Welches Öl für den Corsa 1.0/12V im Winter?

Opel Corsa B

Hallo Leute,

ich bräuchte einen guten Motoröl-Tip für mein Corsa und kommenden Winter.
Also hier mal meine Angaben dazu:

Corsa läuft meistens im Kurzstreckenbetrie bis 10 km, Öl wird ja bei der Nähmaschine eh nicht schnell warm und dann noch der 12V, also massiver Gefahr vor Verschlackung.
Sollte ich Vollsynthetisch nehmen für den Motor?-Weil man ja ab und zu hört, daß dann ev.Motor süffen kann, weils zu dünn ist?(Glaube das aber net ganz)
Oder doch lieber eine Teilsynt.?
Lieber ein 0W... oder 5W...?

Bitte gebt mir nen Tip, auch über Erfahrungen in Bezug mit dem Motor wär ich dankbar.
Besten Dank.

28 Antworten

Für den Winter ist nur die Viskositätsklasse zuständig, also ob der Wagen in Mitteleuropa bei Temperaturen bis ca. -20°C
oder evtl. in Sibirien bis unter -50°C gefahren wird.
Für Mitteleuropa (nehme ich mal an) ist 10W-30 bis 40 ausreichend, 5W oder 0W sind nur teurer und evtl. bei Kaltstartschwierigkeiten zu empfehlen.
Bei viel Kurzstreckenverkehr hilft der Ölwechsel im Frühjahr, da vornehmlich das Öl durch Benzin verdünnt worden ist.
Ob Mineralöl, teilsynthetisch oder vollsynthetisch ist eine Frage des Geldbeutels und der vorgeschriebenen Ölqualität gemäß Gebrauchsanweisung für den Wagen. Bei Umstieg von Mineralöl auf vollsynthetisches Öl können sich Rückstände im Motor lösen und evtl. die Ölleitung verstopfen - dies ist aber so selten wie ein 5er mit Zusatzsahl im Lotto.
Wichtiger als diese (sinnlose) Diskussion ist ein regelmäßiger Öl- und Ölfilterwechsel, keine hohen Drehzahlen beim kalten Motor und keine Vollgasfahrten, auch nicht mit warmen Motor!!!!
Ich fahre das preiswerteste Mineralöl mit 10W-40 bei der für den Motor vorgeschriebenen Qualität und tausche die Fahrzeuge mit über 300.000 km mit dem ersten Motor aus.
Natürlich darfst du auch das teuerste Öl fahren, es schadet nicht dem Motor, macht die Ölmultis noch fetter und sorgt für Ebbe in deinem Geldbeutel.
Ach so: sog. Leichtlauföle rentieren sich nur für Fahrzeuge mit jährlichen hohen Fahrleistungen wie z.B. LKWs im Fernverkehr, bei einem normal genutzten PKW bekommt man für 20€ Mehrkosten an Öl Benzineinsparungen für etwa 2€ zurück, oder in einer ähnlichen Relation.
"Das beste Öl ist gerade gut genug" - naja, manche sponsern die goldenen Türgriffe an der Tanke. Habe nichts dagegen!

Man nimmt ein 5W40 Markenöl welches ganzjährig gefahren wird.

also meine freundin bringt ihren 3zylinder immer zu opel.die haben gesagt das die drei-pöttigen dinger ganz spezielles öl kriegen...aber keine ahnung welches

Hallo,

danke für Eure Hilfe.
Könnt Ihr mir in dem Fall ein konkretes Öl empfehlen?
(Hersteller, Viskosität, usw.?
Vielen Dank nochmal.

Ähnliche Themen

hersteller:Castrol!!!!!

Kannst in die nächstbeste Tankstelle fahren und Aral, Shell, Castrol, Agip usw, kaufen. Es muß nur ein Markenöl 5W40 sein.

0W40 geht auch, ist aber nochmals teurer.

Kurz:

Ich empfehle Shell Helix Plus (5W40) oder das Opel 5W40. Gerade im Kurzstreckenverkehr, bei noch nicht ganz warmem Motor spielen die 0W - oder 5W-Öle ihr Potenzial aus.

Wichtig: In der Betriebsanleitung deines 12V sollte ein solches Öl angegeben sein.

ac

Die 5W oder 0W können problemlos im 12V eingesetzt werden. Sie übertreffen die 10W Öle in allen Eigenschaften.

Sieh in deiner Betriebsanleitung nach, dort ist die Mindestqualität, welche erfüllt werden muß, für deinen Motor aufgeführt.
Dann sieh auf das Etikett auf den Ölkanister, dort steht auch die Ölqualität, die dieses Öl in diesem Kanister hat. Überprüfen kannst du es nicht, glaube einfach mal dem Hersteller oder Ölabfüller.
Für verschiedene Motore wie Benzin-, Diesel- oder 2-Taktmotore werden dem Öl unterschiedliche Additive zugesetzt, dies bedingt den Hauptunterschied der Öle.
Von no-name-Handelsware bis superteure "Qualitäts"-Öle kannst du dann alles kaufen.
Dann überlege noch, wie tief die Temperaturen in deinem Fahrtgebiet im Winter sinken, in Mitteleuropa ist es meist bis -20°C kalt. Ein 15W würde langen, besser ein 10W. Ein 5W schadet nicht, ist aber teurer, ein 0W schadet auch nicht, ist aber nochmals teurer. Und weil in Deutschland ein 5W oder 0W nix nutzt, kostet es nur deine Kohle und macht die Ölmultis fett.
Und zum Schluß frage noch deinen Motor, ob er lieber Esso, Shell, Aral, Castrol, BP oder eine Handelsmarke will - er wird antworten: ist mir wurscht, aber nimm die richtige Viskosität, die richtige Qualität, trete mich nicht, wenn ich kalt bin, jage mich nicht, wenn ich warm bin, wechsle immer und regelmäßig das Öl und den Filter, dann bin ich dir lange dankbar!

Nachtrag:

Temperatureinsatzbreite der Viskositätsklassen:
"W" steht für Winterbetrieb

0 und 5W/30,40,50,60
deutlich unter -30°C bis über +40°C

10W/30,40,50,60
von -20°C bis über +40°C

15W/30,40,50,60
von -15°C bis über +40°C

20W/30,40,50,60
von -10°C bis über +40°C

Abkürzungsverzeichnis:

HD = Heavy Duty (schwere Beanspruchnug)
SAE = Society of Automotive Engineers (Viskositätseinteilung)
API = American Petroleum Institute (US-Qualitätsnorm)
CCMC = Comite des Constructeurs d´automobiles du Marche Commun (EU-Qualitätsnorm)

Für den Betrieb des Opel-Motors sind folgende Qualitätskriterien erforderlich:

HD SAE 10W 40 = Viskosität für deutsche klimatische Verhältnisse (auch 0W, 5W, dann teurer)
API-SF oder API SG = für Ottomotore
API-CC = für Ottomotore unter schweren Betriebsbedingungen
CCMC-G4 oder CCMC-G5 = Mehrbereichs-Leichtlauföle für Ottomotoren

Verschiedene Autohersteller definieren eigene Qualitätsnormen, die nahezu identisch sind mit den US- bzw. EU-Normen, dann aber dieses eigene Öl sehr teuer verkaufen!
Weitere Fragen beantwortet die betreffende Betriebsanleitung.

Wichtig für viele Kaltstarts und Kurzstreckenverkehr:
Jeder Motor verbraucht Motoröl, da die Kolbenringe in den Kolbenringnutenauf und ab bewegt werden. Dadurch wird Öl über die Ringe hinaus in den Brennraum gepumpt und verbrannt. In Gegenrichtung gelangt kondensierter Kraftstoff in die Ölwanne und verdünnt das Öl, wobei der Ölstand scheinbar konstant bleibt. Daher mit preiswertem Öl die Ölwechselintervalle verkürzen als sich mit teurem Öl in scheinbarer Sicherheit bei langen Ölwechselintervallen wiegen.

Jetzt mal ganz konkret:

Opel nimmt für den 1.0 12V das 0W-40. Letztlich tut's das 5W-40 auch, kostet pro Liter im Schnitt 7 Euro weniger und verursacht meiner Meinung nach ein etwas rauheres Motorengeräusch (jaja, lacht nur).

So ist das, und nicht anders!

Hallo Leute,

besten Dank für Eure Hilfe nochmal.
Habe mir jetzt 5 Liter Liqui-Moly hydrocrack HC7 gekauft.(5-W40)
Was haltet Ihr davon?
Habe gehört, die hydrocrack-Öle sollen irgendwie besser sein als rein Vollsynthetische, stimmt das?
Danke, und Euch ein schönes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen