Welches Motoröl für Volvo V70, D5 185 PS, Bj 2006 mit DPF
Guten Abend,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Volvo V70 mit dem kernigen 5 Zylinder Diesel. Da ich selbst mal KFZ Mechatroniker gelernt habe, repariere ich so gut wie alles selber. Bin allerdings direkt nach der Ausbildung in die Industrie gegangen, denn für das Geld, was ich als Junggeselle in dem Bereich bekommen habe, hätte ich wirklich keine Ausbildung machen müssen. Ich bin mittlerweile schon 8 Jahre aus dem KFZ Bereich raus, hab aber keine Panik davor mal den Motor zu zerlegen wenn es denn sein muss. Den Zahnriemen werde ich nächste Woche wechseln, der sieht schon sehr porös aus. Es gibt halt einfach ein gutes Gefühl beim Fahren, wenn man weiß das alle Service Teile erst erneuert worden sind. Der Vorbesitzer kann ja viel erzählen, wenn da 400nm am Riemen reißen, dann sollte der in einem guten Zustand sein, aus dem Grund fliegt er jetzt auch so schnell wie möglich raus, zusätzlich mit allen Motorlagern und den Lagern der Domstrebe.
Bis auf das klacken der SEM Schrauben bin ich mit dem Auto vollstens zufrieden. Ich hab mir schon nach der Anleitung vom Forum neue Schrauben besorgt und aus einem Türstopper einen Gummi Puffer gebastelt, da war tatsächlich für 15km Ruhe, dann ging es wieder los. Nun werde ich die Welle mal raus ziehen aus der Narbe und alles vernünftig sauber machen und einfetten, dann werd ich es wohl nochmal mit der Türstopper Version unter der Unterlegscheibe der SEM Schraube versuchen, ansonsten muss ich mir eben die originalen vom XC70 (? sind das die) kaufen, damit soll das Problem ja dann auch für längere Zeit behoben sein.
Jedenfalls hab ich schon vieeeeel viel gelesen über das Auto, die Standheizung, bekannte Probleme, etc. Aber bei dem Motoröl scheinen sich die Geister zu scheiden. Original soll ja das Asche arme 0W-40 in den Motor, wenn ich das richtig rausgelesen habe, andere sagen nimm lieber das 5W-40, weil es bei uns generell wärmer ist und das Öl sonst bei langen Fahrten zu flüssig wird, so dass der Schmierfilm abreißen kann. Und noch andere sagen, nimm ein 5W-30 Öl. Ich denke gerade für ältere Motoren sind diese sehr flüssigen Öle nicht unbedingt förderlich, je flüssiger das Öl, desto schneller drückt es sich irgendwo durch. Für lange Autobahnfahrten soll das Öl dann wieder allerdings zu flüssig sein. Ich fahre selten Kurz Strecken, fahre jeden Tag 40km zur Arbeit hin und wieder zurück. Ich fahr auch gerne etwas zügiger und mit dem großen Volvo werde ich jetzt auch sicher mal weitere Strecken fahren, das war mit dem Polo immer unmöglich weil ich nach 70km schon auf dem Sitz umher gerutscht bin da mir der allerwerteste so wehtat. Den Volvo haben wir aus 400km Entfernung abgeholt und ich hätte danach noch 400km weiter fahren können. Das Fahrgefühl ist ja wirklich absolute Spitzenklasse 😉 wollte immer gerne einen Audi haben, aber unter dem 2,7er TDI hätte mir nichts zugesagt und die haben bei hohen Laufleistungen auch einige Probleme, davon scheint der Volvo ja verschont zu bleiben ( wenn man vernünftig mit ihm umgeht) . Der Volvo fährt sich DEUTLICH besser wie der A6 4f von meinem Vater, der ist wirklich neidisch, vorallem mein Motor hat es ihm angetan 🙂 er hat nur den 2.0 TDI drinnen, was für so ein großes Auto wirklich zu wenig ist.
Jedenfalls ist jetzt die Frage welches Öl sollte ich hinein kippen? In Schweden ist es ja deutlich kälter wie in Deutschland, nicht dass das 0W-40 auf langen Autobahnfahrten zu dünn wird. Sollte ich lieber das 5W-40 nehmen? Vielleicht ein bestimmter Hersteller mit dem einige hier schon gute Erfahrungen gemacht haben?
Ich werde mit dem Volvo jetzt sicher auch mal größere Strecken fahren und auf der Autobahn gebe ich auch gerne mal etwas Gas, nicht bis zum Anschlag, oder kilometer weite Vollgas Fahrten, aber man will ja auch mal bis auf 200 beschleunigen, es macht ja auch wirklich Spaß mit dem dicken.
Sollte ich das originale, 0W-40 einfüllen, oder eher ein 5W-40? Oder gar ein ganz anderes Öl? Das Öl muss ja wegen dem DPF Asche arm sein, soweit ich das weiß.
Und gibts mittlerweile irgendeinen Trick um das Antriebswellen klacken garantiert in den Griff zu kriegen? Einkleben will ich die Welle auf keinen Fall, das Auto hat schon einige Jahre auf dem Buckel und dort kann immer mal ein Radlager oder eine Stabi Buchse kaputt gehen. Ich würde mir jetzt nochmal ein paar neue SEM Schrauben bestellen und dann die Verzahnung von der Antriebswelle vernünftig reinigen, einfetten und mit einem härteren Gummi Puffer unter der U-Scheibe nochmals festziehen, ich hoffe sehr das hilft, das klacken nervt wirklich gewaltig.
Um 60€ für die XC70 Schrauben mit dem originalen Gummi Puffer auszugeben bin ich momentan noch zu geizig, hab ja gerade erst das Auto gekauft und muss nun erstmal die Finanzen ein wenig beisammen halten. Nächste Woche wird der Zahnriemen gewechselt und alle Motorlager inklusive den Lagern der Domstrebe. Denn es ruckt schon manchmal ganz schön doll beim schalten, ich schätze das die Gummi Lager vom Motor auch schon einen weg haben, er hat ja auch schon einiges auf dem Buckel.
Nun ist es doch ein riesen Text geworden, also im Grunde wollte ich nur wisse, Ölmäßig 0W-40, 5W-30 oder 5W-40? Natürlich Asche arm wegen dem DPF, oder ein ganz anderes Öl? Und gibts mittlerweile eine sichere Lösung für die SEM Schrauben Probleme? Außer das einkleben, denn da muss alles gangbar bleiben, es werden sicher nochmal Lager und Radlager kaputt gehen irgendwann. Die SEM Schrauben mit dem Gummi Puffer unter, scheint es bei Volvo auch gar nicht mehr zu geben, nur noch im Internet für 28€ pro Stück (was ich wirklich frech finde) . Ich würde sonst erstmal noch die Verzahnung der Wellen reinigen, ordentlich einfetten und dann mit einer neuen SEM Schraube und einem selbstgebauten Puffer befestigen. Ansonsten müsste ich mir wohl doch die teuren Schrauben mit dem Gummi Puffer kaufen, aber mit dem Türstopper den ich jetzt benutzt habe, war ja auch 15km komplett Ruhe. Die Schraube scheint sich einfach wieder gelöst zu haben, aber fester als 35nm + 90° kann man die ja leider nicht ziehen. Ich würde es sonst höchstens beim nächsten Mal zusätzlich ( mit dem blauen^^) Loctite am Gewinde versuchen und es über Nacht trocknen lassen bevor ich mich wieder auf den Weg mache.
Vielen Dank schonmal für Antworten und einen schönen Abend.
Grüße,
P(olo)6N2 mit dem Volvo V70 😉
18 Antworten
MANNOL 5w30 um aktuell ~2,8€ pro Liter - in allen Autos mit allen Motoren.
Immer schon - seit 20 Jahren - ohne irgendwelche nennenswerten Probleme
Manche könnten eine Doktorarbeit bez. eines Öls schreiben...
Zitat:
@mawev schrieb am 22. Januar 2020 um 07:49:50 Uhr:
Kann es sein, dass es das nicht mehr gibt?
Bei Mobil kann ich direkt auf diese Seite zugreifen: Mobil 1 ESP 0W40
Aber hier gibt es das nicht mehr: [url=https://www.mobil1.de/produkte.aspx]Produktübersicht[/. War da auch verwirrt, aber ich hatte bei Mobil angefragt und die sagten, dass bei der Produktübersicht nicht alle Öle aufgelistet sind, die das besagte Öl aber weiterhin führen werden
Habe ich gerade in meinen gefüllt.
Kaufe das immer hier:https://m.oeldepot24.de/item/32363531
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 22. Januar 2020 um 11:11:46 Uhr:
War da auch verwirrt, aber ich hatte bei Mobil angefragt und die sagten, dass bei der Produktübersicht nicht alle Öle aufgelistet sind, die das besagte Öl aber weiterhin führen werden
Oh danke, das erspart mir die Nachfrage.
Aber was soll das bloß? "Wir wollen den Kunden nicht mit zu viel Auswahl verwirren"?
Grüße
Martin
Ich danke Euch allen ganz herzlich für Eure Antworten. Ich werde dann das Mobil 1 ESP 0W-30 einfüllen denke ich. Ich überlege aber noch, ob ich dann nicht das 0W-40 nehme, wobei ich kein Dauerheizer bin und deshalb eher zum 0W-30 tendiere, so wie es vorgegeben ist. Ich fahre gerne schnell, aber nicht lange. Der Volvo ist ja auch kein Sportwagen, das Fahrwerk ist so schön komfortabel, damit heizt man ja nicht.
Gestern ist mir der Hebel der Drallklappe abgefallen und der Motor ist in den Notlauf gegangen, ich hatte erst Todesangst und dachte "ohh nee... nach 2000km schon wieder sonstwas kaputt" . Habe den Hebel dann leicht abgefeilt damit er schmaler wird und die Kugel ein wenig weiter durch guckt und dann das überstehende Ende der Kugel an der Drallklappe, mit einem Feuerzeug heiß gemacht und mit einer Rundfeile den heißen Kunststoff über den Rand des kleinen Hebels geschoben. Nun hält es erstmal wieder, anders war da leider nichts mehr zu reparieren.
Falls man da ran kommen würde, würde ich einfach ein Loch in das Kugelgelenk der Drallklappe bohren und eine mini kleine Spaxschraube mit einer großen Unterlegscheibe da ran schrauben, dann fällt der Hebel nie wieder runter. Aber da an der Stelle sowieso ein wenig Öl heraus kommt, also wirklich nur minimales schwitz-öl, werd ich die Drallklappe wohl mal wechseln, kostet ja nicht die Welt. Und dann werde ich gleich ein kleines Loch in die Kugel bohren und den Hebel so sichern wie beschrieben.
Ich hab allerdings folgendes Problem, was wirklich nervig ist, immer wenn ich schalten will und einkuppel, fällt die Drehzahl erst auf ca. 1500 Upm ab und dann nach 1 Sek erst in den Leerlauf, also die Drehzahl geht beim Schaltvorgang nicht sofort in den Leerlauf. An was kann das liegen?
Ich dachte zu aller erst an die Injektoren und wollte mir schon ein Rücklaufmengen Messkoffer bei Ebay kaufen, gibts ja für 20€. Aber als ich gestern den Fehlerspeicher ausgelesen habe, war dort;
Luftmassenmesser - Signal fehlerhaft - sporadisch
Lambda Sonde - Signal fehlerhaft - sporadisch
drinnen. Da die LMM's ja auch gerne mal kaputt gehen sollen, hätte ich jetzt allerdings erstmal auf den LMM getippt, wenn der nicht vernünftig funktioniert kann der Lambda Wert natürlich auch nicht passen. Aber die beiden Fehler hätten auch durch die gestern nicht funktionierende Wirbelklappe kommen können. Wenn Gaspedal sagt; Vollgas, aber nur viel zu wenig Luft rein kommt, dann setzt er doch sicher diese Fehler rein.
Habe die Fehler dann gelöscht und heute nochmal abgefragt, heute stand allerdings nichts mehr vom LMM, nur noch Lambda Sonde Signal fehlerhaft sporadisch. Weiß jemand welchen LMM Wert das Auto im Leerlauft haben muss? Ich könnte das ja mal mit dem Delphi Tester überwachen. Da der LMM Fehler allerdings bis jetzt nicht wieder reingekommen ist, wird wohl eher die Lambda Sonde einen weg haben?
Dadurch dürfte das Auto dann allerdings kein "Zwischengas" geben, also liegts vielleicht doch an den Injektoren, vlielleicht tropft da einer nach? Also die Drehzahl geht nicht von alleine hoch beim schalten, sie geht nur nicht sofort runter in den Leerlauf, sondern bleibt kurz bei ca. 1500 upm hängen.
Oder, der Leerlaufregler in der Saugrohrklappe? Was sagt Ihr dazu? Ihr kennt Euch ja mit Volvo sicher schon ein wenig besser aus wie ich.
Ansonsten bin ich mit dem Auto wirklich sehr zufrieden. Leistung reicht aus um gut vorwärts zu kommen, Verbrauch von 6-6,5 Liter trotz täglicher Nutzung der Standheizung und der Volvo ist ja wirklich meeegamäßig komfortabel, das ist wirklich ein Gefühl als würde ich mit meinem Sofa durch die Gegend fahren. Und KEIN Rost, wirklich kein bisschen Rost, weder unter, noch über noch neben dem Auto und das bei einem Alter von 14 Jahren. Ein wirklich tolles Auto und ich werde jetzt wohl auch bei Volvo bleiben, bin ja eigentlich ein VAG Freak, da ich dort auch gelernt habe, aber jetzt werd ich wohl zum Elch-Freak mutieren. Wirklich ein klasse Auto, ich bin sehr zufrieden. Und bei einem Auto was 270000 km runter hat, kann auch mal was kaputt gehen, deswegen bin ich nicht sauer auf den dicken 🙂 der kriegt jetzt erstmal eine Verschleißteil-Kur von mir. Am Samstag werden Zahnriemen und Wasserpumpe, sowie das untere Motorlager gewechselt. In der nächsten Zeit kommen dann alle vorhandenen Filter und das Öl neu. Und dann gibts noch schöne Alufelgen für den Sommer. Nach und nach werde ich den guten jetzt Stück für Stück wieder herrichten, bei der KM Laufleistung mach ich mir eigentlich keine Sorgen das der Motor den Geist aufgibt. Im Innenraum fällt nur der Stoff der A-Säulen Verkleidung ab, bin am überlegen den Stoff abzureißen und dann die Verkleidungen mit Nassschleifpapier schön blank zu machen, sieht bestimmt besser aus wie der Stoff der da jetzt runter hängt. Denn 120€ werde ich nicht ausgeben für zwei neue Verkleidungen, dafür bin ich zu geizig.
Mein Polo 6N2 mit dem drei Zylinder 1,4 TDI Pumpe-Düse Motor, hat jetzt 400000 km runter und noch den ersten Turbo Lader sowie Pumpe-Düse Elemente. Und der Motor läuft noch wie eine eins, ich hab da noch nie Öl nachkippen müssen. Da sollte der robuste 5 Zylinder ja noch weit länger halten und um Rost brauche ich mir scheinbar auch keinen Kopf machen.
Grüße,
Polo6N2 mit dem VolvoV70.