Welches Öl für 2.0 TFSI (180 PS) ?

Audi A4 B8/8K

Hallo Audi Gemeinde!

Da ich bald wieder Öl nachfüllen muss hab ich mal nachgeschaut welches bei der Inspektion (18656 km) eingefüllt wurde. Momentan hab ich ca 20700 km drauf. Nun les ich im Motorraum VW 50700. Lt Betriebsanleitung gehört dieses ja garnicht für einen 2.0 TFSI sondern für Motoren mit Dieselpartikelfilter.
Kommt mir nun alles etwas komisch vor - dachte wenn ich das beim :-) machen lasse dass das alles richtig gemacht wird.
Was sagt ihr zu dem?

Lg
murder

27 Antworten

Hallo zusammen,
ich wollte eigentlich gestern auch einen Ölwechsel vornehmen.
Habe meinen Audi A4 B8 im März gekauft (ca. 103.000km) und anschließend einen Ölwechsel machen lassen mit Castrol 5W30. Da ich jetzt nach knapp 9.000km bereits 2x nachfüllen musste wollte ich auf das vielbesagte Mobil 1 0W40 umsteigen.
Gestern hin zur Werkstatt und die redeten mir dann doch ein schlechtes Gefühl ein, da die Freigabe nur VW 502 00 und Audi VW 505 00 umfasst und im Serviceheft diese nicht genannt sind. Er übernimmt dafür dann keine Garantie und ich müsse ihm das unterschreiben, dass ich auf dieses Öl bestanden habe.
Er meinte ich soll mir von Audi eine Freigabe holen und mir das schriftlich geben lassen.
Ich glaube aber kaum das die soetwas tun werden wenn im Serviceheft was anderes ausgewiesen wird.
Ich denke bei ca 112.000km und nach 5 Jahren (letzter Ölwechsel nicht bei Audi) habe ich auch keine Möglichkeit mehr da was zu monieren bei Audi zwecks hohem Ölverbrauch oder?

Einfach auf Festinverall umcodieren lassen ( jährlich bzw 15000km ) dann ist auch die Freigabe 50500 zulässig und du brauchst nicht irgend einen Firlefanz unterschreiben.

Ja die bezogen sich halt nur auf die Angabe im Serviceheft und wollen sich damit natürlich gut absichern. Kann das nur Audi oder ist der Festintervall nicht gesetzt sobald ich den Intervall zurücksetze im MMI ?

Zitat:

Original geschrieben von Odin_Ok


große TPI ???

Ja, oder TPI 2.

Ab zum 🙂 und eine Ölverbrauchsmessung machen lassen. Dann Kulanzantrag stellen und nochmals in Ingolstadt anrufen.
Bis 5 Jahre ist meist noch Kulanz möglich.
Wenn Du die Freigabe hast weißt Du was dich die neuen Kolben kosten.

Günstiger wird es kaum gehen. Ohne Kulanzübernahme natürlich zum Motorinstandsetzer...
Vorausgesetzt dein A4 war lückenlos beim 🙂 zu Wartung.

Ähnliche Themen

Hier nochmal eine offizielle Mitteilung von Audi für all die Leute die evt. dieselbe Frage haben wie ich:

Werkseitig wurde Ihr Fahrzeug mit dem flexiblen Oelwechselintervall ausgeliefert. Wird das flexible Oelwechselintervall auf
Ihren Wunsch nicht angewendet, hat Ihr Fahrzeug ein festes Wartungsintervall von 1 Jahr/15.000 km.
Es sind dann die Spezifikationen VW 504 00 und VW 502 00 zu verwenden. Dabei koennen Sie beim Nachfuellen auch verschiedene
Motoroele miteinander mischen.

Evtl. sind hier nicht die Kolben an dem hohen Ölverbrauch schult, sondern ein "Lüftergehäuse" evtl. das Problem!?
Kennt das Thema jemand?

Zitat:

@Odin_Ok schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:31:05 Uhr:


Evtl. sind hier nicht die Kolben an dem hohen Ölverbrauch schult, sondern ein "Lüftergehäuse" evtl. das Problem!?
Kennt das Thema jemand?

Teils.

Bei der TPI 1 wird ein geänderte Gehäuseentlüftung verbaut. Diese soll den Druck reduzieren. Bringt aber nur bei sehr wenigen was. Bei mir hat es nur 0,1 Liter gebracht.

Verbräuche von über 0,5 Liter auf 1000 KM kommen in der Regel von verschlissenen Kolbenringen.

Hallo Leute. Wegen Ölverbrauch kann ich nur eins Raten ab zum freundlichen Ringe wechseln auf die TPI2 bestehen alles andere nutzt und bringt nichts. Hab das gleiche gemacht schon 10.000 Gefahren kein Tropfen nachgefüllt.

Ab wieviel Liter Verbrauch greift denn normalerweise die Kulanz?
Also wieviel muss er mindestens verbrauchen, damit ein Kulanzantrag Erfolg verspricht?

ich glaube ab 0,5l/1.000km

(Werde demnächst von LL auf Fest umstellen und somit von 5w30 auf castrol Edge 5w40 wechseln.) Evtl. hilft es noch mehr.

Ab 0.7-0.8 l kannst schon was machen

So, Problem erkannt und repariert.
Div. TFSI Motoren haben ab einer bestimmten Laufleistung den hohen Ölverbrauch.
Grund dafür ist das Material der Abstreiferinge, Audi hat dieses Problem angeblich abgestellt, natürlich ohne Rückholaktion ;-)
Austauschmotor kostet ca. 4 t €, Rep. bei Audi zwischen 6 - 7 t€ !
Habe jetzt meinen Motor für 2500€ kpl. machen lassen, kein Ölverbrauch mehr.

Zum Thema Verbrauch: 0,5l auf 1000km ist max.
Zum Thema Kulanz: ich habe ein Ölwechsel selber gemacht und damit ist Audi raus, "leider kein Entgegenkommen möglich".

@Odin
Mich würde interessieren wer Dir den Motor für nur 2500€ gemacht hat. Ein Instandsetzer? Hat er die Original Audi-Austausch-Kolben und Pleuel genommen oder vielleicht sogar bessere Ringe für die alten Kolben gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen