Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
was hat er denn da abgelassen?🙄
bei wandlern ist in der regel das differenzial von dem wandlergetriebe getrennt geschmiert. sprich hypoidöl für achse/diff, wandler/automat atf.
die tachowelle sitzt eigentlich am diff.
darum die frage, was hatte er wo abgelassen, und wichtiger, was hat er wo wieder aufgefüllt?😁
nicht das er das hypoidgetriebeöl abgelassen hat (kakao würd passen) und wandler/automaten die doppelte dosis verpasst hat😁
die symptome würden für einen 'ersäuften' automaten sprechen. die reagieren empfindlich auf über/unterfüllung
deshalb dauerte es vielleicht auch so lange, weil so wenig rauskam?
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
02A hat kein Sperrdiff für die Va. (genausowenig wie 02M oder 02Q)
ich hab eins😛
aber das ist bei diesem öl auch nicht ausschlaggebend. lest doch einfach mal den link😉
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
was hat er denn da abgelassen?🙄bei wandlern ist in der regel das differenzial von dem wandlergetriebe getrennt geschmiert. sprich hypoidöl für achse/diff, wandler/automat atf.
die tachowelle sitzt eigentlich am diff.
darum die frage, was hatte er wo abgelassen, und wichtiger, was hat er wo wieder aufgefüllt?😁
nicht das er das hypoidgetriebeöl abgelassen hat (kakao würd passen) und wandler/automaten die doppelte dosis verpasst hat😁
die symptome würden für einen 'ersäuften' automaten sprechen. die reagieren empfindlich auf über/unterfüllungdeshalb dauerte es vielleicht auch so lange, weil so wenig rauskam?
Hello,
tut mir leid fuer das Offtopic 😉
hahaha,.,, ich werde langsam bescheuert ^^... also er hat das Oel unten iwo abgelassen ( wo genau weiss ich nicht, da nicht wirklich fachkundig).
Dadurch, dass die Tachowelle aus welchen Gruenden auch immer abgesteckt war, ist das Wasser in das Loch hineingesickert und hat Quietschgeraeusche mit verschobenem Schaltpunkt von sich gegeben.
Der Mechaniker hat noch ziemlich lange umhergertan mit Vollgas und manuellem "Schalten", um das Getriebe zum Schalten zu bewegen.. -.- Ohne Erfolg natuerlich^^
Und aufgefuellt hatte er es wieder dort, wo so a Messtab fuers "Getriebeoel"? war.. Ist schon lange her 🙁
Und jetzt? 😛
Ähnliche Themen
@Sukkubus
War da nicht irgendwas mit Problemen in der Syncronisierung, wenn man LS-Versionen der Öle ins Getriebe kippt?
Welchen Link? Den nach Fuchs? Da steht ja nicht wirklich was...
Danke für die Infos,
ich glaube ich suche mir im Hamburger Umkreis einen Getriebespezialisten für eine Spülung.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
@Sukkubus
War da nicht irgendwas mit Problemen in der Syncronisierung, wenn man LS-Versionen der Öle ins Getriebe kippt?Welchen Link? Den nach Fuchs? Da steht ja nicht wirklich was...
probleme bekommst du in erster linie mit der syncro, wenn das öl zu druckbelastbar ist, hypoidöl (also vornehmlich achsantrieb/diff).
dann drehen die syncros aneinander vorbei und du mußt mehr druck aufwenden und damit verschleissen alle teile stärker.
ls ist eher das gegenteil; da wird den reibpartnern im sperrdiff. die change gegeben, zu wirken. ich schätze mal du hast das verwechselt.
zudem hat das von mir erwähnte TITAN SINTOPOID LS SAE 75W-90
gl4+ und als einziges mir bekanntes öl die vw VW G50 / G51 empfehlung.
wenn sich auch wieder einige daran hochziehen werden, dass das keine 'freigabe' ist - die konkurrenz würde denen aufs dach steigen mit abmahnung pipapo, wenn es nicht an dem wäre😉
wiegesagt; ich fahre es aufgrund dieser eigenschaften und bisher ist es das problemloseste öl in einem 02a-getriebe.
ps.: freigaben für getriebeöl mit 'lebensdauerfüllung' werden sich die wenigsten hersteller antun im hinsicht auf kosten/nutzenverhältnis😉
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
probleme bekommst du in erster linie mit der syncro, wenn das öl zu druckbelastbar ist, hypoidöl (also vornehmlich achsantrieb/diff).
dann drehen die syncros aneinander vorbei und du mußt mehr druck aufwenden und damit verschleissen alle teile stärker.ls ist eher das gegenteil; da wird den reibpartnern im sperrdiff. die change gegeben, zu wirken. ich schätze mal du hast das verwechselt.
Verstehe grad nicht viel bezüglich LS 🙂 War das erste obige ein Zitat oder ist das auch von dir? Das widerspricht sich irgendwie...
Der Rest interessiert mich nicht. Ich bin da auch nicht so päpstlich und fahr aktuell das Motul Gear300 (ohne LS) + LXE im 02Q. Bei mir gehen aber 450Nm drauf und daher bin ich immer auf der Suche nach dem besten trade off zwischen Materialschutz vs. Schaltgängigkeit.
Aber 02Q ist halt nicht 02A.
Ich glaub das mit "mit LS oder ohne LS", wenn keine Diffsperren nachträglich verbaut wurden, werden wir wohl nie wirklich klären 😉
Ich glaub auch mittlerweile, wenn es die Bauteile schützen soll, dann kann das Schalten am Anfnag irgendwie nicht leicht gehen 😁 Ich hab schon einen F360 (vom 2004) gesteuert und einen 911 GT2 RS. Beide Handschalter.
Und als ich die Tage die Klopresse 😁 aufgefrischt habe fiel mit bei der Entsorgung die Sportscars von 1/2011. Wo es zu dem Porsche steht:
"Nur das mit separatem Ölkühler temperierte Handschaltgetriebe verlangt viel Gefühl. Im kalten Zustand finden die Zahnräder auf den ersten Kilometern nur widerwillig zueinander. Langsam, aber mit Nachdruck schalten lautet die mechanikschonende Devise". So war es auch bei den beiden obenerwähnten 🙂
Nochmal die groben Daten der üblichen Kandidaten. Alle sind GL4+.
VW 02M/02Q Getriebeöl aus dem Sicherheitsdatenblatt des Freundlichen:
100°C 17 mm²/s, 40°C 116,5 mm²/s
Fuchs Titan Sintopoid LS 75W-90:
100°C 16,6 mm²/s, 40°C 126,5 mm²/s, VI 141, Pourpoint -48°C
Motul Gear300 ohne LS:
100°C 15,2 mm²/s, 40°C 72,6 mm²/s, VI 222, Pourpoint -60°C
Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 (TAF-X):
100°C 14,8 mm²/s, 40°C 78 mm²/s, VI 195, Pourpoint -54°C
Da wundert es mich doch irgendwie, daß der Fuchs ab den ersten Metern morgens sich schon bestens schalten lässt. Wirklich gespannt bin ich dann auf den Winter.
Naja, ist halt die Frage, wie man ein Rennen gewinnen soll, wenn man auf das Getriebe warten muss... 😁
Beim Porsche waren das zusätzliche 5min. nachdem Motoröltemp. 85°C erreicht hat. Dann gehts los 😉 Ist eh das sinnvollste von der Zeit her, wenn es darum geht das Auto erst warm zu fahren.
Rennen gewinnt man nicht klat 😉
Ist nunmal nichts für Deppen oder den gemeinen Brötchenholer.
Hallo,
ich habe mich gerade etwas hier eingelesen, da ich bei meinem Smart forfour Probleme habe bei kaltem Getriebe in den ersten Gang oder Rückswärtsgang schalten.
Ich habe bereits das Getriebeöl gewechselt mit dem "(GL4+) SAE 75W-90" (Empfehlung von LM) aber das brachte keine wirklich große verbesserung.
Ich hatte erst vor ein MOS2 Additiv rein zu kippen, weil ich nun in einigen Erfahrungsberichten gelesen habe das es wohl ganz gut wirkt.
Hier habe ich jedoch gelesen das sowas nicht in den Motor gehört.
Sollte ich jetzt am besten ein anderes Getriebeöl verwenden?
LM ist sicher nicht der erste Ansprechpartner, wenn es um Getriebeöle geht.
Versuch es mal hiermit: http://www.kroon-oil.com/de/produktkatalog/product/788/sp-gear-1011/
Warum ausgerechnet dieses Öl? Hast du damit eigene Erfahrungen?
Ist scheinbar auch nicht ganz leicht da ran zu kommen...
In Karlsruhe verkauft ein Kroon Produkte der versendet die auch. Der bietet die auch in ebay an. Ist jemand aus dem kartsport. Da kannst nachfragen, der kann es bestimmt besorgen. Da hab ich meinst damals bezogen.