Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Kann es sein, dass das Castrol Syntrans gerne mal aufschäumt? Hab das ganze im Hinterachsdifferential (CSS) von nem VR6 syncro, aufgefüllt mit 0,7 Liter, das drückt es bis zu einem gewissen Punkt zur Ausgleichsbohrung raus. Irgendwann ist der Spuk zu Ende und das ganze wird trocken (nein, das Diff ist dann nicht trocken, es fehlen dann halt 50 - 100 ml).
Welcher Visko-Bereich 75W85/90 oder 75W140
Hast Du das Differenzial gespült, Ölwechsel 50km fahren, nochmals wechseln.
Kann eine Reaktion, Marke-Gebrauchtöl mit Marke-Frischöl sein.
Gruß
Jop. Ist mittlerweile die dritte Füllung. Der ganze Spuk geht immer bis zu einem gewissen Bereich, dann ist Ruhe.
75W-140 ist auch kein Syntrans 😉
Warum man Syntrans statt Syntrax in den Diff kippt weiß ich aber auch nicht. Kann schon sein, daß Hypoide wegen dem größeren Zahnversatz mehr im Öl rumplätschern und Syntrax mehr Entschäumer drin hat.
Sonst "gefällt" mir das mit den Verunreinigungen...
http://www.oelcheck.de/.../...-mein-oel-oelchecker-fruehjahr-1999.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
75W-140 ist auch kein Syntrans 😉
Warum man Syntrans statt Syntrax in den Diff kippt weiß ich aber auch nicht.
Da hast Du recht. 75W-140 gibt es nur als Syntrax.
Das Castrol Syntrax Longlife 75W-90 habe ich genommen.
http://www.castrol.com/.../sectiongenericarticle.do?...Gruß
Kommt ja drauf an für was. Die Longlife scheinen mir von den Beschreibungen her so mehr auf LKWs zugeschnitten zu sein. Und BMW 😁 Theoretisch. Praktisch wird es wahrscheinlich alles Jacke wie Hose sein.
Das mit dem Aufschäumen ist imho noch ein ziemlich unerforschtes Gebiet 🙂 Ich hab 3x im Winkelgetriebe vorne (Haldex-Quattro) das Öl gewechselt bis sich das Teil nicht mehr knorrig angehört hat 🙁 3x das gleiche Öl. Jeweils 2x keine 100km damit gefahren. Und auch immer warm gewechselt.
Ohne LM 1007/1040 oder mit (nur ~1/4 der empfohlenen Mengen). Hat nichts dran geändert. Was jetzt damit war oder sein könnte, keine Ahnung.
Im Getriebe 2x. Das erste Mal kam es mir auch ziemlich milchig vor.
Dabei steht bei 2 von 3 Ölen, sie wären mit anderen Ölen mischbar. Auch wenn es da wohl (?) nicht so strenge Vorgaben wie bei den Motorölen gibt. Aber irgendwie...
Trotz der Komplexität des Thema Motoröl sind mir Getriebeöle/Hypoidöle wesentlich suspekter als die Motoröl-Thematik.
Wahrscheinlich weil es gekapselte Systeme sind. Nix Peilstab ziehen oder Deckel aufschrauben. Man weiß nie was da drin so wirklich abgeht. Ätzend 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Kommt ja drauf an für was. Die Longlife scheinen mir von den Beschreibungen her so mehr auf LKWs zugeschnitten zu sein. Und BMW 😁 Theoretisch. Praktisch wird es wahrscheinlich alles Jacke wie Hose sein.Das mit dem Aufschäumen ist imho noch ein ziemlich unerforschtes Gebiet 🙂 Ich hab 3x im Winkelgetriebe vorne (Haldex-Quattro) das Öl gewechselt bis sich das Teil nicht mehr knorrig angehört hat 🙁 3x das gleiche Öl. Jeweils 2x keine 100km damit gefahren. Und auch immer warm gewechselt.
Ohne LM 1007/1040 oder mit (nur ~1/4 der empfohlenen Mengen).
Hat nichts dran geändert. Was jetzt damit war oder sein könnte, keine Ahnung.
Ölschäumen und dessen Ursachen sind seit Jahrzehnten bekannt.
Die Ursache zu bestimmen ist oft Glücksache.
Bei Getriebeölen mit Werksfreigaben ist zu beachten,
das diese auf die innen verbauten Werkstoffe abgestimmt sind.
Zum Ölwechsel an Hinterachsgetriebe mit Hypoidverzahnung
sollte man deshalb nach dem Vorgaben des Herstellers gehen.
Eine Achsantriebe kommen mit GL4 zurecht,
andere auch Transaxel genannt, wo Schaltgetriebe und Differenzial in einem gemeinsamen Gehäuse verbaut sind, benötigen GL4+.
Hochbelastete mit stärkerem Versatz des Zahneingriff, Kegel-, zum Tellerrad erfordern GL5 Öle.
Haldex siehe
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=8630
Gruß
Ich find das nur lustig, dass mein Wagen eine Transaxle hat, aber nur maximal GL-4 vorgeschrieben ist.
(Das wird sich aber auf jeden Fall ändern, bald kommt das Castrol 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Ölschäumen und dessen Ursachen sind seit Jahrzehnten bekannt.
Ja sicher. Den Link dazu hab ich ja selbst grad gepostet.
Zitat:
Die Ursache zu bestimmen ist oft Glücksache.
Und so meinte ich das auch 🙂
Zitat:
Bei Getriebeölen mit Werksfreigaben ist zu beachten,
das diese auf die innen verbauten Werkstoffe abgestimmt sind.
Zum Ölwechsel an Hinterachsgetriebe mit Hypoidverzahnung
sollte man deshalb nach dem Vorgaben des Herstellers gehen.
Was Werkstoffe angeht sehe ich das eher umgekehrt. Schaltgetriebe können empfindlich sein was ihre Werkstoffe angeht.
Beim Achsgetriebe braucht man diese Werkstoffe nicht. Ich kenne jedenfalls keine Materialunverträglichkeiten in Achssystemen (wie das bei Dot4 vs. Dot5 der Fall ist).
Im Schaltgetriebe kann man wegen (falls) den Buntmetallen von Materialunverträglichkeit sprechen. Sollte also hier mehr aufpassen.
Oder wie Doc es mal im O-Ton meinte, solange das 75W-140LS Syntrax produziert wird, braucht man nicht nachdenken, ob es für das Achsgetriebe etwas geeigneteres gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von salieridai
Ich find das nur lustig, dass mein Wagen eine Transaxle hat, aber nur maximal GL-4 vorgeschrieben ist.
Ausnahmen bestätigen immer die Regel.
Echte Transaxel, => Motor vorne, Kardanwelle vom Motor, zum Getriebe mit Differential in der Hinterachse.
Weiterhin ist es auch von dem Drehmoment/Motorleistung und dem Wagengewicht abhängig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von salieridai
Ich find das nur lustig,
dass mein Wagen eine Transaxle hat, aber nur maximal GL-4 vorgeschrieben ist.
(Das wird sich aber auf jeden Fall ändern, bald kommt das Castrol 😁)
wenn maximal GL-4 vorgeschrieben ist, sollte das reichen.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...Gruß
Das Pennasol GL-4 ist schon drin, ist aber schon zu Spät, das Castrol ist bereits bestellt.
Im Datenblatt steht ja auch drin, dass man das Syngear für Getriebe verwenden soll, die nach GL-4 verlangen.
Bei meinem Motor ist Getriebe, Differential bzw. Achsantrieb alles in einem Gehäuse
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Kann schon sein, daß Hypoide wegen dem größeren Zahnversatz mehr im Öl rumplätschern und Syntrax mehr Entschäumer drin hat.
Da sind Hypoide im Öl drin?