Welches Navi für einen 350 CDI APS Command oder gar keines ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo und guten Abend,
Für meinen neuen 350 CDI T frage ich mich noch ob ich wirklich in ein Navigationssystem investieren soll.
Fahre derzeit 3 Jahre ein vergleichbares Fahrzeug der Konkurrenz ohne Navi aber mit einem schön befestigten Becker Navi ohne Saugnapf.
Mein Eindruck bei diesem Gerät ist sehr gut Touch Screen Spracheingabe 3D Freisprecheinrichtung regelmäßige Internetaktualisierung ( also immer aktuelle Karten)eigentlich alles was man braucht und die Navigation mit TMC pro ist Top.Einziger Nachteil gute Fahrzeugintegration bzgl.Kabelführung etc.
Ich benötige ein Navi nur gelegentlich und frage mich ob ich ein eingebautes Gerät wählen soll.Wie ist Eure Meinung dazu und wer hat Erfahrung mit einem mobilen Navi in der neuen E Klasse

Fly 7000

Beste Antwort im Thema

Ich beobachte Navigationssysteme schon eine Weile, weil irgendwann auch für mich ein 212er MOPF ein Thema sein wird.

Ich kenne nur mein eigenes uraltes TomTom GO 910 in meinem S210 und das Comand NTG 2.5 aus dem 211er MJ 2009. Mir erschließt sich kein praktischer Vorteil, außer der guten Fahrzeugintegration mit netterer Optik! Im Fall des 211ers kommt noch die ungünstiges Platzierung des großen Monitors dazu.

Die Festeinbau-Navis sind teuer, ...
... das Kartenmaterial ist schnell veraltet und ziemlich überteuert, ...
... die Geräte sind nicht fehlerfrei und man liefert sich an ein vom Fahrzeughersteller festgelegtes System aus.
Und in Straßburg hab ich als Ostösterreicher viel "Spaß" mit Comand gehabt -- ein Mist-Ding!

Mein altes TomTom ist noch immer am letzten Stand, ...
... bekommt 4x im Jahr neue Karten und noch öfter Aktualisierungen, das ganze zu einem fast lachhaften Preis,
... wenn es mir nicht taugt werfe ich es weg und nehme ein Gerät vom Konkurrenten.
... Und die Ergonomie ist dank Touchscreen einfach besser.

Montiert in die linke untere Scheibenecke stört es ästhetisch nur minimal und ist ergonomisch günstig platziert. Die Kabel sind fast unsichtbar hinter dem Armaturenbrett verlegt, das Ding schaltet sich mit Zündung ein und aus. Und das knapp 4 Jahre alte GO 190 klaut mir sicher niemand mehr ... 😁

Die geringfügige bis spürbare Wartezeit bis zum Satelliten-Fix spielt auch keine ernste Rolle, bis ich das Ziel eingegeben habe ist das meist auch schon erfolgt oder es passiert auf den ersten hundert Metern. In welche Richtung ich losfahren muss, das schaff ich meist noch selber ... 😉

Das Argument mit dem Wiederverkaufswert lese und höre ich oft, aber ich glaube es nicht ganz: Denn ob das vorhandene Comand auch nur annähernd die 3.000 Euro wiederbringt, die es einmal gekostet hat? Ich hab im Junggebrauchten 211er de facto gar nichts bis kaum etwas dafür bezahlt -- ein Einzelfall?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

😠

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK


Was meinst du mit "BT für Telefon ordern" ? BT für Telefon ist serienmäßig. Ansonsten kann man die Komforttelefonie bestellen, das ist aber unabhängig vom Radio/Navi.

Das was MB sich mit dem Comand im 212 erlaubt ist schlicht unverschämt. Ich werde mich wie Diding auch erst wieder beruhigen, wenn ich beim nächsten Service sowohl ein Kartenupdate wie auch ein Update der Routenführung erhalte - und zwar komplett kostenlos!

Die Kartendaten sind an vielen Fällen schlicht falsch (rechts abbiegen statt links an großen BAB- und Bundesstraßenkreuzungen), und die Routenführung kann nicht priorisieren bzgl. der Straßenkategorie. 🙁

Ich bin dabei, die aufgetretenen Fehler zu dokumentieren und werde sie dem Händler als Mängelliste vorlegen.

Gruß

FilderSLK

Hallo !
Endlich mal einer der etwas ehrlicher ist. Ich wurde bisher von von den meisten hier obwohl die Fehler und ungereimtheiten im Comand unumstößliche Tatsachen sind (und bewiesen) als Lügner und Nörgler hingestellt. Warum, weiß ich bis heute nicht.
Ich hatte schon mehrere Fahrzeuge (E-CDI Kombis) von MB, und war immer mit dem Comand zufrieden. Aber seit dem 212er war das Comand eine Katastrophe. Es hat lange gedauert, bis ich meine Werkstatt soweit hatte, mir kostenlose Karten- und Softwareupdates aufzuspielen. Nun läuft es einigermaßen gut. Es ist aber immer noch nicht so wie es sein soll und man es gewohnt ist (schlechte Routenführung usw)
Durch den Anbieterwechsel wollte MB auf Kosten der Kunden sparen, so nach dem Motto "die meisten merken es ja sowieso nicht". Man hat da auch nicht mit so einer großen Beschwerdeflut gerechnet.
Jemanden, der sich über sowas schlechtes Beshwerd als Nörgler hinzustellen, finde ich garnicht so komisch, denn man hat das Gerät ja nicht für 100 € bekommen.
mfg
diding

Ich wundere mich, dass das Thema "Navigationssystem Command APS so zurückhaltend diskutiert wird! Viel Geld für ein untaugliches System!!! Falsche Routenführung über Umwege, die alle Kraftstoffersparnis durch Motor etc. locker wettmachen, völlig veraltete Karten ---- auch nach mehrfachem Update!! Bitte schildert Eure Erfahrungen!!
Original geschrieben von diding

Hallo ins Forum,

nach meinen (bislang kurzen, habe den Neuen erst seit 23.9.) Erfahrungen im 212er ist das COMAND (zugegeben es ist das neue NTG 4.5) besser - jedenfalls in Bezug auf die Routenführung aber mindestens gleichwertig zum W211 (mit NTG 1, das 2.5, was ich zuletzt hatte, war Murks). Falsche Routenführung oder gar Umwege gab's nicht. Es jagt einen bei kurzer Route sogar über Strecken, die man sich ohne Navi nicht wirklich getraut hätte (bessere Feldwege). Die Eco-Route ist wirklich ein guter Kompromiss, wobei ich persönlich (wegen der Berücksichtigung der TMCpro-Daten) immer auf der dynamischen Route rechnen lasse. Dabei wird schön gerechnet, ob das Verbleiben auf der (stockenden oder kurz gestauten) ursprünglichen Route besser als ein Umweg ist. Je nach Ergebnis wird dann umgerechnet ("die Route wird aufgrund aktueller Verkehrsmeldungen neu berechnet"😉.

Die Kartendaten mit der aktuellen seit Ende August verfügbaren 5.0 (die ich zwar (grr) nicht ab Werk hatte) sind aus 4Q2010, also für ein festeingebautes Navi durchaus sehr aktuell. Die nächste Version soll bereits im Dezember kommen, wobei ich zum Kartenstand noch nichts Definitives gehört habe (es soll aber ggf. schon die 2Q2011 sein).

Klar ist, dass mobile Navis immer aktuellere Karten als die festeingebauten Navi haben werden, da diese meist direkt mit den Daten der Kartenanbieter arbeiten. Für Fest-Navis werden die Daten immer noch adaptiert, so dass eine Verzögerung von einem halben Jahr nicht zu vermeiden ist. Außerdem gibt's meist noch ein Firmwareupdate dazu. Dennoch bin ich der Auffassung, dass in Fahrzeuge vom Schlage eines 212ers (ggf. von den Basismotoren einmal abgesehen) das Navi eingebaut sein muss (außerdem spart man sich dann das Kabelchaos !), damit das Fahrzeug verkaufbar wird. Gleiches gilt im Übrigen insbesondere auch für die Automatik.

Daher der Rat, bau' wenn's budgetmäßig irgendgeht das COMAND ein. Ich hatte jetzt gerade einen Ersatzwagen mit dem MAP-Piloten (W204 Mopf). Das Ding geht ja gar nicht und ist mit der Qualität des COMANDS nicht zu vergleichen. Das APS 50 (wie lange gibt's das eigentlich noch?) ist da ja noch besser, obwohls technisch älter ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Lucky Striker


Ich wundere mich, dass das Thema "Navigationssystem Command APS so zurückhaltend diskutiert wird! Viel Geld für ein untaugliches System!!! Falsche Routenführung über Umwege, die alle Kraftstoffersparnis durch Motor etc. locker wettmachen, völlig veraltete Karten ---- auch nach mehrfachem Update!! Bitte schildert Eure Erfahrungen!!
Original geschrieben von diding

Das ist

nicht

von mir Original geschrieben !!😕

mfg

diding

Ähnliche Themen

das ist eh ein uralter thread. in jüngster zeit liest man weniger mecker übers comand, übers comand online schon gar nicht.

Ich habe nicht die E-Klasse, aber den neuen GLK 350 CDI mit APS 50.
Fest eigebaut ntürlich besser, als die losen Dinger.
Anzeige im Tacho usw.
Aber das Ding schickt mich auch manchmal in die Irre, wie in meinem C240, Command.
Vor einer Woche, Autobahn von Berlin über Braunschweig nach HH. Vor dem Braunschweiger Kreuz, paarmal die Ansage:"Die Route wird auf Grund aktueller Verkehrsmeldungen neu berechnet"!
Vor dem Kreuz, ein Durcheinander von Hinweisschildern.
Konnte garnicht so schnell eintziffern.
Das APS 50 fühte mich im Kreis, links abbiegen, wo es garnicht ging usw, so' Schmarrn.
Ich wieder zurück und landete in der Stadt. Rechts rangefahren und die B 4 eingegeben. Ganz durch die Innenstadt gefahren! Furchtbar. Dann ein Stück die B4, bis eine Auffahrt nach Hannover kam. Auf der BAB dann weiter nach HH.
Schalte jetzt immer mein Gehirn ein und das APS 50 aus.
Auf der Fahrt durch Thüringen und Sachsen Landstraßen schickte mich das APS 50 auch oft rund um den Misthaufen, aber nicht dahin wo ich wollte.
Gruß
Siegi

Ich beobachte Navigationssysteme schon eine Weile, weil irgendwann auch für mich ein 212er MOPF ein Thema sein wird.

Ich kenne nur mein eigenes uraltes TomTom GO 910 in meinem S210 und das Comand NTG 2.5 aus dem 211er MJ 2009. Mir erschließt sich kein praktischer Vorteil, außer der guten Fahrzeugintegration mit netterer Optik! Im Fall des 211ers kommt noch die ungünstiges Platzierung des großen Monitors dazu.

Die Festeinbau-Navis sind teuer, ...
... das Kartenmaterial ist schnell veraltet und ziemlich überteuert, ...
... die Geräte sind nicht fehlerfrei und man liefert sich an ein vom Fahrzeughersteller festgelegtes System aus.
Und in Straßburg hab ich als Ostösterreicher viel "Spaß" mit Comand gehabt -- ein Mist-Ding!

Mein altes TomTom ist noch immer am letzten Stand, ...
... bekommt 4x im Jahr neue Karten und noch öfter Aktualisierungen, das ganze zu einem fast lachhaften Preis,
... wenn es mir nicht taugt werfe ich es weg und nehme ein Gerät vom Konkurrenten.
... Und die Ergonomie ist dank Touchscreen einfach besser.

Montiert in die linke untere Scheibenecke stört es ästhetisch nur minimal und ist ergonomisch günstig platziert. Die Kabel sind fast unsichtbar hinter dem Armaturenbrett verlegt, das Ding schaltet sich mit Zündung ein und aus. Und das knapp 4 Jahre alte GO 190 klaut mir sicher niemand mehr ... 😁

Die geringfügige bis spürbare Wartezeit bis zum Satelliten-Fix spielt auch keine ernste Rolle, bis ich das Ziel eingegeben habe ist das meist auch schon erfolgt oder es passiert auf den ersten hundert Metern. In welche Richtung ich losfahren muss, das schaff ich meist noch selber ... 😉

Das Argument mit dem Wiederverkaufswert lese und höre ich oft, aber ich glaube es nicht ganz: Denn ob das vorhandene Comand auch nur annähernd die 3.000 Euro wiederbringt, die es einmal gekostet hat? Ich hab im Junggebrauchten 211er de facto gar nichts bis kaum etwas dafür bezahlt -- ein Einzelfall?

Zitat:

Original geschrieben von siegiw


Ich habe nicht die E-Klasse, aber den neuen GLK 350 CDI mit APS 50.
Fest eigebaut ntürlich besser, als die losen Dinger.
Anzeige im Tacho usw.
Aber das Ding schickt mich auch manchmal in die Irre,

dazu sollte man sagen, das aps 50 im glk hat nichts mit dem im 212 zu tun. bei letztem ist es ein kartennavi, so daß man sich sein eigenes bild im wahrsten wortsinn machen kann.

ick bin mit dem aps50 auf über 128tkm sehr zufrieden. es ist nicht 100% perfekt, aber wenn es mal fehler hat, kann man mit einem blick und eventuell einem zoom schnell sehen, wie es richtig sein könnte. dafür ist die spracheingabe sehr lässig und hilfreich und der speicher der letzten ziele reichhaltig.

Denjenigen, der von dem aktuellen Command noch nicht in die Irre geleitet wurde, möchte ich sehen ! Und dabei geht es nicht (nur) um falsche Stauwarnungen! Es sind schlichtweg Umwege, die das Navi vorschlägt. Wenn ich den Test in der neuesten Auto Bild lese, muss ich schon annehmen, dass die wenigene positiven Anmerkungen direkt von Mercedes gesteuert sind!

hast du denn das neue comand, also ntg 4.5 mit online-zugang?

Eben, das NTG 4.5 ist um Welten besser als das NTG 2.5. Das habe ich durch den jüngst erfolgten Wechsel selbst nachvollziehen können. Umwege hat das COMAND bei mir (auch die Älteren) nicht vorgeschlagen. Die Routenführung wird durch die Optionen bestimmt. Bei den Neueren (m.W. ab dem 2.5) gibt's auch die Funktion "Alternative Routen", bei der man sich verschiedene Routen auswählen kann.

Für die falschen oder zu späten Stauwarnungen kann das COMAND nichts, die kommen von den Radiosendern (und zwar egal ob TMC oder TMCpro) und sind nicht immer aktuell. Habe ich gerade heute wieder erlebt, dass die Staumeldung erst kam, wie ich schon drin stand 😠 .

Also nicht immer auf die Technik schimpfen. Ich habe das COMAND nun schon länger drin und möchte es keinesfalls missen.

Viele Grüße

Peter

wer die neue autobild liest, sieht noch einmal, daß tmc und tmcpro nicht gott gegeben sind. denn audi hat mit inrix einen eigenen datendienstleister für verkehrsmeldungen. bmw hat jetzt mit rtti nachgezogen, ein staudienst, der ua die handysignale anonymisiert auswertet und in einer zentrale aufbereitet. damit gewinnt bmw bei autobild den stautest. diese handyauswertung gibt es auch woanders. sie ist aktueller. mycomand soll die auch bekommen. bis dahin ist man bei mercedes staumäßig ein wenig hinten. schade, denn 1999 war mit dem optionalen tegaron im comand der konkurrenz deutlich voraus.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich beobachte Navigationssysteme schon eine Weile, weil irgendwann auch für mich ein 212er MOPF ein Thema sein wird.

Ich kenne nur mein eigenes uraltes TomTom GO 910 in meinem S210 und das Comand NTG 2.5 aus dem 211er MJ 2009. Mir erschließt sich kein praktischer Vorteil, außer der guten Fahrzeugintegration mit netterer Optik! Im Fall des 211ers kommt noch die ungünstiges Platzierung des großen Monitors dazu.

Die Festeinbau-Navis sind teuer, ...
... das Kartenmaterial ist schnell veraltet und ziemlich überteuert, ...
... die Geräte sind nicht fehlerfrei und man liefert sich an ein vom Fahrzeughersteller festgelegtes System aus.
Und in Straßburg hab ich als Ostösterreicher viel "Spaß" mit Comand gehabt -- ein Mist-Ding!

Mein altes TomTom ist noch immer am letzten Stand, ...
... bekommt 4x im Jahr neue Karten und noch öfter Aktualisierungen, das ganze zu einem fast lachhaften Preis,
... wenn es mir nicht taugt werfe ich es weg und nehme ein Gerät vom Konkurrenten.
... Und die Ergonomie ist dank Touchscreen einfach besser.

Montiert in die linke untere Scheibenecke stört es ästhetisch nur minimal und ist ergonomisch günstig platziert. Die Kabel sind fast unsichtbar hinter dem Armaturenbrett verlegt, das Ding schaltet sich mit Zündung ein und aus. Und das knapp 4 Jahre alte GO 190 klaut mir sicher niemand mehr ... 😁

Die geringfügige bis spürbare Wartezeit bis zum Satelliten-Fix spielt auch keine ernste Rolle, bis ich das Ziel eingegeben habe ist das meist auch schon erfolgt oder es passiert auf den ersten hundert Metern. In welche Richtung ich losfahren muss, das schaff ich meist noch selber ... 😉

Das Argument mit dem Wiederverkaufswert lese und höre ich oft, aber ich glaube es nicht ganz: Denn ob das vorhandene Comand auch nur annähernd die 3.000 Euro wiederbringt, die es einmal gekostet hat? Ich hab im Junggebrauchten 211er de facto gar nichts bis kaum etwas dafür bezahlt -- ein Einzelfall?

bei amazon bestellen ,4 wochen testen wenns nicht gefält dann wieder zurück, beim festeinbau gibts kein zurück mehr, da kann man sich etliche jahre ärgern

Zitat:

Original geschrieben von Lucky Striker


Denjenigen, der von dem aktuellen Command noch nicht in die Irre geleitet wurde, möchte ich sehen ! Und dabei geht es nicht (nur) um falsche Stauwarnungen! Es sind schlichtweg Umwege, die das Navi vorschlägt. Wenn ich den Test in der neuesten Auto Bild lese, muss ich schon annehmen, dass die wenigene positiven Anmerkungen direkt von Mercedes gesteuert sind!

ich glaube nicht das es da jemanden gibt!!!

Zitat:

Original geschrieben von fly7000


Ich benötige ein Navi nur gelegentlich und frage mich ob ich ein eingebautes Gerät wählen soll.Wie ist Eure Meinung dazu und wer hat Erfahrung mit einem mobilen Navi in der neuen E Klasse
Fly 7000

hallo fly,

ich habe unlängst das GARMIN 2460LMT (250€, 5-Zoll-Monitor, TMCpro, Navteq-Karte, kostenloses Kartenupdate 1/4-jährlich, Spracheingabe, Telefon - Bluetooth usw.) für den Golf meiner Frau geordert (hatte Becker Traffic Pro - jetzt keine Lust mehr ohne Karten!) und mit dem COMAND verglichen (siehe Bild - Position links neben dem Lenkrad wäre besser!). Kurzes Fazit für Klebenavi:

--> Routenführung besser (obwohl beide Navteq!)
--> 4 mal kostenloses Kartenupdate/Jahr
--> schnell und zuverlässig

Natürlich ist die Kartendarstellung im COMAND unübertroffen aber leider nie aktuell, wenn man sich an updates nicht "blöd-bezahlen" will. Für mich - trotz Vielfahrer - gibt es kein Werksnavi mehr in der "Premiumklasse" weil das Preis/Leistungsverhältnis einfach ne Frechheit ist! Das neudeutsche "downsizing" macht auch hier Sinn - allerdings:
Man muss den anfänglichen Spott (nicht nur hier!) vom Ego her aushalten können - was den Jüngeren i.d.R. schwerer fällt!😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen