Welches Öl am besten? no name ölfilter?

VW Golf 1 (17, 155)

also da ich ja immernoch des problem hab das meiner im leerlauf anfängt zu blinken werd ich ma als nächstes ölfilter und öl wechslen.

1. da ich jetzt schon von 5w40 bis 15w40 alles als richtig empfohlen bekommen habe wollte ich nochmal explizit nachfragen: welches öl ist jetzt am besten geeignet?

2. also bei d&w gibts austausch ölfilter schon für 3-4 euro. denk ma original vw ersatz wird deutlcih teurer sein oder? kann amn da viel verkehrt machen oder kanns ruhig nen noname filter sein?

thx!!!

27 Antworten

sie sind laut scheckheft und inspektionsaufklebern am einstieg schon nachzuvollziehen.

da das auto aber angeblich auch keinen unfall hatte, das seitenteil rechts+heck allerdings lackiert worden ist, würde mich nix mehr wundern.

gruß tobi

hab hier

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

mein problem mit nem blinkendem öllicht im leerlauf beschrieben. dort wurde mir geraten anstatt synthetischem öl soll ich mineralöl nehmen. was sagt ihr dazu? ist des dann auch 10w40? steht dann ddrauf ob synth. oder mineral?

thx!!!

also soweit ich weiß, steht es drauf.

Ich hab mal gehört, das um so dünner das öl ist, umso höher ist auch der anteil an syntetischen bestandteilen.

was für öl hast du denn drin??

die öllampe geht ja eigentlich nur an, wenn der öldruck nicht stimmt. oder????

ich hab in meinem auto schon 0w30/ 5W40 /10W40 drin gehabt und bei mir ist die lampe noch nie angegangen. Ich würde aber empfehlen, kein öl zu nehmen was dünner ist als 10er. sonst könnte er anfangen zu klappern.

gruß tobi

Wenn Ihr in diesem Riesen-thread
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
nach den Beiträgen vom "Sterndocktor" sucht findet Ihr ALLES zum Thema Öl.

Gruß Klaus

Ähnliche Themen

na dann viel spaß beim schmöckern 😁

@ daSnOOp

Es gibt kein vollsynth. Öl in der 10W-40er-Kathegorie.
Es gibt hier rein mineralische, die meisten sind sog. Hydrocrack-Öle (= etwas verbesserte mineralische), u. nur ganz wenige sind teilsynthetische.
Letztere sind die besten unter den 10W-40ern.

Von den 5W-40ern sind ebenfalls die meisten nur Hydrocrack-Öle (Hc-Öle).
Vollsynth. 5W-40er gibt es nur sehr wenige.
Bei den 5W-30er ist es ähnlich.

Nur bei den 15W-40er ist es so, dass diese immer rein mineralische sind.

Und alle OW- sind immer vollsynth.

und würdet ihr eher die hc oder die rein mineralischen bevorzugen grad in bezug auf des problem mit dem blinkenden öllicht im leerlauf?

thx!!!

Zitat:

Original geschrieben von Tobidahl


ich hab mit einem von vw gesprochen, der meinte auch das das nur am öl liegt. 0w30 ist einfach zu dünn.

außerdem warum sollten meine hydros denn schon kaputt sein bei 80tkm???

VW hat im ETKA den braunen Öldruckgeber gegen einen blauen ersetzt. Begründung: Dadurch soll der Einsatz moderner Öle in älteren Motoren ermöglicht werden.

Das war nämlich das einzige Problem das im Stand bei heißem Motor die Lampe anfing zu flackern wegen dem flüssigen öl. Ansonsten ist 0W kein Thema.

Deine Hydros können durchaus bei 80tkm platt sein. Verschlissen sind eh die wenigsten, meistens schließt das Kugelventil nichtmehr da sich dort Ablagerungen ansetzen. Das wird z.B. durch 15W40 öl noch begünstigt. Hydros killen ist kein Problem. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von daSn00p


und würdet ihr eher die hc oder die rein mineralischen bevorzugen grad in bezug auf des problem mit dem blinkenden öllicht im leerlauf?

thx!!!

Wenn man das vorhandene Problem ignorieren statt beheben möchte ja.

Hallo...

Ich würde einen Ölfilter von Mann einbauen. Zu dem Öl also laut meinem wissen darfst du gar kein 0W40 rein schütten bei 5W40 bin ich mir nicht so sicher da würde ich dir aber auch davon abraten in so alten Autos fährst du mit 10W40 oder 15W40 am besten. Ich bevorzuge Liqui Moly oder Mobil1.

Gruß Tobias

wieso ignorieren statt beheben? wenn "neu-modisches" öl zu flüssig wird und ich deshlab dsa blinken meines öllichtes habe dann ist es net irnorieren sondern beheben wennich enn öl reinschütt bei dem das nciht passiert oder sehe ich das falsch?

es kann ja wohl daran liegen das es das falsche öl ist und muss demnach ja nicht unbedingt die pumpe oder was anderes sein. jedenfalls erschliesst sich mir das so nach lesen des beitrags.

naja ma schaun was noch so kommt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Fody


Hallo...
Zu dem Öl also laut meinem wissen darfst du gar kein 0W40 rein schütten bei 5W40 bin ich mir nicht so sicher da würde ich dir aber auch davon abraten in so alten Autos fährst du mit 10W40 oder 15W40 am besten. Ich bevorzuge Liqui Moly oder Mobil1.

Ich fahre meinen G2 seit 10 tkm mit 0-W40er absolut ohne Probleme. Kein Hydroklackern (der Motor hat immerhin 187 tkm runter), keine blinkende Öldruckanzeige, kein Ölverlust.

Vorteile: Motor startet auch im Winter immer sehr leicht, etwas geringerer Benzinverbrauch, besserer Verschleißschutz, u.a. durch schnellere Durchölung nach dem Kaltstart.

Hallo...

@ VW-Hawky

Also ich habe schon in ein paar büchern gelesen das man so modernes Öl ( 0W40 ) nicht in ältere Motoren reinschütten soll aber wenn es funktioniert und du schon soviel Km drauf hast denke ich macht es dem motor nichts...

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen