Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Ja so ist das gedacht.

Hallo,

ich fahre einen Golf 4 TDI MKB AJM und DRW 6 Gang Schaltgetriebe. Nach 230 tkm würde ich gerne das Getriebeöl komplett wechseln und weil im Winter der 1. und 2. Gang sehr schwer rein gehen solange der Motor noch kalt ist.
Heute bin ich beim VW gewesen und die verlangen für 1L Getriebeöl 34€.

Welche sehr gute alternativen gibt es zum VW Getriebeöl?

Beim Ersatzteileverkäufer habe ich ein Angebot über 3 Liter Motul Multi DCTF Art. Nr. 105786 für günstige 42,73€ erhalten. Zuschlagen oder doch komplett das falsche Öl??

DRW ist ein ganz normales 6Gang 3 Wellen Getriebe.
Öl kannst alle GL4/GL4+ Spezifikationen fahren egal welcher Hersteller zb. 80W90 75W90

http://www.ebay.de/.../321960425786?...

http://www.ebay.de/.../131572584749?...
Das Motul geht natürlich auch> das günstige Mannol reicht aber völlig. Gut ist wenn du überhaupt mal wechselst.
Nur bitte kein Öl mit GL5 Spezifikation bzw. "LS" Zusatz sonst kann es zu Problemen mit den Syncronringen kommen.

Danke und das 80w90 ist dem 75W90 etwas dünner im kalten Zustand? Ist ja 3 mal günstiger wie das VW Getriebeöl für den Liter!
Was ist der Unterschied zwischen GL-4+ und GL4?

Ähnliche Themen

Ja natürlich ist das im Netz günstiger, Getriebeöl ist nur ein "Centartikel"...
Das + bedeutet das die Öle aufwärtskompatibel sind bzw. du es auch in Differentialen wie zb. Torsen oder Hypoidachsantrieben einsetzen kannst bei denen normalerweise GL5 gefordert ist.

Ok ich gehe auf ner Nummer sicher und kaufe das Castrol gleich mal ein. Danke dir für die schnelle Hilfe.

Noch eine Frage: ich bin auf der homepage von Castrol gewesen und man hat nach Angaben meines Fahrzeugsschlüssels ( 0603 498) mir dieses Getriebeöl vorgeschlagen:

Castrol Syntrans V FE 75W-80

Schalttransaxle 02M 5/1

Bemerkung: Beachten Sie, dass das Produkt ausschließlich für das Bauteil Schalttransaxle 02M 5/1 eingesetzt werden darf. Zur Eignungsprüfung sollten Sie die Bauteilcodes im Handbuch Ihres Fahrzeugs überprüfen oder sich an Ihren Händler wenden

75W-80 ist nochmal eine andere Viskosität wie du mir vorgeschlagen hast ( 75W90 oder 80W90)

Wer liegt denn nun richtig oder ist das Wurst??

geht beides , eine etwas höhere Heissviskosität würde ich aber bevorzugen also W90

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 1. Juli 2016 um 19:44:46 Uhr:


Das + bedeutet das die Öle aufwärtskompatibel sind bzw. du es auch in Differentialen wie zb. Torsen oder Hypoidachsantrieben einsetzen kannst bei denen normalerweise GL5 gefordert ist.

Kompletter Unsinn. Das + soll bedeuten, dass GL4 übertroffen wird hinsichtlich Verschleissschutz. GL5 wird damit noch längst nicht erreicht und aufwärtskompatibel ist da gar nichts.

Zitat:

@Jan0815 schrieb am 2. Juli 2016 um 10:45:28 Uhr:


GL5 wird damit noch längst nicht erreicht und aufwärtskompatibel ist da gar nichts.

das weiss ich auch , ändert aber nichts daran das in der Praxis gerne mal ein GL4+ in den Achsantrieb getan wird obwohl GL5 vorgeschrieben ist. Schäden passieren dadurch in den seltensten Fällen,nichts anders wollt ich mit aufwärtskompatibel sagen. Oder anderes Bsp. Torsen & Schaltgetriebe mit gemeinsamen Ölkreislauf, das Torsen brauch aufgrund der hohen Scherkräfte eigentlich ein GL5 , da aber die Syncronringe "mit im Öl schwimmen" kommt für die Allradgetriebe bereichsübergreifend ein GL4+ zum Einsatz

Rückmeldung:
Ich hab jetzt das recht dünn-flüssige 75W-80 rein. Das "alte" Öl nach 230 tkm sah hellbraun und nach meinem Empfinden sogar noch recht gut aus. Das 75W-80 wird nach Castrol hp auch dem Getriebe vom ASZ empfohlen.
Benötigt habe ich einen 14er Inbus Schlüssel anstelle den oft erwähnten 17er.

Wenn das Öl hellbraun aussah war es wenig mit Metallabrieb verschmutzt. Schon mal ein gutes Zeichen.
Meist ist das Öl eher hellgrau .

Das hellbraune Aussehen sagt aber nicht über die Eigenschaften des Öles an sich aus.
Getriebeöl hat lange Molekülketten welche den extrem hohen Drücken der Zahnflanken ausgesetzt sind. Die Lagerdrücke der Motoren ( Flächenlager) sind wesentlich kleiner.

Durch die hohen Drücke werden diese Molekülketten im Laufe der Zeit immer mehr " zerschnitten" .
Also wie Spaghettis die man mit dem Messer zerkleinert.
Also sinkt das Schmiervermögen des Öles bzw. die Druckbelastbarkeit sinkt und der Abrieb steigt.
Die Additive altern auch.

Hast also sicher nichts falsch gemacht mit dem Ölwechsel.
Dann können die nächsten 230 Tkm angegangen werden 😉

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 2. Juli 2016 um 10:56:14 Uhr:



Zitat:

@Jan0815 schrieb am 2. Juli 2016 um 10:45:28 Uhr:


GL5 wird damit noch längst nicht erreicht und aufwärtskompatibel ist da gar nichts.

das weiss ich auch , ändert aber nichts daran das in der Praxis gerne mal ein GL4+ in den Achsantrieb getan wird obwohl GL5 vorgeschrieben ist. Schäden passieren dadurch in den seltensten Fällen,nichts anders wollt ich mit aufwärtskompatibel sagen. Oder anderes Bsp. Torsen & Schaltgetriebe mit gemeinsamen Ölkreislauf, das Torsen brauch aufgrund der hohen Scherkräfte eigentlich ein GL5 , da aber die Syncronringe "mit im Öl schwimmen" kommt für die Allradgetriebe bereichsübergreifend ein GL4+ zum Einsatz

Falsch, dafür nimmt man ein TDL (Total Driveline) GL 3/4/5 oder GL 4/5.
z.B. Valvoline Synpower TDL 75w-90.

PS: Und wenn Du das auch weißt, dann schreib doch nichts falsches.

Zitat:

@Jan0815 schrieb am 14. Juli 2016 um 14:59:16 Uhr:


PS: Und wenn Du das auch weißt, dann schreib doch nichts falsches.

ich habe nicht geschrieben das ich das reinschütte sondern das es in der Praxis oft gemacht wird...verstehst du den Unterschied der Aussage ?

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 1. Juli 2016 um 19:44:46 Uhr:



Das + bedeutet das die Öle aufwärtskompatibel sind bzw. du es auch in Differentialen wie zb. Torsen oder Hypoidachsantrieben einsetzen kannst bei denen normalerweise GL5 gefordert ist.

Nun, ich verstehe ganz sicher, dass Du hier Bullshit schreibst und es nachher gar nicht so gemeint war. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen