Welches Motor-Öl für ein Alfa Romeo Mito 0.9 ?
Ich möchte nun für mein Mito 955 0.9 twinair von 2012 mit ca. 50.000 km das Öl wechsel.
Mein Mechaniker hat mir gesagt ich kann das Öl besorgen er wechselt dann Öl und Filter.
Ganz einfach kann oft das Leben sein.
Kann jemand ein Öl empfehlen? Ich fahre ca. 6.000km im Jahr.
Vielen Dank im Vorab.
Sergio
19 Antworten
Multiair Öle haben schaumreduzierende Additive. Wie mit allen Additiven nehmen diese mit der Zeit ab. Das ist unter anderem ein Grund für eine rechtzeitigen und regelmäßigen Ölwechsel
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 25. Mai 2021 um 19:10:15 Uhr:
Naja, das Öl steht eher aufgrund der geringen Füllmenge, der geringen Öltemperatur und der Anfettung unter Last unter Stress. Die Ventilsteuerung macht halt die Grätsche, wenn das Öl zu lange drin ist...Schaum: Wenn die Ölpumpe Schaum ansaugt, mach ich mir über andere Dinge Gedanken als die MultiAir Einheit...
Die Druckverhältnisse von Ölpumpe und MA sind ja Lichtjahre entfernt und wenn das Öl die MA Einheit verlässt fällt er rasch zusammen und macht hier keine Probleme. Für die MA braucht man ein "Zwitteröl". Ist wie bei Ganzjahresreifen. Ein Kompromiss.
Wird öfter geschrieben...
Freigegeben ist auf jeden Fall nur das Selenia Öl, andere Öle haben nur Empfehlungen. Ich füll auch die Öle mit Empfehlungen ein, mache mir aber keine Hoffnungen, dass das Wunderöle sind, die spezielle MultiAir Anforderungen erfüllen. Ganz im Gegenteil, ich bin der Ansicht, dass man bei einem vernünftigen Intervall (und da kommen wieder die anderen Argumente Füllmenge, Öltemperaturen und Anfettung in's Spiel) auch jedes x-beliebige andere Öl fahren kann, sofern es sich um eine moderne Formulierung und Verschleißschutz handelt.
es geht aber nicht um die klassischen Eigenschaften des Öls, sondern um die Hydraulischen Fähigkeiten. Für alle Teile außerhalb der MA Einheit gibt es viele Öl die deutlich bessere Eigenschaften haben. Leider geht bei den Ölen die rein chemischen Eigenschaften ab 6 Bar deutlich auseinander.
Ähnliche Themen
Beim Fiat Fire oder auch 1,4l handelt es sich um ein Multiair der ersten Generation. Viele Komponenten wurden seit Serieneinführung optimiert. Verschleiß ist selten ein Problem. Die mechanischen Teile sind sehr robust. Die Einheit ist für Viskositäten von 0w30 bis 10w40 freigegeben. Allerdings ist nicht Druck das Problem sondern die Temperatur. Das Öl wird in den sogenannten Bremsen (Nehmerkolben) auf bis zu 150 °C erhitzt und dabei noch gesichert. Damit kommen nicht unbedingt alle Öle klar.