Welches Mig/Mag Schweißgerät für Karosserie- und andere Arbeiten

Hallo,

ich plane den Erwerb eines Mig/Mag Schweißgerätes. Hauptsächlich für Dünnblech (Karosserie), aber ggf. auch mal was größeres.

Fülldraht muss das Gerät nicht unbedingt können.

Am Auto direkt habe ich nur 230V zur Verfügung, am Haus auch Starkstrom. Für Dünnblech sollte aber 230V ohnehin reichen, oder?

Ein leichtes Gerät wäre nett, aber kein zwingendes Kriterium. Normalerweise kaufe ich immer gerne hochwertige Geräte gebraucht, bei Schweißgeräten scheinen mir brauchbare Geräte aber sehr wertstabil zu sein.

Neu habe ich folgende Vorauswagl getroffen

a)https://www.ebay.de/.../170851549498?...

b) Oder ein NFT Mig 250

Spricht etwas eindeutiges für oder gegen eines der Geräte?

Beste Antwort im Thema

servus

wenn du auch karosserie schweißen willst ist das mit wig schwierig besonders in zwangslage d.h. du steckst mit deinen kopf im radkasten und willst da ein loch mit einen blech zuschweißen da brauchst du 3 hände eine hand für den wig-brenner halten eine hand das lot (schweißdraht) und die dritte hand um das blech zu halten zum anpunkten.
klar gibt es halter die das blech fixieren aber das klappt selten.

da wo das wig punktet ist wenn du das zu schweißende teil auf der werkbank liegen hast und du sauber an alles rankommst und die zu verschweißenden teile perfekt ausrichten und fixieren kannst.

auch nicht zu vernachlässigen ist das beim wig-schweißen du einen großen wärmeverzug hast ( beim mig-mag deutlich weinger sogar wenn du es richtig machst gar keinen )

wenn du natürlich viel edelstahl-rohrbau oder gestelle baust ist das wig besser

auch beim mig-mag kostet die vorbereitung zum schweißen viel zeit besonders die sauberkeit der zu schweißenden teile denn das ist das wichtigste beim schweißen auch beim wig.

meiner bescheidenen meinung nach ist für den hobbybereich das mig-mag besser 😉

und noch was zur sauberen schweißnaht das ein schulungsleiter bei einen schweißkurs zu mir gesagt hat:

" eine saubere schweißnaht heißt noch lange nicht das die hält " 😉😁

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Ignition-ON schrieb am 8. Juli 2020 um 16:01:44 Uhr:


Ich kann dir nur ein WIG Gerät ans Herz legen...

Bzw. Ich nutze ein WIG Gerät was auch Elektrode kann von Stahlwerk bei Interesse kann ich mal Bilder machen.

Für mich war das AC/DC wichtig da ich auch Motorradtanks schweiße (ALU)

Je nachdem wo du herkommst kannst ja mal vorbeikommen zum Probe schweißen PLZ 53... Nähe Koblenz

Hallo, erstmal noch danke für das Angebot, da ich hoch im Norden wohne, ist das leider zu weit weg.

Dein Beitrag hat mich dazu gebracht, mich überhaupt erst mit dem Wig-Schweißen auseinanderzusetzen.

Die Qualität der Schweißnaht ist damit ja offensichtlich deutlich besser. Da ich weder große Strecken schweißen noch regelmäßig besonders dickes Material schweißen werde, bleibt eigentlich nur die etwas schwierige Erlernbarkeit des Wig-Schweißens als Gegenargument. Da habe ich aber den Ehrgeiz und das Selbstvertrauen, das hinzubekommen.

Ich hätte da schon Spaß dran, in aller Ruhe mich langsam an perfekte Schweißnähte heranzuarbeiten. Denn wenn ich mal was Schweißen muss, geht es eher um Instandsetzen als irgendwie über den TÜV braten.

Wig für wenig anwender schon schwieriger, für deine Idee ist das Mig/Mag besser. Wig brauchste auch Zeit und Geduld beim Schweißen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 16. Juli 2020 um 10:25:33 Uhr:


Wig für wenig anwender schon schwieriger, für deine Idee ist das Mig/Mag besser. Wig brauchste auch Zeit und Geduld beim Schweißen.

Zeit und Geduld wäre aber eher nicht das Problem.

Ich arbeite damit ja nur für mich und ohne Zeitdruck. Lieber eine sehr gute Schweißnaht in 1 Stunde als eine mittelmäßige in 10 Minuten.

Die Schwierigkeit kann ich natürlich nicht einschätzen.

Bitboy gebe ich recht das es für wenig Anwender schwieriger ist, aber ich würde mich davon nicht entmutigen lassen, wenn du es willst dann wird es kein Problem.
Und Wig ist immer zu bevorzugen aufgrund der Qualität der Nähte etc.

Selbst wenn du keinen hast der dir es zeigt und dich nur an YouTube Videos hältst, wirst du es mit der Zeit lernen.

Dann würde ich dir das Stahlwerk neue Generation Wig AC DC empfehlen müsste so um die 600€ liegen inkl 7 Jahre Garantie

Ähnliche Themen

servus

wenn du auch karosserie schweißen willst ist das mit wig schwierig besonders in zwangslage d.h. du steckst mit deinen kopf im radkasten und willst da ein loch mit einen blech zuschweißen da brauchst du 3 hände eine hand für den wig-brenner halten eine hand das lot (schweißdraht) und die dritte hand um das blech zu halten zum anpunkten.
klar gibt es halter die das blech fixieren aber das klappt selten.

da wo das wig punktet ist wenn du das zu schweißende teil auf der werkbank liegen hast und du sauber an alles rankommst und die zu verschweißenden teile perfekt ausrichten und fixieren kannst.

auch nicht zu vernachlässigen ist das beim wig-schweißen du einen großen wärmeverzug hast ( beim mig-mag deutlich weinger sogar wenn du es richtig machst gar keinen )

wenn du natürlich viel edelstahl-rohrbau oder gestelle baust ist das wig besser

auch beim mig-mag kostet die vorbereitung zum schweißen viel zeit besonders die sauberkeit der zu schweißenden teile denn das ist das wichtigste beim schweißen auch beim wig.

meiner bescheidenen meinung nach ist für den hobbybereich das mig-mag besser 😉

und noch was zur sauberen schweißnaht das ein schulungsleiter bei einen schweißkurs zu mir gesagt hat:

" eine saubere schweißnaht heißt noch lange nicht das die hält " 😉😁

Genau so ist es !!!

Leut, ich hab nur still mitgelesen - vielen vielen Dank für eure wertvollen Tipps und Erfahrungen! Ich mach jetzt erstmal nen Schnupperkurs mit Elektrode, WIG und MAG und entscheide anschließend, was es wird 🙂

Zitat:

@sony8v schrieb am 16. Juli 2020 um 11:01:05 Uhr:


servus

wenn du auch karosserie schweißen willst ist das mit wig schwierig besonders in zwangslage d.h. du steckst mit deinen kopf im radkasten und willst da ein loch mit einen blech zuschweißen da brauchst du 3 hände eine hand für den wig-brenner halten eine hand das lot (schweißdraht) und die dritte hand um das blech zu halten zum anpunkten.
klar gibt es halter die das blech fixieren aber das klappt selten.

Ach, ich hab doch Kinder, die kommen mit ihren kleinen Händen doch prima überall hin 🙂

Ernsthaft: Das ist dann schon wieder ein starkes Argument kontra WIG.

Mit dem Wärmeverzug hatte ich irgendwie anders gelesen, also das dies bei WIG sogar geringer als bei MIG wäre.

Zitat:

@ixtra schrieb am 16. Juli 2020 um 14:44:23 Uhr:



Zitat:

@sony8v schrieb am 16. Juli 2020 um 11:01:05 Uhr:


servus

wenn du auch karosserie schweißen willst ist das mit wig schwierig besonders in zwangslage d.h. du steckst mit deinen kopf im radkasten und willst da ein loch mit einen blech zuschweißen da brauchst du 3 hände eine hand für den wig-brenner halten eine hand das lot (schweißdraht) und die dritte hand um das blech zu halten zum anpunkten.
klar gibt es halter die das blech fixieren aber das klappt selten.

Ach, ich hab doch Kinder, die kommen mit ihren kleinen Händen doch prima überall hin 🙂

Ernsthaft: Das ist dann schon wieder ein starkes Argument kontra WIG.

Mit dem Wärmeverzug hatte ich irgendwie anders gelesen, also das dies bei WIG sogar geringer als bei MIG wäre.

mit dem wärmeverzug hab ich selber mehrfach erlebt da ich in der arbeit die mögilchkeit habe ein wig-gerät zu nutzen 😉

Hi,

ich stimme den Ausführungen von sony8v vollumfänglich zu und möchte noch einen Aspekt hinzufügen: Durchgehende Schweißnähte, wie man sie beim WIG-Schweißen erstellt, sind bei Reparaturen an selbsttragenden Karosserien nicht gern gesehen. Grund ist der bereits erwähnte Wärmeeintrag mit den auch schon erwähnten negativen Auswirkungen. Eine vom TÜV bemängelte Schadstelle wird so geschweißt bei der Nachprüfung in der Regel keinen Segen vom Prüfer bekommen. Sauber Punktgeschweißt wird es dagegen kaum Probleme geben. Neuwagen werden im Werk auch (fast) nur punktgeschweißt, bzw. geklebt.

Gruß,
Frank

https://...tahlwerk-schweissgeraete.de/...00-puls-st-produktionsarbeit

Zitat:

bleibt eigentlich nur die etwas schwierige Erlernbarkeit des Wig-Schweißens als Gegenargument.

Mig / Mag oder Wig schenkt sich nichts. Außer man schweißt Aluminium. Das ist eine völlig andere Hausnummer. Wenn man, egal was, richtig erlernen möchte, geht das im Prinzip nur über Kurse bei der örtlichen Handwerkskammer. Warum ist das so? Die Werkstücke können dort geröntgt werden und / oder gezielt mit einer Presse zerstört werden. Nur weil's gut aussieht heißt das nicht, dass es gut hält und nur weil es nicht so gut aussieht, dass es nicht hält. Vor allem hat es dort erfahrene Meister die einem den einen oder anderen Kniff verraten können. Nicht zu vergessen auch das Thema Arbeitsschutz. Und die vorhandenen Geräte. Wassergekühlte Brenner usw. Da kann man mal einen Vor- und Nachmittag durchschweißen ohne dass man sich die Griffel verbrennt. Ansonsten siehe Ausführen von sony. Wig macht im KFZ Bereich meiner Meinung nach nur für Auspuffanlagen oder eben Aluminium Sinn.

Spontane Frage:

Hier steht gerade ein Lorch Export 2220 zum kleinen Kurs in der Gegend.

Ist steinalt (ich glaube aus den 80ern), soll aber funktionieren.

Besser so einen Dino oder ein aktuellen Inverter?

Kommt auf den Kurs an, aber wenn er funktioniert machst du nichts falsch

Lorch ist immer gut, was für die Ewigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen