Welches Motorenöl für FatBoy07?

Harley-Davidson FLS Fat Boy

Hallo zusammen,

könnte mir mal kurz jemand sagen, welches Motoröl in eine FatBoy07 rein muß? Finde grad meine "Harley-Bibel" nicht. Eine Bezeichnung und vielleicht auch ein Tipp, welche Marke da am besten und auch am verträglichsten ist, wäre ganz nett.

Thx

Gruß
Djune7

Beste Antwort im Thema

http://g-homeserver.com/.../...iskosit%E4t-n%E4hmaschinenklappern.html

20 weitere Antworten
20 Antworten

http://g-homeserver.com/.../...iskosit%E4t-n%E4hmaschinenklappern.html

DANKE !!

Zitat:

Original geschrieben von viczena


http://g-homeserver.com/.../...iskosit%E4t-n%E4hmaschinenklappern.html

Habe das Silkolene Pro 10W60, welches in dem Artikel von Viczena empfohlen wird in meiner 08`er Fat Boy drin u. bin bereits 1000 km gefahren. Was ich sagen kann: es funzt und die Geräusche der Ausgleichwellen sind leiser.

Nachtrag: und es ist immer noch "rehbraun" u. nicht schwarz. Ich hatte aber auch nahezu das gesamte alte Öl mittels Anlassermethode ohne Kerzen und ohne Spritzufuhr herausgepumt.

Zitat:

Original geschrieben von Hotwrap


Habe das Silkolene Pro 10W60, welches in dem Artikel von Viczena empfohlen wird in meiner 08`er Fat Boy drin u. bin bereits 1000 km gefahren. Was ich sagen kann: es funzt und die Geräusche der Ausgleichwellen sind leiser.

Nachtrag: und es ist immer noch "rehbraun" u. nicht schwarz. Ich hatte aber auch nahezu das gesamte alte Öl mittels Anlassermethode ohne Kerzen und ohne Spritzufuhr herausgepumt.

Mein Öl ist auch nach 3000 Kilometern rehbraun und ist doch nur das billige 20W-50 von Louis, Geräusche macht mein Motor auch damit keine.🙂

Ähnliche Themen

Uli hat hier schon desöfteren das Shell Advance Ultra4 15W50 empfohlen, das habe ich drin, bin auch sehr zufrieden, zudem noch recht günstig....

Das Shell advance bewegt sich von der Viskosität ziemlich genau bei den mineralischen Ölen. Ist da also keineswegs "advanced". Auch die Zusammensetzung, sofern man den Frachtpapieren glauben darf, ist "Feld-Wald-Wiesen" Öl.

"Was bedeutet Ölqualität?

Das "Messen" von Ölqualität ist eine aufwendige und teure Sache, die dann wiederum der Interpretation bedarf.

Das Fuchs Öl ist nicht "doppelt so gut" wie anderes, obwohl es doppelt so teuer ist. Sollte ich aber mal gezwungen sein, das Ölwechselintervall deutlich zu überziehen (doppelt, dreifach, Ausland etc), dann hätte ich dieses lieber drin als jedes andere. Oder sollte ich mal wegen eines defekten Ölfilters einen plötzlichen Ölverlust haben, und 3/4 meines Öls ist auf der Fahrbahn gelandet, dann auch (schon passiert...).

Der höchste Verschleiss findet beim Kaltstart statt. Auch da haben die Ester des Fuchs Öls gleichfalls einen deutlichen Vorteil für den Motor.

Im warmgelaufenen Normalbetrieb unterscheiden sich frisch eingefüllte Markenöle kaum. Interessant wird es bei abnormen Bedingungen. Da zeigt sich die Qualität. Wer nur ab und zu durchs Städtchen bummelt (und im Jahr nichtmal die 8000 km Ölwechselintervall schafft) und/oder die Maschine auf dem Hänger nach Faak bringt, der kommt mit irgendeinem beliebigen Bauhaus Öl bestens aus."

Die meisten dicken Harleys werde ja mit so niedrigen Drehzahlen bewegt, man glaubt es kaum.
Ich habe an der Heritage einen Drehzahlmesser, selbst beim Beschleunigen braucht man selten über 3500 Umdrehungen, also fast schon Dieselniveau , daher dürfte ein gutes Mineralöl sicher ausreichend sein.
Mein Bruder in Texas hatte jahrelang ne alte Sporti hinten auf einem Träger am Wohnmobil und hat 6 Jahre und knapp 20000 Meilen einfach keinen Ölwechsel gemacht, die Karre lief immer noch vom Feinsten und das auch im Sommer in den Südstaaten, wo es gerne mal 40 Grad im Schatten wird, nachmachen sollte man so ein Pflegeverhalten natürlich nicht.🙂

Wobei dir aber klar ist, dass an Dieselöl deutlich höhere Ansprüche gestellt werden als an Öl für schnellaufende Benziner?

Es ist richtig, dass harley für "Notölungen" im Ausland (oder jenseits einer Harley Werkstatt) vorsieht, dass man Motoröl für Dieselfahrzeuge nachfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von viczena


Wobei dir aber klar ist, dass an Dieselöl deutlich höhere Ansprüche gestellt werden als an Öl für schnellaufende Benziner?

Es ist richtig, dass harley für "Notölungen" im Ausland (oder jenseits einer Harley Werkstatt) vorsieht, dass man Motoröl für Dieselfahrzeuge nachfüllt.

Soweit ich weis ist der Unterschied in erster Linie das bessere Aufnahmeverhalten von Ruß im Öl, früher wurden nie Unterschiede zwischen den Ölen gemacht, Dieselöle für neue Diesel müssen allerdings echte Spitzenöle sein, bei den gewaltigen Literleistungen, Audi hat gerade einen Twinturbo 3 Liter mit 313 PS vorgestellt und BMW soll demnächst einen Triturbo 3 Liter mit 375 PS auf den Markt bringen .

Zitat:

Original geschrieben von driver191



Zitat:

Original geschrieben von viczena


Wobei dir aber klar ist, dass an Dieselöl deutlich höhere Ansprüche gestellt werden als an Öl für schnellaufende Benziner?

Es ist richtig, dass harley für "Notölungen" im Ausland (oder jenseits einer Harley Werkstatt) vorsieht, dass man Motoröl für Dieselfahrzeuge nachfüllt.

Soweit ich weis ist der Unterschied in erster Linie das bessere Aufnahmeverhalten von Ruß im Öl, früher wurden nie Unterschiede zwischen den Ölen gemacht, Dieselöle für neue Diesel müssen allerdings echte Spitzenöle sein, bei den gewaltigen Literleistungen, Audi hat gerade einen Twinturbo 3 Liter mit 313 PS vorgestellt und BMW soll demnächst einen Triturbo 3 Liter mit 375 PS auf den Markt bringen .

Der wesentliche Unterschied ist die Fähigkeit, gegen Mechanische Degradation unempfindlich zu sein. Einfach: Nicht durch mechanische belastung, Hitze und hohen Druck vorzeitig in kleinmolekulare Kette zu zerfallen, und damit die Schmierfähigkeit vorzeitig zu verlieren...

Mein Alltags TDi hat jetzt 410000km runter, bekommt seit 12 Jahren einfaches 10W-40 für 13 Euro je 5 Liter alle 20000km, das dürfte sicher kein Spitzenöl sein, erfüllt jedoch die geforderten Normen.
Meinem Liebhaberbenz gönne ich das gute Mobil 1 , aber nur weil er eine empfindliche Nockenwelle haben soll.

Das wirklich vollsynthetische Megol (=Liqui-Moly) Racer 10W-60 kostet auch nur 5,19 € pro Liter:

http://www.unitedspareparts.com/Meguin-Megol-Racer-SAE-10W-60-1Liter

Damit ist man auf der sicheren Seite und wirft bestimmt kein Geld zum Fenster raus.

Fahre ich in meinem thermisch hoch belasteten S&S 117 cui - und ohne Probs. Kein Geklapper oder sonst was.

Grüße
Cherche

Yupp, das nehme ich mittlerweile auch. Das Fuchs Öl ist zu schwer zu bekommen...

Leute, das ist doch schon wieder viel Lärm um (Wenig bis) Nichts!

Wenn ich für meinen serienmäßigen/ungetunten Traktormotor TC88A oder B (oder im Falle des TE TC96B) eine vollsynthetisches Markenöl 15W50 nehme, bin ich auch immer auf der sicheren Seite.

Es muss sicher nicht ein bestimmtes XYZ-Öl sein, welches zumeist deutlich teurer ist und offensichtlich aufwändige TV-Werbung (Liqui-Moly) notwendig hat, um verkauft zu werden.

Und WO gibt es vollsynthetisches Markenöl 10W60 für gerade mal 5 Euro den Liter???? Für mich ist dieses Öl im Link jedenfalls kein Markenöl......

Deine Antwort
Ähnliche Themen