welches öl für 1,8 gdi?

Volvo S40 1 (V)

da bei mir bald ein ölwechsel ansteht, drängte sich mir die frage auf, welches öl ich denn nehme. auf nachfrage beim händler sagte er mir, dass volovo 5w30 vorschreibt. habe dann mal im zubehörhandel geschaut, was der der gute tropfen denn kosten soll. da dies aber für meinen geschmack zu viel war, fragte ich gleich im laden nach einer alternative. als antwort kam, dass auch 10w40 möglich wäre, was ja vom preis schon besser ist.

was sind eure erfahrungen? oder gibts noch ne andere wahl. für tipps wäre ich dankbar.... danke

45 Antworten

Also bitte!! danke für die hilfreichen antworten aber jetzt steh ich wieder wie vorher da :-) und weiß nicht welches???

währe am besten wen jemand der bei Mitsu arbeitet mal seine meinung sagen kann!!

Also ich habe mich fast für das Motoröl MOTUL 5W-40 8100
X-cess 5 Lit.100%Synthetic endschieden was meint ihr.

mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim Carisma GDI' überführt.]

Schon seit 18 Jahren bei Mitsubishi.

Empfehlung von Mitsubishi 5W30 GDI Motoröl.

siehe hier : http://195.82.66.170/.../index.php?...

mfg CB5GTI

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim Carisma GDI' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Haffernen


Also ich habe mich fast für das Motoröl MOTUL 5W-40 8100
X-cess 5 Lit.100%Synthetic endschieden was meint ihr.

Ja, ist gut

hast eins aus der top3

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

MfG

*edit* die online Ölberater sind sich dabei mehr als uneinig
http://lubricantadvisor.valvolineeurope.com/Select.asp
http://www.motul.de/.../details.php?id_hersteller=30&%3Bid_kfz=1481
http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.nsf/pages/index_oiltable

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl beim Carisma GDI' überführt.]

du solltest auf deinen Volvohändler hören.
 
hast du auch erwähnt das du einen 1.8i Gdi!!! fährst?
dieser sollte wenn ich mich recht erinnere sogar SAE 0W-30 öl fahren!
SAE 10W-40 solltest du auf KEINEN fall verwenden da der motor mit dieser sorte öl erheblich probleme bereiten wird.....leerlauf und sonstige fahreigenschaften lassen denn zu wünschen übrig.
 
es ist kein volvomotor und der größte müll den volvo dort verbaut hat aus dem hause muschibuschi : ) komischerweise macht der gleiche motor bei mu...buschi keine probleme.
 
ohne ins detail gehen zu wollen, der motor verkorkst quasi regelrecht mit falschen öl....starke rußbildung und ablagerungen im motor und und....
 
für den laien muss das reichen ; )...
 
ALSO KAUF SAE 0W-30 ÖL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
siehe auch den beitrag wegen der nicht immer funktionierenden bremse hier, das sind dann solche möglichen verkorsungen des gdi-motors.....
haha hat aber lange und viele beiträge gedauert bis die herrschaften es rausgefunden haben.... ääähm räusper..hihi

Ähnliche Themen

Hallo und erst mal 5 W 40  ist o.k.
0 W 30 ist für die Ventille überhaupt nicht gut den das klappern wird damit schlimmer,.
Ich hatte mein Auto bei den Japaner gehabt und die sagen auch nur 5 W 40 .

ein klappern hat auch immer eine ursache! ich sagte ja auch das der selbe motor bei mu...buschi keine probleme bereitet, logo das sie dir auch  SAE 5W-40 Öl empfehlen. volvo aber NICHT!
 
aber wie gesagt mehr als tipps geben kann man nicht geben.   : )

und nicht nur ein HC (Hydro Cracked) oder teilsynthetisches, oder irgendein Synthese blabla...5W 40, sondern ein gutes vollsynthetisches Öl ist gerade bei dem GDI-Motor sehr wichtig!

Denn wie ich seinerzeit aus dem großen Ölthread gelernt habe, kommt es nicht auf das Grundöl an, sondern auf die zugesetzten Additive, die bis zu 30% des Öls ausmachen:
Altersstabilität
Scherfestigkeit
Hitzebeständigkeit, was Verkoken der Ventile durch Verbrennungen bei hohen Temp. verhindert (ganz wichtig beim GDI)
Zusätze, die den Abrieb bis zum nächsten Ölwechsel in Schwebe halten und nicht irgendwo im Motor ablagern
usw. usf. sind das A und O im Öl!

Ein gutes vollsynthetisches 5W 40 und vor allem (noch) günstiges gibt es hier

Code:
www.oilportal.de

das megol 5W 40 Super Leichtlauf ist das gleiche 5W 40 Öl, welches Liqui Moly für wesentlich mehr Geld im Handel verkauft - nur eben unter eigenem Markenlabel und anderer Bezeichnung (Megol gehört Liqui Moly).
Und wenn man mit einem Freund oder Bekannten gemeinsam bestellt, gibt es das Öl bei Faust auch ohne Versandkosten (ab 40 oder 50,- Bestellwert war das glaube ich)

Ich hab schon 3 Mal da geordert und immer war alles bestens!
Bei meiner bald bevor stehenden 80.000er Inspektion kommt dieses Öl auch wieder rein - und nur noch dieses...

hi,
wenn du alle 0w30er ausschliesst, 0w30 -egal welches- ist nämlich müll (und nur die MINDESTanforderung) bleiben nur noch 0w40er (diese erfüllen und übertreffen das 0w30 = erlaubt) öle übrig. das 'beste' 0w40 stellt mobil1 her und unter oilportal.de kannst du es recht günstig bestellen. am öl sparen solltest gerade du mit deinem motor auf keinen fall.

gruss

hallo,

vielen dank für eure vielen beiträge. hat mir echt geholfen. gut zu wissen, das es andere elchfahrer gibt, die mir mehr ahnung haben, als ich "anfänger"...
dann werde ich jetzt mal im oilportal nachschauen und mir das 5w40 besorgen.

lg ausm norden

noch was!
Manche sollten sich wirklich einmal davon frei machen, dass sie sich für einen kurzen Augenblick diebisch darüber freuen, wenn sie alle 20.000 km 10,- oder auch 15,- am Öl sparen!
Diese Freude kann u. U. später in puren Frust umschlagen, wenn für eventuelle Motor-Folgeschäden ein Vielfaches der Einsparung berappt werden muss!

Gerade beim empfindlichen GDI-Motor wäre Öl das allerletzte, wo ich sparen würde!

Vollsynthetische Grüße
DOIT

Hallo,

auch wenn die Beiträge hier schon etwas älter sind und mir auch schon sehr weitergeholfen haben, habe ich noch ein paar Fragen:
Habe einen GDI 1,8 mit mittlerweile 140Tkm, bei dem die Hydros klappern, wenn der Öldruck nicht hochgenug aufgebaut ist (bei Belastung legt sich das Klappern). Beim letzten Ölwechsel hab ich 5W30 (von Aral) verwendet, weil ich dachte, dem Motor was Gutes zu tun. Mittlerweile ist das Klappern öfter (meistens) zu hören. War heute morgen beim Freundlichen, der meinte, dass klappern wäre "normal" beim GDI... also kein Grund was zu unternehmen... naja.
Welches Öl würdet ihr mir empfehlen, um das klappern zu reduzieren - das 0W40 von megol oder das 5W40?
Macht es ausserdem Sinn mal einen Reiniger ( z.B. "megol Einspritzsystem-Reiniger" von oilportal.de) zum Entfernen der Verkokungen zu benutzen? Habe Bedenken, dass dabei auch Ablagerungen im Zylinder / am Kolben entfernt werden und der Motor danach nicht mehr sauber läuft.

Für einen fachmännichen Rat wäre ich sehr dankbar.

einspritzsystem reiniger bringen.. naja, nix..da die verkokung des GDis im ansaugtrakt entsteht.. und dort der reiniger nicht hinkommt wegen der direkteinspritzung. tank lieber NUR noch super+ und mach dein Abgasrückführungsventil zu -> bei mir hat sich der verbrauch um 0,5 - 0,7L/100km reduziert, mit super+ nochmal um ~ 0,4l/100km

für die GDIs werden die öle im anhang empfohlen.

ich hab mit meinem GDI auch 140tkm, und das klappern tritt bei mir auch bei geringer belastung auf, wie bei dir.. die ölbohrung der hydrostößel ist zu klein, kaltes öl kann dort schwer durch.. verschlammung der GDIs trägt weiter zum klappern hinzu.. ein frühes wechseln und ein gutes öl - mehr kann man da nicht machen, ohne 1000€ in die hand zu nehmen.

ich fahre momentan das Motul 8100 Xcess 5W40.. ist imo nicht so gut, wie das 5W-40 von Megol (super leichtlauf)

als nächstes werde ich das 0W-40 von mobil1 ausprobieren.

Kann mir jemand sagen, ab welcher Kilometerleistung das Klackern auftritt, ab 100tKm, oder später, mein Auto hat erst jetzt, bei 143000 angefangen, vorher lief der wie ein Uhrwerk, hab schon gedacht, Lagerschaden, aber ab und zu hört man fast garnichts... jetzt bin ich verunsichert, hab die ganze Zeit W5-30 drin, tanke Super, fahre viel längere Strecken, selten Kurzstrecken, Verbrauch ist stabil bei 7,25 L, BAB gleichbleibend 120-140 KM/h, kann man was machen, um keine Überraschung zu erleben, Additive etwa?

Ist schon ein komischer Thread hier. Hast du das original Volvo Handbuch, das zu deinem Volvo gehört? Da steht drin, welches Öl du brauchst.
Für meinen 2.0T wird dort SAE5W/30 bis zu einer Außentemperatur von 30 Grad empfohlen. Bei mir wird es aber durchaus auch mal wärmer. Daher verwende ich nur 10W/30. Geht bis 40 Grad.

Zweite Sache. Füll niemals vollsynthetisches Öl in einen Motor, der das noch nie gehabt hat. Ich verwende nur teilsynthetisches Öl. Meist ist das auch für Motoren mit hoher Laufleistung gekennzeichnet.

Dritte Sache. Fülle niemals Additive in deinen Tank oder Motor. Weil die Wirken. Ein alter Motor mit den ganzen Ablagerungen verkraftet das allerdings nicht. Ich habe das mal bei meinem alten Golf I GTI gemacht. Der Motor hat anschließend nur noch gehustet.

Deine Werte sind doch gut. Das Klackern must du mal näher erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen