Welches Motorenöl für FatBoy07?

Harley-Davidson FLS Fat Boy

Hallo zusammen,

könnte mir mal kurz jemand sagen, welches Motoröl in eine FatBoy07 rein muß? Finde grad meine "Harley-Bibel" nicht. Eine Bezeichnung und vielleicht auch ein Tipp, welche Marke da am besten und auch am verträglichsten ist, wäre ganz nett.

Thx

Gruß
Djune7

Beste Antwort im Thema

http://g-homeserver.com/.../...iskosit%E4t-n%E4hmaschinenklappern.html

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bikermaxx


Leute, das ist doch schon wieder viel Lärm um Nichts!

Wenn ich für meinen serienmäßigen/ungetunten Traktormotor TC88A oder B (oder im Falle des TE TC96B) eine vollsynthetisches Markenöl 15W50 nehme, bin ich auch immer auf der sicheren Seite.

Es muss sicher nicht ein bestimmtes XYZ-Öl sein, welches zumeist deutlich teurer ist und offensichtlich aufwändige TV-Werbung (Liqui-Moly) notwendig hat, um verkauft zu werden.

Und WO gibt es vollsynthetisches Markenöl 10W60 für gerade mal 5 Euro den Liter???? Für mich ist dieses Öl im Link jedenfalls kein Markenöl......

Du darfst gerne glauben, was immer du willst. Und für einen wohlklingenden Namen wie Shell oder ähnlich gerne mehr bezahlen.

http://g-homeserver.com/.../...t%C3%A4t-n%C3%A4hmaschinenklappern.html

http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A9guin

Datenblätter von Liqui Moly und Meguin sind GLEICH.

Die einen kaufen ein Markenöl von Liqui Moly im "Fach"-Handel und die anderen halt das gleiche für wesentlich weniger Kohle, weil sie in der Schule aufgepasst haben 😉 .

Grüße
Cherche

Nehme mein Statement hiermit zurück.

Aber zu meiner "Entschuldigung" - woher soll man als Laie wissen, welches Öl wirkich gut ist???

Daher vielen Dank für diese Hintergrundinfo`s!

Nächstes Mal nehme ich dann halt das Meguin Racer.....

Ist schon gut 😉 .

Habe auch das Inet rauf und runter gesucht bis ich verstanden hatte, dass es kaum Ölproduzenten in D gibt, aber viel viel mehr Vermarkter. Ein Aussteiger aus der Szene hat mir auch das eine oder andere erzählt...

Peter (Viczena) hat ja mitllerweile schon fast eine Bibel über alles, was Harley-Fahrer interssieren könnte, zusammen geschrieben.
Macht ein forum schon fast überflüssig 😉.

Grüße
Cherche

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von driver191



Zitat:

Original geschrieben von Hotwrap


Habe das Silkolene Pro 10W60, welches in dem Artikel von Viczena empfohlen wird in meiner 08`er Fat Boy drin u. bin bereits 1000 km gefahren. Was ich sagen kann: es funzt und die Geräusche der Ausgleichwellen sind leiser.

Nachtrag: und es ist immer noch "rehbraun" u. nicht schwarz. Ich hatte aber auch nahezu das gesamte alte Öl mittels Anlassermethode ohne Kerzen und ohne Spritzufuhr herausgepumt.

Mein Öl ist auch nach 3000 Kilometern rehbraun und ist doch nur das billige 20W-50 von Louis, Geräusche macht mein Motor auch damit keine.🙂

Hallo driver, habe gerade in meinen Rasenmäher geguckt. Das Billig- Öl ist auch nach 5 Jahren immer noch rehbraun. Ich werde es noch drin lassen. Wenns klappt ist gut, wenn nicht..... sind es ja nur 200 Euronen für einen neuen.😉 Müsste bei so einem Harley-Treckermotor ja auch funzen.😁

Ich will damit sagen, dass wir hier einen Hyp um unsere Mopeds machen. Vor dem Winter auf jeden Fall noch einen Ölwechsel, auch wenn der letzte gerade 3000 km her ist, u.s.w..
Für mich steht fest: Der Kaltstart ist das A u. O. des Verschleisses, diesen gilt es durch ein hochwertiges, sich schnell entfaltendes Öl zu kompensieren. Dann kommt noch die Beständigkeit des Öl`s bei hohen Aussentemperaturen und Stadtverkehr.

In meiner Armeezeit hatte ich was mit Panzern zu tun. Die mussten grundsätzlich durch ein internes Vorwärmsystem vor dem Start vorgewärmt werden. Da wurde peinlichst drauf geachtet um die schnelle Schmierfähigkeit des Öl`s zu gewährleisten. Jeder Alarmstart (also Kaltstart) bedeutete 500 km weniger Laufleistung des Motors und musste (in Friedenszeiten) genau dokumentiert werden.

Seitdem ich dieses Wissen habe, kommt in alle meine Fahrzeuge nur gutes Markenöl. Natürlich auf gutes No-Name-Öl wo ich 100% weiss, dass es sich um das 100% gleiche Produkt eines Markenherstellers handelt.

Das Wechseln des Öls vor dem Winter hat schon was. Es geht dabei um die Säure, die sich in der wässrigen Emulsion bildet. Die wird durch das lange stehen und die Wasseranreicherung durch kondensation im Winter nicht besser.

Der Motor wird nicht gleich auseinanderfallen. Aber manche merkwürdigen Defekte (zerbröselnde Spannerschuhe etc) könnten sehr wohl dadurch begünstigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen