Welches Motoröl für S5?

Audi S5

Da ich noch 0W-40 Castrol RS rumliegen hatte (entspricht den Normen 50200 und 50500), fragte ich meinen Händler, ob man das denn nehmen könnte. Zu meinem Erstaunen lautete die Antwort "Nein", nur 5W-30, long life 3, 504000 Öle dürften verwendet werden. Auskunft der technischen Hotline von Audi: dito, Verlust der Gewährleistung beim Verwenden anderer Öle angedroht...
Na gut, welches 5W-40 Öl empfehlt Ihr? Gibt es da nennenswerte Unterschiede zwischen z.B. Castrol oder Mobil? Ciao, Ulrich
PS: der Castrol-Vertreter, der gerade im Audizentrum rumlief, meinte, das 5W-40 Edge sei identisch mit dem SLX long life 3. Die unterschiedlichen Namen seien durch die unterschiedlichen Vertriebswege bedingt (Audihändler oder Baumarkt/Supermarkt).

Beste Antwort im Thema

viele 2.0T fahrer sind ja schon glücklich bei 2l/5000km 😉

294 weitere Antworten
294 Antworten

Es gibt im Bereich "VW Motoren" einen über 1300 Seiten langen Thread zum Motoröl. Interessant sind vor allem die Beiträge von "Sterndocktor" - Essenz ist, daß ein vollsynthetisches 0-40 Öl wie Mobil 1 new life besser für Motorlebensdauer, Reibungsverluste, etc. sei. Man ist dann allerdings zum festen Ölwechselintervall bei 15000km oder 1 Jahr gezwungen. Mit longlife ist der Ölwechsel in meiner Anzeige gegenwärtig bei ca. 30.000 fällig. Wenn ich etwas frisches Öl habe nachkippen müssen, lief der Motor aller 3 S5, die ich bislang fahren durfte, immer seidiger, weniger rauh, etwas besser auch im (gefühlten) Ansprechen.

Wer hat´s schon probiert?
Ist eine bessere Leichtgängigkeit/Ansprechen spürbar?

Grüße an alle, apogee

Hey apogee,

also ich benutze das von Audi empfohlene SLX 3 longlife. Das mit dem Verlust der Gewährleistung kann ich bestätigen. Wurde mir auch so mitgeteilt ! Finde ich zwar nicht so toll, denn ich habe gute Kontakte zu ner anderen Schmiermittelfirma mit ebenfalls guten Namen, doch leider darf mans nicht verwenden. .....

Hab heute noch mal mit einem Werkstattmeister gesprochen. Gewährleistung ginge nicht verloren.
M1 0w-40 erfüllt die VW Normen 50200 und 50500.
50200 ist beim S5 gelistet für feste Seviceintervalle von 15000 km oder 1Jahr.

Gewährleistungsverlust ist dabei nicht erwähnt und - diesem Meister nicht bekannt.

Verlust natürlich dann, wenn man Nicht -longlife Öl einfüllt und (ca. 30000 km später) erst zum lonlife Termin wieder Öl wechselt.

Der Wechsel in der Werkstatt kostet etwa 65,- dazu 8,8 l M1 0w-40 etwa 80 Euro im Versandhandel.

Es würde mich schon reizen. Mit frischem Öl ging das Ding eh immer besser.

Hallo,

also mein S5 braucht mit Filter 10,7 Liter von dem guten Zeug das Audi da einfüllt (Aral Super Tronic Longlife III 5W-30). Audi berechnet dafür pro Liter sagenhafte 28.00 € und gibt den Rat , nur das zu benutzen, das heisst aber nicht, dass man anderes nicht benutzen kann. Ich würde allen raten mal auf der Seite:

http://www.oelshop24.de/.../...al-Super-Tronic-Longlife-III-5W-30.html

nach zu sehen, dort kostet das 12 Liter Paket 87,90 € und VERSANDKOSTENFREI!!!!! Also, lasst Euch nicht veräppeln!!!

Gruss Jumbos

Ähnliche Themen

Das bezweifle ich. Der S5 ist mit 8,8 l angegeben. Ich komme gerade vom Ölabsaugen, da man beim Ölwechsel um 70 ml überfüllt hat. 🙄

Grüße
Tobias

Wegen 70 ml zum Absaugen ???
Merkt man das überhaupt am Peilstab / in der Anzeige ???

Mein S5 hat keinen Messstab mehr, allerdings erschien die Meldung "Bitte Ölstand reduzieren" im MMI. Da ich selbst nicht manuell nachmessen konnte, was nun wirklich vorhanden ist, ging es wieder zum Freundlichen. Dort wurde der Stand mit einem Universalmessstab überprüft, woraus sich die 70 ml ergaben.

Moin,

ich stelle das auch nicht in Frage, habe ich von einem Datenblatt von Audi, war selber noch nicht zum Ölwechsel. Außerdem glaube ich Dir wahrscheinlich mehr als Audi, ich hänge das Datenblatt trotdem mal als pdf an.

Gruss Jumbos

Zitat:

Original geschrieben von Vip3r86


Mein S5 hat keinen Messstab mehr, allerdings erschien die Meldung "Bitte Ölstand reduzieren" im MMI. Da ich selbst nicht manuell nachmessen konnte, was nun wirklich vorhanden ist, ging es wieder zum Freundlichen. Dort wurde der Stand mit einem Universalmessstab überprüft, woraus sich die 70 ml ergaben.

O.K. wieder was dazu gelernt. Bin davon ausgegangen, daß wenn ein "normaler" Stab eine Differenz zwischen min und max von ca. 1 Liter hat und das auf dem Peilstanb einem cm entspricht, diese 70 ml noch nicht mal einem mm "ölstand" entsprechen würden.

Das darauf das System schon anspricht ?

Ich mache bei meinen Autos die Ölwechsel selber und stand vor ein paar Jahren auch vor dem selben Problem, welches nun das richtige Öl ist. Schliesslich stiess ich auf den riesigen Öl-Thread im VW forum. Nach Tagelangen durchforsten fiel mir auch der Benutzer Sternendoktor auf, wo bist du hin!?! Naja auf jedefall hatte er irgendein Labor im keller und experimentierte mit diversen High-Performanceoils und kam zum Entschluss das Mobil 1 0w40 ist das Beste. Danach forschte ich noch mehr übers Mobil 1 nach und fand ein Test von www.themotoroilsite.com und auch hier war klar das Mobil1 der führende Ölhersteller.

Im Anhang ist der Test .pdf format, naja mehr was für Zahlenfreaks 🙂

braucht man jetzt 5W30 oder 5W 40 long life????

Wenn Du longlife-Intervalle machst, benötigst Du das entsprechende Öl.
Wenn nicht, ist das 30er sowieso besser als das 40er.

Bessere Viskosität schadet dem Motor nicht.

30er ist also besser als 40er? 

das Longlife für VW/Audi ist ein 5w-30, nicht 5w-40

Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


braucht man jetzt 5W30 oder 5W 40 long life????
Deine Antwort
Ähnliche Themen