welches Öl für VR
Moin, fahre seit neuestem nen 2.8 VR.
Jetzt wollte ich ganz gerne nen Ölwechsel machen -natürlich nur Markenöl-, welches soll ich nehmen. Meine jetzt nicht die Marke sondern 0W40, 5W40 oder 10W40.
Laut Vorbesitzer läuft der auf 0W40, klakkert leicht nach dem starten und pißt raus vorn rechts am Block (draufsicht).
Das Leck liegt angeblich daran, dass der Vorbesitzer beim Kolbenwechsel machen vergessen hat, irgendwo in zwei kleine Löcher Dichtmasse rein zu machen (Falls jemand weiß was ich meine, bitte sagen wo und ob man das ohne größeren Aufwand stopfen kann).
Sonst liebe ich den Wagen schon nach einer Woche! Und der Verbrauch liegt bei 9.0l mit Innestadt und über Land (laut MFA). 😁
25 Antworten
Ist Dir immer noch kein Licht aufgegangen? Anstatt hier den Beleidigten zu spielen solltest Du vielleicht einmal über die Ursache meines "provokanten Tons" nachdenken.
Ich versuche hier eigentlich gerne, nach destem Wissen zu helfen. Aber wenn sich schon der Fragensteller keinerlei erkennbare Mühe macht, sein Problem zu schildern, was kann er dann von der Qualität der Antwort erwarten - wenn er überhaupt eine bekommt?
Beispiel:
"Ich habe da beim Händler um die Ecke 'nen tollen Wagen gefunden: Vier Räder und ein 1,6-l-Motor! Was haltet ihr davon?"
So, und jetzt bist Du dran!
Aber zurück zum eigentlichen Thema:
Die teilsynthetischen 10W-40er gibt's wie Sand am Meer. Und die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Das reicht vom reinen Mineralöl, das überhaupt erst durch den Zusatz von in synthetischem Öl gelösten Additiven die Bezeichnung
"teilsynthetisch" tragen darf bis zum wirklich hochwertigen, z. B. dem Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40 (Einstufung von unserem "Öl-Guru" Sterndocktor; kostet um die 40 € / 5 l im Baumarkt).
Natürlich wird Dein Öl auch nur aus einer der seltenen Raffinerien in D kommen, aus denen auch die Öle der "Multis" stammen. Zum Spitzenöl ist es dann aber noch ein weiter Weg über das Hinzufügen erstklassiger Additive und die (teuren!) Freigabeprozeduren der Hersteller.
Wenn also Dein Öl keine namentlichen Freigaben von Fahrzeugherstellern hat, wird es
so wahrscheinlich auch nicht unter irgendeinem Markennamen verkauft werden.
D. h. dann könnte Dir damit auch so etwas passieren! Auch positive Foreneinträge (meist schon kurz nach dem Kauf geschrieben) könne keine langfristigen Versuche unter widrigen Einsatzbedingungen ersetzen.
Nur ein echter Experte wie Sterndocktor, der das besagte Öl schon einmal genau analysiert und getestet hat, könnte jetzt etwas Genaueres zu dem Öl sagen.
Ansonsten gilt das von mir in meinem vorletzten Beitrag Gesagte: Die 6 € Ersparnis auf ein Jahr (z. B. gegenüber dem vollsynthetischen Megol Super Leichtlauf 5W-40 für 23,70 € / 5 l, das im übrigen exakt dem Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40 für 45 € im Baumarkt entspricht) sind das Risiko für den Motor nicht wert.
Schönen Gruß
Was ich vergaß zu erwähnen - und jetzt meinem letzten Beitrag wegen der stark verkürzten Bearbeitungszeit nicht mehr hinzufügen kann:
Natürlich wird das ÖL, wenn es einigermaßen gute Einstufungen nach den ACEA-Klassen hat (A.../B...), für Deinen Motor brauchbar sein. Die Herstellerfreigabetest kosten, wie gesagt, den Öl-Herstellern eine Menge Zeit und Geld. Daher - und aus Marketing-Gründen - haben auch nicht alle Öle, die diese Tests locker erfüllen könnten, diese Freigaben. Trotzdem kann ein solches Öl für den Motor besser sein, als ein anderes mit dieser offiziellen Freigabe.
So ist das laut Sterndocktor beste erhältliche Universalöl das vollsynthetische Mobil 1 0W-40 oder 5W-50 mit Supersyn Additiv. Es wird als Werksbefüllung bei Porsche und AMG eingesetzt. Das sagt ja schon Einiges. Trotzdem hat es keine Freigaben für VW-Pumpe-Düse Dieselmotoren, obwohl diese Motoren auch keine höheren Anforderungen (selbst nicht im Nockenwellenbereich - die PD-Elemente werden nur vom Diesel-"Öl" geschmiert) an das Öl stellen.
Dein teilsynthetisches "Gut&Billig"-Öl könnte also auch recht gut sein. Wie gesagt: Könnte!!!
Identisch mit einem der bekannten guten 10W-40er Markenöle ist es aber nicht, da ansonsten die mit dem entsprechenden Markenöl identischen Markenfreigaben mit aufgeführt wären.
Schönen Gruß
Ich hab dieses Öl 10W40 vom Marktkauf mal in einem Motor gehabt , hatte eigentlich keine Probleme damit , dann kam der Winter und nachdem es richtig kalt war , hatte ich damit nach Kaltstart Probleme mit der Schmierung der Nockenwellenlager ab einer Drehzahl über 2000U/min , was man deutlich hören konnte , nach paar Minuten war es dann weg , aber nochmal benutzen würde ich dieses Öl nicht mehr , weil mit 10W60 hatte ich diese Problem nicht und das ist auch nicht unbedingt ein "Winteröl" !
Das 5W40 und das 0W40 von Denen machen von den Angaben her nen gesunden Eindruck !
5W40 : API SL CF , ACEA A3/B3/B4/E2
VW-Normen 502 00 , 505 00 !
Denke doch das man sowas fahren kann ! 😉
Gut, dass sich dieser Thread wieder in normalen Bahnen bewegt. Es hilft mir auch sehr muss ich sagen. Werde mir das wohl mal gut überlegen mit dem Oel. Eine Frage hätte ich noch, da das Oel noch nicht lang bei mir drin ist. Ist es schädlich für den Motor, wenn ich sehr gutes Oel nachfülle, wenns der Oelstand erlaubt? Mein gesunder Menschenverstand würde zwar sagen, dass es nichts ausmacht, allerdings bin ich kein Chemielaborant und möchte daher auch nichts falsch machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rockstar1
Gut, dass sich dieser Thread wieder in normalen Bahnen bewegt. ...
Aber verstanden hast Du mich schon, oder?
Zu Deiner Frage:
Ich kann da wiederum auch "nur" mein hier angelesenes Wissen weitergeben:
Das Mischen schadet dem Motor keineswegs. Laut Vorschriften (Gesetz?) müssen sogar alle Öle miteinander mischbar sein. Du erhälst also eine entsprechend den Anteilen verbesserte Qualität und veränderte Viskositätsklasse. Du erhöhst also quasi "nur" den synthetischen Anteil Deines teilsynthetischen Öls.
Im Prinzip ist ja nichts gegen Dein 10W-40er zu sagen (außer, daß es schneller altert und zu Ablagerungen neigt) und auch ich bin in meinen Brot-und-Butter-Autos (Golf II mit 1,6-l-TD-Motor (44 kW) und Vento mit 1,8-l-Motor (55 kW; siehe Sig.)) lange Zeit 10W-40er gefahren. Allerdings stammte das von einem renommierten Hersteller (Liqui Moly). Beide Motoren haben das gut überstanden (Golf mit 262.000 km verkauft, Vento fährt auch immer noch (nach 100.000 km in knapp 4 Jahren) ohne Probleme).
Einige Foristen hier würden vielleicht auch sofort einen Ölwechsel machen, andere das Intervall normal zu Ende fahren.
Ich würde in Deinem Fall nach einem evtl. leichten "Aufpeppen" mit einem richtig guten Öl einfach ein verkürztes Intervall fahren (7.500 oder 10.000 km anstelle der 15.000 km), damit die Alterung nicht so wirksam wird.
Schönen Gruß
Verstanden hab ichs schon. Danke insgesamt für die letzten Tips. Werde so in 3000 KM mein Oel wieder wechseln und auf 5w40 wechseln, hab mir schon gute Marken rausgesucht. Schon ein ganzer Tacken teurer, aber lohnt sich ja.
Mein VR6 bekam bis jetzt immer nur 5W40, meist das vollsynthetische von LM. Ergebnis bis jetzt: Nichtmal ein Hauch von unerwünschten Ablagerungen o.ä., hat mir vor einigen Monaten der Meister meines Vertrauens bestätigt, der meine Nockenwellen eingebaut hat, und mir gleichzeitig ein paar andere Negativbeispiele zeigen können.
Habe mir jetzt aber mal das Motul Meguin 5W40 Super Leichtlauf (vollsynthetisch) bestellt, welches ja im Endeffekt das selbe wie das LM-Öl sein soll. Hat auch nur knapp 24 Euro / 5 Liter gekostet. Damit kann man leben, wie ich finde.
Zitat:
Original geschrieben von GreG_M
... Habe mir jetzt aber mal das Motul Meguin 5W40 Super Leichtlauf (vollsynthetisch) bestellt, ...
Nur um Mißverständnissen vorzubeugen:
Du meinst sicher das vollsynthetische Megol Super Leichtlauf 5W-40 der Firma Meguin (siehe hier oder hier).
Motul ist ein anderer Öl-Hersteller und soviel ich weiß, war Meguin nur der Haus- und Hoflieferant von Liqui Moly - jetzt ist der Laden ja von LM aufgekauft worden (die bei LM wollen endlich einmal selbst ihr Öl herstellen 😉 ).
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Nur um Mißverständnissen vorzubeugen:
Du meinst sicher das vollsynthetische Megol Super Leichtlauf 5W-40 der Firma Meguin (siehe hier oder hier).
Motul ist ein anderer Öl-Hersteller und soviel ich weiß, war Meguin nur der Haus- und Hoflieferant von Liqui Moly - jetzt ist der Laden ja von LM aufgekauft worden (die bei LM wollen endlich einmal selbst ihr Öl herstellen 😉 ).
Schönen Gruß
Arg ja natürlich. Ich bin bei den vielen Bezeichnungen nur immer durcheinander gekommen. Meinte schon das Megol von Meguin! Weiß aber auch nicht, wie ich da nun Motul noch mit reinbringen konnte 😉