Welches Motor-Öl für 3.2V6
Huhu,
welches Motor-Öl fahren die 3.2V6-Fahrer/innen hier im Board? Wenn möglich bitte auch noch dazu schreiben wie eure Erfahrungen damit sind (bitte auch die Visko mit angeben). Danke dafür schonmal...
Hintergrund: Ich verwende seit einiger Zeit Motoröl von Motul (erst 8100xcess; jetzt das Specific für Opel-Fahrzeuge). Interessanterweise verbraucht mein Wagen das Öl ziemlich unregelmässig und ich würde evtl. gerne mal was anderes ausprobieren - weiß aber nicht was ich nehmen soll - es sollte aber ein vollsynthetisches sein.
Frage noch an die Öl-Spezis:
Der Motor verbraucht unterschiedliche Ölmengen in unterschiedlichen Intervallen, obwohl sich am Fahrprofil überhaupt nichts geändert hat (in Bezug auf Geschwindigkeit, Steckenlänge etc.). Hat jemand eine Erklärung dafür? Der Motor hat kein Leck - ist also trocken. Das einzige was ich geändert habe ist mein Schaltverhalten. Ich schalte derzeit schon ziemlich früh in den 5.Gang (überspringe dabei den 4.ten) und bleibe da auch oft bis zu niedrigen Geschwindigkeiten von 45-50km/h (je nach Situation). Überholvorgänge mache ich nachwievor vorzugsweise im 2-3 Gang (je nach Situation). Kann der unterschiedliche Ölverbrauch damit im Zusammenhang stehen? Oder vielleicht doch am Öl? Ich lasse den Ölwechsel immer aus einem 5Liter-Kanister vornehmen - zum Nachfüllen verwende ich aber die 1Liter-Dosen....
grüsse
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das ist physikalisch schnell erklärt. Im Schubbetrieb hast Du erhebliche Unterdruckbildung. Das Öl wird durch diesen Sog an den Ventilschaften und den Abstreifringen vorbeigesaugt.
Ok,danke. Klingt logisch.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich wette aber mit Dir, dass es kein 10W40 gibt, was bei Betriebstemperatur dicker als das Mobil 1 ist. Dein siffender Dichtring ist vielleicht mit einem Ölwechsel auf das Mobil 1 in den Griff zu bekommen (kein Witz, hatten wir mehrfach)...
...das ist mir schon bewußt, dass das Oer bei Betriebstemperatur dicker ist. Nur es löst mein Problem nicht, wenn ich jetzt auf ein 0er Öl umsteige. Ich habe immer noch das gleiche Fahrprofil, so dass ich einen 15er Wechsel vorziehe, um das verwässerte Öl loszuwerden. Bei meinem Schrauber kann ich leider keinen Ölwechsel machen, so dass ich auf irgendwelche wilden Werkstätten angewiesen bin. Wenn du hier im Schabenland dann eigenes Öl mitbringst, dann bekommen die alle Pickel auf den Zähnen und man darf wieder unverrichteter Dinge von Dannen ziehen. Den Ring lass ich beim Zahnriemenwechsel mit tauschen und gut. Die 4 AW zusätzlich machen den Kohl nicht fett.
G
simmu
Erstmal danke an alle die geantwortet haben.
Heute durfte ich also schonwieder nachkippen. Es häuft sich also im Moment und ich glaube auch so ungefähr 1Liter auf 5000 zu verbrauchen (grob überschlagen).
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...Den Ring lass ich beim Zahnriemenwechsel mit tauschen und gut. Die 4 AW zusätzlich machen den Kohl nicht fett.
Bei mir steht demnächst die 120TKm Insp. an. Was genau sollte ich da im Zusammenhang mit dem Zahnriemen tauschen lassen - wie heißt der Ring genau?
grüsse
Bei simmu ist der Kurbelwellensimmering scheinbar defekt. Dieser Simmering dichtet die Kurblewelle gegen den Motorblock ab. Wenn hier bei Dir nichts sifft, ist der Ring sicher noch in Ordnung. Eigentlich macht es keinen Sinn, diesen Simmering prophylaktisch tauschen zu lassen. Mehrarbeit während des Zahnriemenwechsels ist lediglich das Entfernen der Kurbelwellenflachriemen- und Zahnriemenscheibe. Der Simmering selbst ist nur gesteckt.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Danke Achim!
Ich werde jetzt doch mal mit Taschenlampe bewaffnet den Motoraum bzw. den Block genauer untersuchen. Irgendwo muss das Zeug ja hin.
Thema Unterdruck bei Schubbetrieb:
Ich hatte zunächst auch vermutet dass ich einer der Kandidaten bin der die Motorbremse oft im Gebrauch hat und hab mir meine Gedanken gemacht.
Jeder der den 3.2er hat kennt ja diesen typischen Ruck (Bremswirkung) bei etwa 110km/h wenn man sich von einer höheren Geschwindigkeit auf unter 110 ausrollen lässt. Ok, mach ich auch aber aufgrund meines Fahrprofils komme ich selten in den "Genuss" dieser Wirkung.
Was ich mache ist, einfach länger in den Gängen bleiben auch beim ausrollen lassen. Ich bin jetzt unsicher ob das auch unter Motorbremse zu verstehen ist, aber ich dachte bisher immer Motorbremsung bewirke ich durch gezieltes runterschalten. Das hingegen mache ich eigentlich nur relativ selten - wie gesagt ich lass mich in der Regel ausrollen und zwar in dem Gang in dem ich mich gerade befinde (5 Gang ---> Ampel etc.). Davon aber mal komplett abgesehen habe ich meine Fahrweise eigentlich nicht wirklich richtig verändert. Was ich seit einiger Zeit versuche ist eine Verbrauchsreduzierung zu erzielen. Das mache ich zum einen dadurch dass ich jetzt eher hochschalte und dabei auch den 4.Gang oft überspringe und eher gemütlich cruise anstatt der Alttagshektik zu erliegen und jeden versuche zu überholen der auf meiner Strecke langsamer fährt als erlaubt. Dann habe ich noch zwei kurze Streckenabschnitte auf denen ich voll durchtreten kann - das hab ich mir fast abgewöhnt 😉 . Alles andere ich irgenwie gleich geblieben.
Achso...die Verbrauchsreduzierung funktioniert ganz gut. Ich habe jetzt wieder tats. Durchschnittsverbräuche von unter 10/100km Autogas. Der tats. Durchschnitt über die Gesamte Laufleistung mit Autogas beträgt noch 11,4 Liter - Tendenz fallend.
grüsse
ich bekomme am Dienstag meinen Vectra, da er bei 112tkm stand hab ich gleich noch den 120tkm Service machen lassen,
Und (und das bereue ich schon fast wieder) hab ich das Öl (Serie LL) gegen 10W40 tauschen lassen.
Könnte das Probleme geben??
Hab leider schlechte Erfahrung mit LL bei VW gemacht.. worauf ich dann auf 10W40 umgestiegen bin..
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Kann ich auch empfehlen! Das kommt nun auch in meinen 3l rein - 8Liter kosten übrigens 69€, bei reifendirekt.🙂Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Mobil 1 0W40
Davon berechnet mir mein Freundlicher 6,50 pro Liter und ich kann genau so viel abnehmen wie ich brauche! 😁
Kein Ölverbrauch auf den letzten 9tkm beim 2.8t damit feststellbar!
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Was ich mache ist, einfach länger in den Gängen bleiben auch beim ausrollen lassen. Ich bin jetzt unsicher ob das auch unter Motorbremse zu verstehen ist, aber ich dachte bisher immer Motorbremsung bewirke ich durch gezieltes runterschalten. Das hingegen mache ich eigentlich nur relativ selten - wie gesagt ich lass mich in der Regel ausrollen und zwar in dem Gang in dem ich mich gerade befinde (5 Gang ---> Ampel etc.).
Da brauchst Du Dir eigentlich keine Gedanken zu machen. Ich mache das genauso und brauche zwischen den Wechselintervallen, die bei mir so ungefähr bei 26.000km liegen (bei mir 2 Jahre) etwa 1l Öl. Das meiste braucht meiner bei sehr forcierten AB-Etappen.
Gruß
Achim
Hallo Kai,
sag mal, findest Du es wirklich zuviel, ein Liter Öl auf 5000 km??
Nach meinen Erfahrungen brauchen die "alten Guß V6" einfach etwas Öl zum "Leben".
Mein MV 6 hat gerne mal Öl genommen und mein GTS V 6 auch, und sicher mehr als Deiner.
Eine Überprüfung von Motorbelüftung und sämtlichen Dichtungen brachte kein Erfolg. Er brauchte es eben, aber auch nur bei forcierter Gangart.
Mach DIr nicht so viele Gedanken, es gibt wichtigeres 😉...
Liebe Grüße an die Familie...
Olli
Motorölverbrauch durch Motorbremse tritt natürlich nur verstärkt bei hoher Unterdruckbildung auf, d.h. bei hoher Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Danke für das Feedback!@V77 @general
Was für ein 5W30 ist das denn? Meinen FOH hatte ich mal gefragt und er sagte er hätte ARAL im Fass.grüsse
Lt. meinem FOH ist das 5W-30 von Opel identisch mit dem Shell Helix Ultra.
Zitat:
Original geschrieben von Olli71
Hallo Kai,
sag mal, findest Du es wirklich zuviel, ein Liter Öl auf 5000 km??
Nach meinen Erfahrungen brauchen die "alten Guß V6" einfach etwas Öl zum "Leben".
Huhu Olli,
naja - das der V6 Öl verbraucht ist ja auch ok. Auch die Menge geht noch in Ordnung. Ich bin im Moment nur über die immer kürzer werdenden Intervalle in denen ich nachkippen muss irritiert. Ich versuche dafür eigentlich nur eine Erklärung zu finden und habe das Motul-Öl in Verdacht - denn eine Leck habe ich nicht gefunden. Ich werde wohl auf das von Johannes vorgeschlagene Mobil wechseln. Mal sehen wie es damit läuft.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Ich versuche dafür eigentlich nur eine Erklärung zu finden und habe das Motul-Öl in Verdacht -
Das Specific von
MOTUList MÜLL !!
Ist bei mir nach 3.000 km wieder rausgeflogen 😁
mfg
Omega-OPA
Ich wollte nun dieses Thema mal wieder raus kramen, da mich mein Ölverbrauch zur Zeit sehr beschäftigt.
Ich habe nämlich Anfang des Jahres einen Ölwechsel machen lassen und muss nun alle 1000 km fast einen halben liter Öl nachfüllen. Nun will ich das 0W40 von Mobil nachfüllen. Allerdings wird das wohl erstmal nicht die gewünschte "Dicke" bringen, da ich ja noch das Öl vom Ölwechsel drin habe. Aber so viel hat sich mein kleiner noch nie gegönnt. Bisher habe ich immer aus einem 5 liter Kanister 5W30 nachgefüllt. Aber nun werde ich wohl auf das 0W40 umsteigen
Okay, er wird zur Zeit auch öfters mal Volllast bewegt, da ich ja vor ein paar Wochen den Leistungsverlust auf dem Prüfstand festgestellt hatte. Seit dem teste ich immer mal auf der Autobahn. Erst gestern wieder, leider nur 243 laut Tacho bei leichtem bergab....
Hoffe, dass die fehlenden PS und der erhöhte Ölverbrauch nicht mit fehlender Kompression zusammen hängt.
Hallo, bin seit Jahren am rätseln welches Öl ich benutzen soll, für meinen z32se. Habe bis jetzt immer 5w30 gefahren , was alle 10-15 tkm raus kommt.Jetzt hat mein Motor aber demnächst die 220tkm geknackt und ich überlege ob ich auf ein 5w 40 umsteigen.
Das 0w40 wird wahrscheinlich den bei mir vorhanden Ölverlust verschlimmern? Fahrer-Profil eher Kurzstrecke bzw Stadtverkehr und wenn auf der Autobahn dann entspannt 130-160. Was benutzt ihr so im Jahr 2022? LG