Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
ui, gibts da evtl. auch noch eins was ne nummer billiger ist?
soll natürlich nicht der letzte billig schrott sein, aber 7€/Liter macht ja bei ca. 2Liter schon an die 30Euro........
Ich hab ja schließlich auch nicht irgend so nen neuen 5er oder Passat mit 300PS 😉
Hallo,
was sind denn schon 30 EUR? Dafür bekommt man ja nicht mal mehr eine ganze Tankfüllung. Und das Getriebeöl hält wesentlich länger.
Thorsten
noch billiger ???
...
..
.
hier: Castrol TAF-X
Hi!
War heute auf der suche nach dem Getriebeöl.
Mein Händler hatte das aber nicht!
hab nur welche von LM gefunden Name:
"Vollsynthetisches Getriebeöl 75 W90" (so ne leicht roser farbene verpackung) 1l kostet hier 12Euro
"Hochleistungs Getriebeöl 75 W90" teilsynthetisch ebenfalls eine 1Liter Flasche für ca. 10Euro.
Hat da jemand schon erfahrungen mit gemacht?
eines der beiden zu empfehlen?
Vergleiche/nachteile zu dem besagten von castrol???
Ähnliche Themen
Das erste ist kein GL 4+, sondern ein GL5 und hat keine VW-Freigabe. Das zweite ist ein GL4+ und hat auch eine VW-Freig. Mit dem Castrol TAF-X läßt sich das Getriebe allerdings deutlich schöner schalten - vor allem im kalten Zustand.
Gruß
hallo,
was wär denn dann deine "zweite wahl?"
denn das TAF-X hab ich nicht gefunden!
Sind denn die LM Getriebeöle nicht empfehlenswert?
Gibt doch sicher noch andere gute getriebeöle?
Hallo!
Will auch mal Getriebeöl-Erfahrungen mit loswerden.
@Holt:
Hab bei meinem alten XR3i mit MTX75 TAF-X probiert, hat super gefunzt.. Das SMX-S war mir für dem Motor zu mild legiert. Hab vorher das SMX-S im 1.4er gefahren. Wechselintervalle alle ca. 100TKm Getriebe war nach 350TKm immernoch perfekt. Vor allem war Schalten im Winter möglich, mit dem orginal SAE80 ging ja gaaar nix:-)
@Fireclosure:
Renault verwendet vermutlich nahezu gleiche Getriebeöle wie der PSA-Konzern. Hab jetzt einen Peugeot 206 HDI (Orginalgetriebeöl das mineralische Total 75w80 BV) und das Kaltschaltkratzen war ziemlich nervig. Zudem liest man viel von defekten MA5-Getrieben und wollte mit gutem Öl "vorbeugen". Hab jetzt auch erstmal TAF-X drin, wesentlich besser. Allerdings läßt sich gelegentlich der 3. Gang nur mit kurzem Nachdruck einlegen. Was Sterndocktor zum Motulgetriebeöl geschrieben hat, stimmt. Gehört ein Motulgear rein.
Das teilsynthetische Motulgear 75W80 GL5 von denen hätte ich auch am liebsten mal ausprobiert, bekommt mein Motulstützpunkt aber nicht ran. Wenn man auf der Site im Ölberater sucht, wird nämlich als Ergebnis für meinen das Motulgear 75w90, Alternative Motulgear 75W80 angezeigt!
Gruß Ricci
@Ricci_Raid
Am liebsten würde ich ja auch mal das Motul Motylgear 75W-80 ausprobieren.
Mit dem - mir vom Stützpunkthändler empfohlenen - Motul Gearbox 75W-80 (MoS2) bin ich aber auch sehr zufrieden. Getriebe schaltet sich jetzt butterweich, die Gänge lassen sich regelrecht durchreißen (auch wenn ich das eigentlich nicht mache).
Und hatte ich mit dem VW-Getriebeöl schon das Gefühl, mein Getriebe liegt im Sterben (Kratzen und Krachen), so fühlt es sich jetzt wieder wie neu an. Keinerlei Schaltgeräusche und-probleme. Eigentlich kann es ja mit dem Motylgear nur noch besser werden, aber ich bleibe erstmal beim Gearbox. Sollte die Kupplung noch irgendwann kommen (habe jetzt 367-tkm mit der ersten Kupplung runter), kann ich ja immer noch wechseln.
Von Motul bin ich sowieso überzeugt, hab nur das damals für meine 600-er Suzi genommen, und die lief auch länger als jede andere baugleiche meiner Kumpels. Aber vielleicht liegts auch einfach an meiner materialschonenden Fahrweise. 🙂
wo kauft ihr eure getriebeöle??
ich war schon in recht veilen läden!
Auch bei ATu hatten sie nicht gerade viel Auswahl!
www.stahlgruber.de }Verkaufshäuser{ haben ein großes und rel. preisgünstiges Angebot. Die www.Motul.de }Händler{ haben auch ein professionelles Angebot. Meiner konnte das von mir benötigte innerhalb 24h besorgen.
der tausch des getriebeöls hat bei mir nix gebracht.
trotzt 245.000km war mein altes öl wie neu, kein dreck drin, ganz zart und fühlte sich wie frisch an....
ich denke, getriebeöl ist wirklich, wie vw sagt, eine lebensfüllung
@HenrikP
Das stimmt leider nicht ganz so. Jedes legierte Öl (und Getriebeöle sind teilweise sehr hoch legiert) besteht aus einem Grundöl und einem Additivpaket. Das Additivpaket enthält z.B. Korrosionsschutz, Schaumverhinderer, Dichtungspflegemittel, VI-Verbesserer aber vor allem grenzflächenaktive EP (Extrem-Pressure)-Additive. Und genau die kommen zum tragen, wenn das Öl allein beide Reibpartner nicht vollständig trennen kann. Was z.B. an den Zahnflanken im Getriebe passieren kann, weil der Druck auf die kleine Fläche gesehen enorm ist. Und genau diese Additive brauchen sich mit der Zeit auf. Wie gut dein Getriebeöl noch ist, kannste leider nicht visuell oder durch "Erfühlen" erfahren. Der einzige Grund warum die Hersteller das Getriebeöl nicht häufiger wechseln wollen ist, daß 1. ins Getriebeöl kein Schmutzeintrag kommt und 2. die thermische Belastung wesentlich niedriger ist als bei Motorenölen. Achja, und ein Getriebeschaden bei 200.000 ist in der Regel ein Kaufanreiz für ein neues Auto:-) Wobei die von VW eingesetzten Öle schonmal ganz ordentlich sind.
PS. Was haste denn für Probleme gehabt und welches Öl haste denn jetzt eingefüllt?
@Fireclosur
Yippi-ei-Eyhhhh!!! War durch Zufall vorgestern bei nem anderen Händler und der konnte mir das Motylgear 75W80 bestellen. Gestern früh konnte ichs schon abholen und hab mir die Suppe gleich reingemacht: PERFEKT!!! Kalt (10°C) wie warm über alle Gänge butterweich, kein Kaltschaltkratzen. Jetzt bin ich nur noch auf den Winter gespannt. Das Motylgear ist nämlich das einzige teilsynth. 75W80 GL4/5 am Markt (Zumindest kenne ich kein besseres) und hat auch einen recht hohen VI. Die mineralischen Orginalsuppen kannste dagegen vergessen!
Gruß Ricci
In einem anderen MOTOR-TALK thread hat ein Öl-Profi ("Sterndocktor"😉 vor allem die vollsynthetischen Castrol-Getriebeöle empfohlen (in Gegensatz zu den Castrol-Motorölen).
Zusammenfassungen gibts hier:
http://www.pixelgate.info/.../%f6lweisheiten.htm#_Toc100759126
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Grüsse
Jupp, das von Sterndocktor (für VW-Getriebe) empfohlene TAF-X ist wirklich ein sehr gutes Getriebeöl. Macht in FAST allen Getrieben eine gute Figur. Renault + PSA-Getriebe sind z.B. ne kleine Ausnahme. Die Synchronisierung scheint bei denen andere Ansprüche zu haben, sodaß das TAF-X die Hakeleien zwar mindert, aber das Motul 75W80 funzt in meinem MA5 einfach besser. Um den Verschleißschutz werd ich mich die nächsten 80-100TKm bei einem GL5-Öl sicher kaum Gedanken machen müssen.
Gruß Ricci
@Ricci_Raid
.. und da müßte es als GL5 Öl ja eigentlich auch "besser"=verschleißschützender als ein GL4+ Öl (Castrol TAF-X) sein (?)
Übrigens sind alle Original-Getriebeöle von Renault (Tranself TRJ/TRX/TRP 75W-80) als GL 5 genormt. Wird schon einen Grund haben. Die PSA-zugelassenen Getriebeöle (Total Transmission 75W-80 BV) sind dagegen nur GL 4 Öle. Auch wenn sie sich von den sonstigen Daten stark ähneln.
Die "deutschen" Getriebeöle sind dagegen für Franzosen nur bedingt tauglich, habe ich schon mehrfach mitbekommen. Nur das die deutschen Mechaniker das nicht wissen und Schuld ist im Zweifelsfalle natürlich immer das (französische) Auto.
Jetzt bin ich nur am überlegen, ob es zur Abwechslung nicht auch mal ein speziell für Renault freigegebenes Motorenöl sein soll (Motul, Total oder Tranself). Aber ich glaube, da gibt es nicht solche Feinheiten, oder? Die "normalen" Motorenöle (Mobil 1, Castrol, Shell etc.) haben ja interessanter Weise nie eine Renault-Empfehlung. Kann natürlich auch sein, das man die franz. Mineralölkonzerne damit pushen will. Ja, die Franzmänner haben noch sowas wie Nationalstolz.. 😛
Freut mich, das Du was Gutes für Deinen Peugeot gefunden hast. Ich bin auch sehr zufrieden. 🙂
Gruß
FC