Welches Öl für einen alten Motor??
Hallo zusammen,
ich habe einen MX-5 der 20 Jahre alt ist und über 240tkm auf der Uhr hat. Der Motor läuft gut, aber er verbraucht auf 2500km 0,5L Öl.
Könnt ihr mir ein Öl empfehlen welches sich für alte Motoren mit hoher Laufleistung gut eignet??
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Die übliche Angabe der Hersteller liegt bei zulässigen 1 Liter Ölverbrauch pro 1.000 km, selbst bei neueren Motoren. Darüber muß ich schon ziemlich grinsen. Meine vergangenen Fahrzeuge habe von nichts bis 1 Liter auf 10.000km verbraucht, wobei ich die Nachfüllmenge meine und nicht den Ölverbrauch von Max nach Ölwechsel bis vor Min. Würde dann nochmal 1 Liter maximal dazukommen. --> 2 Liter auf 10.000km, was ich für ok halte. Mit Deinen 0,5 Liter auf 2.500km liegst Du m.E. nach einer Laufleistung von 240.000km mit vermutlich 1.6 Liter Vierzylinder im Normalbereich. Ventilschaftdichtung kann man sicher machen, wäre eine Frage der Kosten. Solange es nicht mehr Ölverbrauch wird ...
Ansonsten eher ein oben raus dickflüssigeres Öl. Ich würde auch nicht zu sehr sparen und schon eine besseres Öl nehmen. Der alte Motor freut sich und wird besser geschmiert als mit billigst 15W-40. Bei den Internetpreisen unproblematisch. Z.B das Mobil 1 5W-50 kosten 4 Liter 36 Euro inklusive Versand (nur mal schnell Google gefragt, bessere Recherche: evtl noch billiger) das sind dann 18 Euro Kosten auf 10.000km.
Ist ein sehr gutes Öl (mit dem Öl nicht sparsam sein ... :-), bei Kälte noch schön dünnflüssig und bei 100°C noch recht dick, hilft vermutlich sogar, den Ölverbrauch etwas zu reduzieren
Oder z.B. TOTAL Quartz Racing 10W50, 5 Liter für 33,70 inkl Versand, sind dann 13,48 Euro auf 10.000km
hat eine etwas schlechtere Viskositätskennlinie als das Mobil, trotzdem gut.
Ich würd die 5 Euro mehr fürs Mobil nehmen ...
Oder Sparfuchs , Öl von Mannol, nicht sehr bekannt, aber die hatten mal in einem Ölvergleichstest super Ergebnisse:
ebay: 8l (2x4) Liter MANNOL Stahlsynt Ultra 5W-50 API SN/CF Motoröl Öl 5W50 ACEA A3/B3 für 36,99 Euro !
macht 9,24 Euro für Ölverbrauch auf 10.000km . Und wie das Mobil auch ein 5W-50 mit super Viskositätskennlinie
31 Antworten
Bei dem Verbrauch dürfte der hinten raus schon ganz schöne Wölkchen machen, oder? Abgesehen von einem 20/40er Mineralöl würde ich den Wechsel der Ventilschaftabdichtungen empfehlen. Tut dem alten Motor nicht weh, ist durchaus bezahlbar und sollte den Ölverbrauch deutlich senken.
Er Qualmt nicht und es stinkt auch nicht. Es ist auch erst seit dem Ölwechsel der im März durchgeführt wurde.
0,2 ltr auf 1000 ist ja noch i.O., bei mehr als 1 ltr würde ich mir Gedanken machen. Öl würde ich das nehmen, was im Serviceheft vorgeben wird, sonst 15/50.
Kommt ja das gleiche raus, man rechnet den Ölverbrauch auf 1000 Km. Bei VW wurde als normal bis 1,5 ltr angegeben.
Mal ein Schluck Öl nachfüllen ist das kleinere Problem. Den Motor teil oder ganz zu zerlegen, um Schaftdichtungen/Kolbenringe zu machen, ist ja ein etwas größerer Aufwand.
Steigender Ölverbrauch ist ein schleichender Prozess, der tritt sicher nicht direkt nach einem Wechsel auf, außer du hast dabei einen Leck produziert.
Aus eigener Erfahrung hatte ich auch schon vermeintlichen Ölverlust der sich später als Messfehler herausstellte. Der Motor hat bis heute keinen messbaren Ölverbrauch.
Wenn sich das Nutzerprofil verändert hat kann das auch Auswirkungen auf den Ölstand haben. Bei Kurzstrecke kann die Ölmenge z.B. zunehmen was einen leichten Ölverbrauch kaschieren kann. Wer dann lange Strecken fährt erkennt plötzlich einen sinkenden Ölstand obwohl das Problem schon vorher da war.
Die übliche Angabe der Hersteller liegt bei zulässigen 1 Liter Ölverbrauch pro 1.000 km, selbst bei neueren Motoren. Darüber muß ich schon ziemlich grinsen. Meine vergangenen Fahrzeuge habe von nichts bis 1 Liter auf 10.000km verbraucht, wobei ich die Nachfüllmenge meine und nicht den Ölverbrauch von Max nach Ölwechsel bis vor Min. Würde dann nochmal 1 Liter maximal dazukommen. --> 2 Liter auf 10.000km, was ich für ok halte. Mit Deinen 0,5 Liter auf 2.500km liegst Du m.E. nach einer Laufleistung von 240.000km mit vermutlich 1.6 Liter Vierzylinder im Normalbereich. Ventilschaftdichtung kann man sicher machen, wäre eine Frage der Kosten. Solange es nicht mehr Ölverbrauch wird ...
Ansonsten eher ein oben raus dickflüssigeres Öl. Ich würde auch nicht zu sehr sparen und schon eine besseres Öl nehmen. Der alte Motor freut sich und wird besser geschmiert als mit billigst 15W-40. Bei den Internetpreisen unproblematisch. Z.B das Mobil 1 5W-50 kosten 4 Liter 36 Euro inklusive Versand (nur mal schnell Google gefragt, bessere Recherche: evtl noch billiger) das sind dann 18 Euro Kosten auf 10.000km.
Ist ein sehr gutes Öl (mit dem Öl nicht sparsam sein ... :-), bei Kälte noch schön dünnflüssig und bei 100°C noch recht dick, hilft vermutlich sogar, den Ölverbrauch etwas zu reduzieren
Oder z.B. TOTAL Quartz Racing 10W50, 5 Liter für 33,70 inkl Versand, sind dann 13,48 Euro auf 10.000km
hat eine etwas schlechtere Viskositätskennlinie als das Mobil, trotzdem gut.
Ich würd die 5 Euro mehr fürs Mobil nehmen ...
Oder Sparfuchs , Öl von Mannol, nicht sehr bekannt, aber die hatten mal in einem Ölvergleichstest super Ergebnisse:
ebay: 8l (2x4) Liter MANNOL Stahlsynt Ultra 5W-50 API SN/CF Motoröl Öl 5W50 ACEA A3/B3 für 36,99 Euro !
macht 9,24 Euro für Ölverbrauch auf 10.000km . Und wie das Mobil auch ein 5W-50 mit super Viskositätskennlinie
Ergänzung: die 2 Liter Ölverbrauch betreffen meinen VW T4 1.9 td mit 370.000km .... Hatte auch schon mal nen Astra mit 180.000 km , der lag ähnlich
Vielen Dank für eure Antworten, Ich werde denke ich mal damit beginnen das Öl zu wechseln und von Mobil 1 das 5w50 einfüllen. Dann beobachte ich es nochmal. Der Motor ist ansonsten super, summt wie ein Bienchen. Die 1,8 L Maschine mit 140PS gilt ja eigentlich als sehr Robust.
wegen Deiner Krititk am plötzlich nach Ölwechsel auftretenden Mehrverbrauch:
welches Öl vorher und nachher?
auch der Hinweis von ElHeineken ist wesentlich. Nur Kurzstrecke: das Öl wird mit Kraftstoff versetzt (Blowby) und die "Ölmenge" "steigt". Bei Langstrecke dann gast der Kraftstoff durch die höheren Temperaturen im Block aus und die "Ölmenge" reduziert sich. Evtl sogar im Vgl zu Kurzstrecke massiv, weil der vorher durch den Kraftstoffzusatz kaschierte Ölverlust jetzt erst sichtbar wird
Ich Fahre nur Langstrecke und nur bei schönem Cabrio Wetter!
Ich hab den Wagen mit 227tkm gekauft und ohne Kenntnis darüber welches Öl sich dort drin befindet.
Bis 234tkm wo ich das Öl gewechselt habe, hat der Wagen kein Öl verbraucht.
Beim Wechsel habe ich dann ein 10W40 von Castrol eingefüllt, und seit dem der Verbrauch von 0,5l auf 2500km
.. zu den Herstellerangaben von bis zu 1,5 Liter auf 1.000 km.
bedeutet ich fahre nach München und zurück, ca 1.120km. Muß 2x tanken und dann darf ich mal eben 1,5 Liter Öl auffüllen ??!! Wer würde das bei einem Fahrzeug mit 20.000km akzeptieren ?
Laut Hersteller normal ... ? M.E. völlig veraltete Vorgabe, das stand schon in der Anleitung meines 82er Golf, Und selbst der hatte das nie gebraucht, abgegeben mit 220.000 km