Welches Kabel dabei?

Audi e-tron GE

Mein neuer e-tron 50 steht schon beim Händler, leider noch 1 Monat warten bis ich tauschen kann - Leasing.

Ich bekomme in der Firma eine Lademöglichkeit und wurde folgendes gefragt:

Zitat:

Frage zur Sicherheit nochmals nach, ob Du ein 380V/16A Ladekabel dabei hast!
(oder etwa 32A oder gar 64A – glaube ich aber nicht).

Kann mir da wer helfen?
Also hab ich so etwas - oder wo bekomme ich so etwas?

Danke und liebe Grüße

18 Antworten

Mein e-tron 55 wurde mit einem Typ2 4m Ladekabel 3x16A (11kW) geliefert. Dazu wurde der Audi Ladeziegel ausgeliefert. Der Ladeziegel hatte neben dem Sckukostecker (3,4 kW 1-phasisg) auch den roten 16A Industriestecker (bis 3x16A - 5 oder 10kW umschaltbar) 3-phasig) mitgeliefert bekommen. Die Spannung ist immer 230V AC - alle Phasen gegen den Null-Leiter gemessen.

Vielen Dank!

So war es auch bei meinem e-tron 55. Die neuen Baureihen (ab Modelljahr 2020??) sollen angeblich auch interne 32 Amp-Ladegeräte haben und könnten dementsprechend auch an 3x32 Amp. CEE-Steckdosen laden. Da ist dann aber nach meiner Kenntnis am Typ2-Anschluß des e-tron das Ender der Fahnenstange erreicht. Immerhinn wäre der 95 kWh-Akku dann aber in knapp 5 h voll.

Nein, MY2020 kann nur mit 16A also maximal 11kw AC laden. Eventuell im Laufe dieses Jahres soll 22kw AC laden als Option für neue Fahrzeuge kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vienna1971 schrieb am 26. April 2020 um 00:43:01 Uhr:


Also hab ich so etwas - oder wo bekomme ich so etwas?

Du bekommst sogar 2 16A-Ladekabel: Eines für CEE-Steckdosen ("roter Stecker"😉, dass über den mitgelieferten "Ladeziegel" verbunden wird und ein zweites für Wallboxes mit Mode-3/Typ-2 Stecker (Menneckes-Stecker).

Vermutlich wird Dein AG ja ohnehin eine Wallbox installieren (um auch die Abrechnung vernünftig machen zu können). Dann brauchst Du auch den Ladeziegel nicht immer durch die Gegend fahren...

Moin.

Wenn dein AG dir die Wahl lässt würde ich die 32Amp.-Lösung wählen. Dann bist du/ihr für die Zukunft gerüstet.
Ein 32/16Amp.-Adapter kostet kein Geld. Später auf 32Amp. (22kW) aufrüsten sehr wohl.

Grüße von

Bernd

Nur selten installiert der AG eine WB für Zuhause. Würde ich auch nicht annehmen denn der AG stellt einem AN auch keine Tankstelle in den Vorgarten.

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 4. Mai 2020 um 06:42:36 Uhr:


Wenn dein AG dir die Wahl lässt würde ich die 32Amp.-Lösung wählen. Dann bist du/ihr für die Zukunft gerüstet.

Abgesehen davon, dass es ungewöhnlich wäre, wenn ein AG einen Firmenwagennutzer "die Wahl läßt", welche Ladeinfrastruktur er auf dem Firmengelände installieren soll (und darum ging es bei der Ausgangsfrage):

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich den AG sehr deutlich empfehlen, statt eine 32A-Steckdose zu installieren lieber 2 16A Dosen an die gleiche Leitung zu hängen. Dass nämlich ein anderer Mitarbeiter auch ein E-Auto laden will ist um ein Vielfaches wahrscheinlicher, als dass ich vorher schon wieder ein neues e-Auto bekomme, mit dem ich dann vielleicht die 22kW ausnutzen kann.

Auf Firmenparkplätzen gilt: Viele Dosen hilft mehr als viele Ampere!

Stimmt aber bei ganz vielen wäre dann ein Lademanagement sinnvoll.

Wie lang ist denn eigentlich das mitgelieferte Kabel genau? Also bspw. vom Haushaltstecker über den "Ziegel" bis zum Fahrzeugstecker? Gemäß der Beschreibung in der Preisliste könnte man von 4,5 m plus 1,6 m ausgehen - ist dem tatsächlich so?

Könnte auch jemand nochmal alle mitgelieferten Kabel auflisten?
Also was muss ich bei Fahrzeugübergabe kontrollieren?

Bekomme meinen in 13 Tagen und würde nicht auf Anhieb wenn ein Kabel fehlt.
Die Teile kostet bestimmt ein paar Euro und verschwinden bestimmt auch mal gerne.

Zitat:

@baselt schrieb am 26. Apr. 2020 um 08:3:04 Uhr:


Mein e-tron 55 wurde mit einem Typ2 4m Ladekabel 3x16A (11kW) geliefert. Dazu wurde der Audi Ladeziegel ausgeliefert. Der Ladeziegel hatte neben dem Sckukostecker (3,4 kW 1-phasisg) auch den roten 16A Industriestecker (bis 3x16A - 5 oder 10kW umschaltbar) 3-phasig) mitgeliefert bekommen. Die Spannung ist immer 230V AC - alle Phasen gegen den Null-Leiter gemessen.

Wenn ich das hier lese ist es folgendes:

  1. Typ2 4m Ladekabel 3x16A (11kW)
  2. Ladeziegel
  3. Schukoadapter schwarz für Ladeziegel
  4. CEE 16A Adapter rot für Ladeziegel

Plus eine Wandhalterung als Sonderaustattung

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 17. Juli 2020 um 21:03:53 Uhr:


Wie lang ist denn eigentlich das mitgelieferte Kabel genau? Also bspw. vom Haushaltstecker über den "Ziegel" bis zum Fahrzeugstecker? Gemäß der Beschreibung in der Preisliste könnte man von 4,5 m plus 1,6 m ausgehen - ist dem tatsächlich so?

Darf ich meine Frage nochmal hochholen? Weiß das jemand oder kann mal grob messen?

Ist das mitgelieferte Typ2 Ladekabel bei MJ21 immer noch vier Meter, oder hat sich hier etwas geändert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen