aufkleber, somit gehe ich davon aus.
Ganz ehrlich: In diesem Fall würde ich direkt bei VW nachfragen. Die sollen dann an Hand der Fahrgestellnummer prüfen, welches Öl zu verwenden ist.
Zitat:
Beim T-Cross meines Vaters lag eine alte Version des Bordbuches bei (11/2019), Fahrzeug ist EZ 08/2020.
Darin steht nur die VW 50400/50700, aber gar nichts von 50800/50900.
Ist ein 1.0 TSI mit DSG, 115PS und QI6.
Gehört da trotzdem das 0W20 nach 50800 rein??
Am Schlossträger ist kein Aufkleber, somit gehe ich davon aus.
50 800 und 50 900 übertreffen ja die Norm 50400 50700 also ist das Öl sogar besser und kann auf jeden Fall eingefüllt werden.Ich habe den gleichen Motor Bj 01.2020 als Schalter und kann auch das Öl mit der besseren Norm einfüllen
Wieso sollten die Normen 508 00/509 00 die alten Normen "übertreffen" und darum das "bessere" Öl sein? Davon habe ich bis dato nichts gelesen. Was ist aber gelesen habe ist, dass diese Öle nicht rückwärtskompatibel sind:
"Wichtig: Motoröle der Spezifikation VW 508 00 und 509 00 sind – im Gegensatz zu 504 00 / 507 00 – nicht rückwärtskompatibel. Das bedeutet, sie dürfen nicht in älteren VW-Motoren eingesetzt werden, sondern nur in den neuen, die genau diese Spezifikation erfordern."
@stefan0664
Daher die für das jeweilige Fahrzeug von VW vorgegebene Ölspezifikation ermitteln und dann das richtige Öl einfüllen. Es wird schon einen Grund haben, wenn in einer BDA eine bestimmte Norm vorgegeben ist.
Bitte nach Auskunftseinholung von VW das Ergebnis hier posten. Das wäre nett.