1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Welches OBD Gerät

Welches OBD Gerät

Hallo! 🙂

1.

Gibt es vom Funktionsumfang Unterschiede bei

diesen

Geräten?

Oder kann ich mir genau so gut diesen Adapter kaufen?

2. Kann ich mit dem Bluetooth-adapter und z.B der App Torque die selben Sachen machen wie die OBD Geräte ohne Smartphone?

3. Anlernen einer verbauten Anhängekupplung kann ich nur mit VCDS oder?

Beste Antwort im Thema

Diese Geräte sind
3x Autophix OM-192 von versch. chinesischen Anbietern
1x Autel AL319 eines chinesischen Anbieters
und ein OBD-Verlängerungskabel 😁 - das nehm ich mal raus

Die Grundfunktionen sind da ähnnlich, aber es gibt Unterschiede in den Details.

Hier sieht man die Funktionen des AL319 im Vergleich zu anderen Produkten von Autel:
https://...-na.ssl-images-amazon.com/.../71YS1Y858BL._SL1001_.jpg

Da kann das OM-192 mehr, z.B. auch DTC (Diagnostic Trouble Code) Lookup, Data Graphing - wenn auch beides mies, das sieht man ja in den Beispielbildern, weil ohne Einheiten und ohne ordentliche Beschriftung. Große Qulitätsunterschiede kann es auch in den Texten geben oder der Abdeckung an Texten zu DTCs.

Das OM-192 wird verkauft von einem chinesischen Anbieter ("Autosos" in Shenzhen, "Lumtics_diag" in Shenzhen, "LeadTech" in Shenzhen), das AL-319 auch, und schon die Angebote sind mies übersetzt.
Wie gut die Teile im Alltag funktionieren kann ich nicht beurteilen. Es lohnt sich, Auto-Englisch zu sprechen, wer da was verstehen will. Die Menüsprache mag umschaltbar sein, aber nicht immer auch die Sprache beim DTC-Lookup.

Der blaue Adapter wird auch verkauft von einem chinesischen Anbieter ("Kahe2016" in Shenzhen), und auch hier ist schon das Angebot mies übersetzt. Diese blauen China-Adapter sind wie Überraschungseier. Mal klappt es danach, oft aber auch nicht, aus ganz diversen Gründen: mal werden nicht alle OBD-Protokolle unterstützt, mal sind die mechanischen Eigenschaften mies, quasi immer mangelt es an der Qualitätssicherung und Support.

Ich rate dir davon ab, diese Anbieter oder deren Produkte weiter zu verfolgen. Es ist einfach nicht qualitätsgeprüftes Zeug aus Fernost, typisch in Verbindung mit Steuerbetrug und/oder Zollbetrug.

Besser als Handheld: ein Diamex DX-65.
https://www.diamex.de/dxshop/Diamex-DX65-OBD2-Handscanner-Tester
Ähnlicher Preis, aber dt. Anbieter und ordentlicher Vertrieb. Und auch in deutscher Sprache ordentlich.

Besser als Adapter für Torque: siehe unten.

Torque auf einem Smartphone an sich ist für OBD-II-Umfänge halt wieder mit Vor- und Nachteilen belegt:

Nachteile:
* braucht geladenes Smartphone ( während sich die Handheld-Geräte aus dem DLC versorgen)
* nicht alle OBD-II Modi (nur Mode 01h, 03h), also Live-Daten und DTCs auslesen/löschen - manchem reicht das, mancher vermisst den Rest
* die Handheld-Geräte brauchen nix - keine aufwendige Installation, keine Konfiguration, keine Treiber - da sind die App-Lösungen an sich im Nachteil für Technik-Unerfahrene und die Handheld-Fertiggeräte einfacher
* Datenschutz unklar, da muss man in der App und auf dem Smartphone selbst drauf achten - während die dummen Handheld-Geräte ohne Uplink auch keine Daten versenden können

Vorteile:* hat ne Bildschirm-Tastatur/"Maus", immerhn mal mehr Screen+farbig, Logging, Screenshots, und dann auch Druckmöglichkeiten
* hat Updates zur Fehlerbereinigung
* hat XGauges (frei konfigurierbare PIDs für eigene Berechnungen/Analysen, herstellerspezifische Sachen)
* kann Sensoren des Smartphones an sich dazu nehmen
* ein guter Adapter dazu wäre ein OBDLink LX Bluetooth, wenn es denn unbedingt per Bluetooth und ein Android-Smartphone passieren muss
http://www.wgsoft.de/.../obdlink-lx-incl-software-neuheit.html
* bei Torque auf iOS: ein OBDLink MX WLAN
* man kann Torque Pro mit Addons erweitern, dann wird das auch besser im Funktionsumfang

Großer Vorteil: man kann auch weitere Apps nehmen, und hat mehr Vielfalt bis man eine Variante findet, die einem wirklich gut liegt. Es gibt einen Wettbewerb unter den App-Herstellern und so wird auch die Qualität besser.

AHK: da gibt's mehrere Varianten.

- gerade ältere Fahrzeuge: einfache, mit einem Elektrosatz, den man weder anlernen muss noch kann, sondern nur parallel an die Lampen ranklemmen

- gerade jüngere Fahrzeuge: komplexere, baureihenspezifische Elektrosätze, die man in im Gateway-Steuergerät kodieren muss, aber dann geht für VAG-Fahrzeuge nicht nur VCDS, sondern auch Carport VAG oder OBDEleven - immer aber mit nötigem Know-How, was wie zu ändern ist. Alle davon haben ihre Vorteile und Nachteile in Beschriftungen, Plattform (VCDS => Windows, Carport VAG => Windows, OBDEleven => Android), Preis, Abdeckung, Support, Passung zu Anleitungen oder Support in Foren.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Danke Danke Danke

Die Preise für diese Billig-Technik sind größtenteils absurd!

Man bekommt schon ein sehr gutes Mittelklasse-Smartphone für 150-200€ in China incl. Einfuhrumsatzsteuer.
Da steckt richtig Technik und Software drin.

Diese Bauern-Adapter und -LCD-Handhelds dürften da kaum mehr als 20€ kosten.

Man sieht es gut am Beispiel der OBDLink-Adapter:
Hier wird der OBD-Interpreter-Chip (STN1170 oder der schnellere STN 2120) vom Hersteller selbst für ca. 11 USD verkauft, als Einzelstück.
Die fertigen Adapter mit ein bißchen Plastik, ein paar Bauteilen und einer 6€-Bluetooth-Platine aber gerne für 120 USD (derzeit im Angebot für 80 USD), zzgl. Einfuhrumsatzsteuer.

(Vorherigen Beitrag bitte gerne löschen, da hing sich MT auf, als er gerade in Bearbeitung war.)

Die Preise für diese OBD-II-Billig-Technik sind größtenteils absurd!

Man bekommt schon ein sehr gutes Mittelklasse-Smartphone (ein stattlicher Computer) für 150-200€ in China incl. Einfuhrumsatzsteuer. Da steckt richtig Technik und Software drin, im Gegensatz zu den simplen Diagnose-Interfaces.

Diese Bauern-Adapter und -LCD-Handhelds dürften da kaum mehr als 20€ kosten.

Man sieht es gut am Beispiel der OBDLink-Adapter:

Hier wird der OBD-Interpreter-Chip (STN1170 oder der schnellere STN 2120) vom Hersteller selbst für ca. 11 USD verkauft, sogar als Einzelstück (!).

Die fertigen Adapter mit ein bißchen Plastik, ein paar diskreten Bauteilen, zwei billigsten Leitungstreiber-ICs und einer 6€-Bluetooth-Platine aber gerne für 120 USD, inzwischen 100 USD (derzeit im Angebot für 80 USD), zzgl. vermutl. Einfuhrumsatzsteuer (der aktuelle OBDLink MX+ ist gemeint).
In anderen Ländern wird oft für 120-200€ angeboten.
(Vermutlich liefert dieser US-Hersteller nicht so gerne nach Deutschland, um seine Vertrags-Reseller zu schützen und die Preise hoch zu halten.)

Da würde ich lieber zu Billig-Apps für Android und billigen China-ELM327-Klonen greifen.
Für herstellerspezifische Diagnose muß man dann sowieso andere Lösungen finden.

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen