Welches Öl für ältere Motoren
Hi,
ich fahre wie viele andere einen Chevy 5,7 L. Das Teil ist aus ner 79 Corvette und würde noch gut überarbeitet. Köpfe usw.
Macht richtig Dampf.
Nur welches Öl ist nun das richtige?
Einige sagen - der fährt schon über 25 Jahre mit Mineralöl, warum jetzt was anderes?
Andere sagen - auf jeden Fall ein Vollsyntetik. Das ist in jeder Beziehung besser.
Bevor ihr was dazu schreibt lest bitte diesen Thread durch.
Viel Text aber sehr interessant.
http://www.pixelgate.info/.../%f6lweisheiten.htm#_Toc100759084
Ich bin gespannt.
Grüße Olli
Beste Antwort im Thema
Re: Re: Welches Öl für ältere Motoren
Zitat:
Original geschrieben von mopar-banshee
Die erste Zahl ist nämlich die Kaltviskosität (40°C), die zweite die Warmviskosität (100°C).
Da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Kann im "Eifer des Gefechts" aber schon mal passieren.
Für die "W"-Klassen wird die dynamische Visko gemessen. Und zwar mittels eines Rotations-Viskosimeters. Maßeinheit ist hier mPas.
Z. B. 5W bedeutet, dass die dyn. Visko bei minus 30°C nicht mehr als 6.600 mPas betragen darf u. der Max-Wert für die Pumpbarkeit bei minus 35 nicht überschritten werden darf.
20W bedeutet, dass die dyn. Visko bei minus 15°C nicht mehr als 9.500 mPas betragen darf.
Für die Klassen OHNE "W" ist dagegen die kinematische Visko bei 100°C ausschlaggebend. Dieser Wert wird mit einem Kapillar-Viskosimeter gemesen u. die Maßeinheit ist mm2/s. Z. B. 50 bedeutet, dass der Wert irgendwo zw. 16.3 bis unter 21.9 liegt, weil das eben der 50er Bereich ist. XW-50er liegen in der Praxis aber meistens so um die 18.
Und hier mal zum Vergleich wie das bei Plusgraden zwischem dem 5W-50er Mobil 1 u. einem typischen 20W-50er aussieht. Erste Zahl ist immer für das 5W-50er Mobil 1 u. die zweite für ein typisches 20W-50er. Werte in mm2/s.
Plus 1°C = 786 / 2.243
Plus 20 = 261 / 510
Plus 40 = 104,9 / 156,10
Plus 60 = 50,87 / 62,79
Plus 80 = 28,33 / 30,70
Plus 100 = 17,50 / 17,30
Plus 120 = 11,70 / 10,82
Plus 150 = 7,14 / 6,17
Viskositäts-Index = 184 / 117
Oder anders gesagt: Ein hochwertiges 5W-50er dünnt mit zunehmener Temp. deutlich weniger aus u. muß deshalb bei niedrigen Temp. nicht gar so zäh sein um bei hohen nicht zu dünnflüssig zu werden.
Dazu kommt dann noch, dass das die Werte im absoluten Neuzustand sind. Das Mobil 1 dickt weder unten rum ein, weil das auch eine sehr hohe thermische u. oxidative Beständigkeit hat u. fällt bei dem auch die Hochtemp.-Visko nach einer langen Einsatzdauer nicht ab, weil das auch extrem scherstabil ist. Oder kurz gesagt: Ist das auch 20.000km später immer noch ein 5W-50er.
Beim 20W-50er hängt das sehr stark davon ab, ob das eine ganz einfache u. alte Formulierung oder schon eine neuere u. bessere ist. Das geht bei denen von absolutes "Mistöl", welches noch nichtmal die Minimum-Anforderungen der vormaligen ACEA A2/B2 erfüllt, bis zu besseren, welche wenigstens die Min-Anford. der A3/B3 erfüllen. Letztere haben wenigstens schon eine vernünftige Viskositäts- u. Scherstabilität. Erstere kommen aber bereits nach 10TKM nur noch als XXW-30 aus dem Motor!
Außer der kin. Visko bei 100°C ist bei den ACEA-Profilen außerdem noch die HTHS-Visko entscheidend. Bei ACEA A3/B3 gilt min. 3,5mPas.
Mit Schmierfilm-"Dicke" hat das alles aber nicht wirklich was zu tun. Wüßte "amishorty" wenigstens, wie dünn der Schmierfilm in einem Motor ist, dann wüßte er auch, dass man damit keine zu großen Laufspiele ausgleichen kann!
Gruß
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wixfrosch
Warum sollte mir egal sein was EP- Eigenschaften sind???
Niemand hat geschr., dass es Dir egal sein soll, was EP-Eigenschaften sind oder ob ein Öl über gute oder schlechte verfügt.
SONDERN: Sollte u. kann es Dir egal sein, WARUM, u. durch WELCHE Substanzen genau, bzw. durch welche Formulierung genau, ein Öl auch über sehr gute EP-Eigenschaften verfügt (das läßt sich auf vielfältige Weise erreichen. Auch spielt dabei nicht nur die Additivierung eine Rolle, sondern hat da auch die konkrete Grundöl-Mischung einen nicht unerheblichen Anteil daran).
Zitat:
ich will gerne darüber Bescheid wissen was ich in meinen motor kippe!!!!
Dann mußt Du halt die genaue Zusammensetzung aller in Frage kommenden Öle analysieren. Und wenn Du dann auch noch wissen willst, ob das im Motor auch wirklch etwas taugt, dann mußt Du das halt auch noch aussagekräftigen u. entsprechen aufwendigen Tests unterziehen (so wie wir das auch machen).
Zitat:
Original geschrieben von Wixfrosch
Kann es sein das du gar nicht weisst was EP- Eigenschaften sind und du hier nur den Dicken markieren willst??
Mit Dir werde ich wohl "gerade noch" mithalten können.
Außerdem ist mein kleiner Ausflug hier damit auch schon wieder beendet. Habe ehrlich gesagt keine Lust auf diese Art zu diskutieren u. meine Zeit zu verschwenden.
Diejenigen, welche über Motorenöle (u. Schmierstoffe generell) wirklich mehr erfahren möchten, finden im "großen Ölthread" (der hier bereits verlinkt ist) mehr Infos als sie benötigen.
Hi,
ich freu mich ja das in meinem Thread so angeregt geschrieben wird. Könnte mir trotz euerer Kompetenzrangelei jemand eine konkrete Oelenpfehlung geben?
Ich hätte da noch neues Castrol GTX High Mileage 15W40
Api sl/cf acea a2/b2 mb 229.1 vw 50500
Grüße Olli
Naja, also ein Öl das gerade mal die ACEA Standards A2/b2 erfüllt würde ich nicht nehmen.
Nimm entweder ein gutes Mineralisches (Megol/Liqui Moly) 15W40 wenn es etwas günstiger sein soll und der Wagen nicht im Winter gefahren wird.
Oder das Mobil1 5W50 wenn der Motor auch mal ordentlich belastet wird und auch im Winter bewegt wird.
hallo zusammen,
also bitte was soll das hier, sterndocktor hat mir schon ziemlich viel geholfen unter anderem hab ich mal von einem opel vectra mit 3.2 V6 maschine ( kommt ausm caddy ) das öl analysieren lassen welches 25tkm im motor war. und der herr sterndocktor konnte mir sogar sagen aus was für welchen legierungen mein motor ist usw. ich war so verblüfft.
wer hier den dicken markieren will sind solche leute die für nix neues zu haben sind und meinen das was vor 20ig jahren noch gut war ist heute auch noch gut .
ich fahre in meinen beiden oldsmobile`s das Mobil 1 5W50 es gibt bei praktiker meistens im winter eine 20% aktion dann hole ich mir meistens gleich 20 liter davon und brauch es dann noch für andere wagen auf aus meinem bekannten kreis usw.
mein cutlass ciera war ein sorgenkind immer hydroklackern bis der motor warm war. ich hatte 10W40 drin ( bevor ich was von öl verstand ) und nun klackern meine hydros noch genau 10 sec und dann ist fertig. der motor kommt mir ruhiger vor und dreht auch leiser und ruckelfreier hoch.
meine dichtungen sind alle dicht, hab aber zuvor die ölwannendichtung erneuert und die vdd ( beide ) und mein motor sabbert nicht und ich bin zufrieden.
5w50 ist eigentlich in einem normalen ami motor sehr überflüssig da die überhaupt nie so warm werden, ( wer fährt denn mit 5000 u/min herum ) das würde mir im herz schmerzen bereiten. jedoch ist der ölverbrauch mit diesem öl bei mir nahe zu bei null
grüsse euch
Ähnliche Themen
Hi,
Juuubel. Mit der Aussage kann ich endlich was anfangen.
Also das hier.
Mobil 1 5W50 gibt es bei Praktiker.
Mein Hotrod wird Sommer wie Winter bewegt. Und er wird auch gern mal warm. Verdichtung bringt nun mal Wärme. ;-)
Zusätzlich zum Ölkühler hab ich ihm heute ne neue Ölpumpe und ne größere Ölwanne gegönnt. Anstatt ner 4Liter Wanne ist jetzt ne 7Liter Moroso Wanne drunter.
Wenn bis Montag nichts anderes in diesem Thread raus kommt gehe ich einkaufen. Dank euch schon mal.
Grüße Olli
Hi,
Ich war eben los.
Mobil 1 5W50 ist ein Vollsyntetik Öl.
Also doch Mineralisches (Megol/Liqui Moly) 15W40 ?
Von VSÖl wurde doch abgeraten bei mineralisch eingelaufenen Motoren.
Mir ist nur nicht ganz klar wo das VS Öl Probleme in meinem Fall machen würde. Die Köpfe sind gerade ca 500 Km drauf. Dürften also noch kaum Mineralischen Ablagerungen haben.
Alles unterhalb der Köpfe fährt dagegen schon mehrere Jahre mineralisches.
Gibts da Probs an den Kolben,- Simmer und was weiß ich für Ringen?
Ich hoffe ich nerv nicht. Aber ich will diesmal alles richtig machen.
Grüße Olli
Du scheinst Dir den thread nicht so richtig durchgelesen zu haben.
Das mit dem kein Vollsynth. Öl in Motoren die mit Mineralöl gefahren sind rifft nur unter ganz ungünstigen Umständen in einem Motor zu, der voll mit Ölkohle und Schlamm ist.
Das ist meist bei Motoren, die mit zu hoher Öltemperatur fahren (also eigentlich schon seit langem ein Vollsynth. Öl bräuchten) oder Motoren die viel zu selten einen Ölwechsel sehen.
in beiden Fällen kann man dem Öl nicht die Schlud an evtl. Problemen geben.
Das die Ablagerungen an den Ventilen die Führungen abdichten ist auch völliger Humbug.
Der Bereich in dem das Ventil sich in der Führung bewegt hat bestimmt keine Ablagerungen, denn dann würde das Ventil klemmen.
Und wenn der Motor noch intakte Schaftabdichtungen hat, kommt auch nicht mehr Öl an die Führung als vorgesehen.
Deine Köpfe sind sauber, die Ölwanne ist neu, also ist auch da keine Ablagerung.
Das sind die Hauptstellen wo sich etwas ablagert.
Das evtl. Bisschen was im rechtlichen Block ist, kann von dem Öl völlig problemlos in der Schwebe gehalten werden und wird ja auch vom Ölfilter gereinigt.
Hi,
durchgelesen hab ich mir schon alles. Nur jemand der sich nicht jeden Tag mit der Ölmaterie auseinander setzt wird schnell mal unsicher und fragt ein 2. Mal.
Danke für die Geduld. Jetzt weiß ich bescheid.
Mobil 1 5W50 kostet in der Metro (Praktiker gehört zur Metrogruppe) 52.19€ der 5 Liter Kanister.Da brauch ich dann 2 Stück von. Autsch. Aber was mut dat mut.
Grüße Olli
Heute hat Praktiker noch 20% auf alles ausser Tiernahrung.
D.h., Du sparst mal locker 20€ bei zwei Kanistern 🙂
Mein Praktiker hat leider gar keine Öle.
Der nächste andere Praktiker liegt am andern Ende von Hamburg.
Mist !
Gruß Olli
bei der metro gibt es manchmal mobil1 aktionen wo der 5l kanister des 5w-50 genau 36,- euro kostet...vor 3 wochen 3 kanister gekauft!!
Hi,
ich werd weich. Na das wärs ja. Jetzt renn ich jeden Tag in die Metro.
Zu den Hamburger NATS schaff ich es sowieso nicht. Also warten.Ich hab noch genug zu tun.
Grüße Olli
steht aber immer in der werbung die 2 wochen früher zu den metrokunden rasgeht....so alle 3 monate steigt dieses mobil1 happening!
Alles klar. Ist mir noch nie aufgefallen. Vielleicht sollte ich nicht alle Werbung gleich wegwerfen. Danke für den Tip.
Grüße Olli
eine Frage meinerseits:
Welches Getriebeöl brauche ich am besten für
meinen Buick? Lasse nächste Woche Automatenservice
machen.
Danke für den Tipp.