Welches Getriebe soll es sein ?

Audi

Hallo zusammen,

ich zerbreche mir nun schon seit Wochen den Kopf welcher Motor und welches Getriebe es beim neuen A5 mit FL werden soll.
Es soll auf jeden Fall ein TDI werden.

Zu erst war ich auch von den Kosten her vom 2.0 Liter 177PS überzeugt. Bis ich ihn dann mal ohne Stau auf der Bahn Probe fahren konnte. Ich muss sagen ab ca. 160 geht ihm doch schon sehr die Luft aus. Im Stadtverkehr absolut i.O.
Ich bin ihn mit MT und HS gefahren.
Die 2.0l 177PS mit MT hat in der Stadt schon Laune gemacht.

Bisher bin ich meine Autos bis 130 PS mit HS gefahren. Kam super klar. Hätte vor der Probefahrt auch nie an automatik gedacht.

Dann habe ich mir überlegt, fahr doch mal die kleine 3.0 Liter Engine Probe. 204PS. Leider in 3 angefragten Audi Häusern nicht möglich.
Nur den älteren 2.7L mit glaub 190PS ? Allerdings als Cabrio. Der ist gute 140kg schwerer als der A5 SB.

Dennoch muss ich sagen, auf der Bahn hat er noch Kraftreserven wenn ich ab der 160 mal zügig überholen will gegenüber der 2.0Liter. Den konnte ich nur mit MT Getriebe fahren.

Jetzt bin ich total verwirrt. 177 PS nicht ausreichend auf der Bahn. Also muss der kleine 3.0L her.

Aber als HS oder MT?! Ich lese in älteren Berichten viel negatives über die Langlebigkeit des MT Getriebes.
Ich denke mal es wird im neuen Model überarbeitet sein oder ? Weiß jemand was ?

Da mir die Beschleunigung ebenso wichtig ist, tendiere ich von 0 auf 100km zum 3.0L mit MT. Angabe 7,1 Sekunden.
Allerdings soll der MT auf der Bahn weil er zu früh schaltet auch hier etwas der Dampf fehlen in der Relation.

Also zusamengefasst die Fragen an euch die den neuen A5 FL fahren:

1- Beschleunigung auf der Bahn ab 160PS mit MT okay? Oder lieber HS ?
2- Vernünftiges zügiges Schalten mit HS bei den 204PS in der Stadt okay? Oder schaltet man sich einen Wolf? :-)
3- Wie sieht der realistische Verbrauchsunterschied zwischen MT und HS aus ? ca. 1 Liter oder weniger?

12 Antworten

Hi,

ich fahre einen "alten" A5 QP mit dem 2.7 TDI Motor und Multitronic. Ich habe bisher keine Probleme gehabt. Das einzige was mir nicht gefallen hat, war dass ich das ABT Chiptuning nicht machen "sollte" da das Drehmoment für die Kupplung zu groß ist und daher evtl. Schäden entstehen können. Ich hoffe konnte dir etwas helfen, auch wenn es kein FL ist.

Was aus wirtschaftlicher Sicht noch dazu kommt (zumindest bei mir) ist der erhöte Reifenverschleiß (Fronttriebler mit Power). Daher ist Quattro eine Überlegung beim nächsten. Damit hat sich dann ja auch die Kupplungsfrage evtl. erledigt.

Gruß

Danke für die Antwort Kermit. Leider gibt es den Quattro für den kleinen 3.0 Motor nicht. Wird mir auf der Audi Seite jedenfalls nicht angeboten. Nur der große 3.0 mit 245 PS hat Quattro :-(

Ok das wusste ich nicht sorry.

Quattro kostet in der Anschaffung und im Unterhalt dauerhaft mehr. Das fällt aber nur bei der Anschaffung direkt auf.

Wenn man aber auf 100km immer wenigstens 1 Euro durch den höheren Verbrauch mehr bezahlt, relativiert sich der höhere Verschleiß der Reifen. Man meint, die Reifen wären teurer.

Aber in der Realität ist die Differenz wohl eher marginal. Auf 100tkm gibt man für ein zusätzliches Reifenpaar vorne (der einfacheren Rechnung halber) 500 Euro extra aus (teuer gerechnet). Dabei hat man auf die Strecke gerechnet garantiert einen Tausender an Sprit verfeuert im Vergleich zum Fronttriebler.

Klar hat der Quattro noch mehr Vorteile. Aber braucht man die wirklich? Leistung kostet er nämlich auch.

@ TE: das bessere ist des guten Feind. Die Frage ist, ob es einem das Mehr an finanziellen Mitteln auch wert ist.

Der große Diesel hat mehr Dampf. Aber auch bei ihm ist ab 160 Entschleunigung angesagt. Da keiner etwas über deinen Fahrstil sagen kann, sind ECHTE Tipps schwer möglich. Vergiss nicht, der A5 ist grundsätzlich kein Leichtgewicht!

Ähnliche Themen

Also ich fahre das FL mit 177 PS TDI als Quattro (HS) und finde auch ab 160 den Power ausreichend, zumindest bis 200 km/h. Bin dagegen das FL ohne Quattro gefahren und war im Anzug gegen meinen enttäuscht. Natürlich hat man durch den Quattro Antrieb mehr Verbrauch. Letzte Woche bin ich für 3 Tage einen neuen A6 mit 245 PS gefahren, der ging natürlich ganz anders als der 177 PS. Aber der große TDI würde ja min. 2 Liter mehr brauchen und wenn man am Gas hängt sicher noch mehr ;-).
Bei dem A6 hing ich natürlich zum probieren ganz schön am Gas und habe dabei 11,5 Liter verbraucht. Wenn ich bei meinem am Gas hänge, liege ich bei ca. 7,5 Liter.

Unterm Strich kommt es meiner Meinung nach darauf an wieviel man fährt und was man dafür ausgeben will. Ich kann auf jeden Fall sagen, das ich den 177 PS Diesel mit Quattra als guten Kompromiss sehe.

Ich fahre seit 4 Wochen den 3.0 TDi MT mit 204 PS und bin absolut zufrieden. Er ist sehr sparsam für einen Sechzylinder, sehr laufruhig und im S-Modus sehr spritzig im Anzug.
Ich hatte auch lange überlegt, aber der 245 PS Quattro war mir einfach zu teuer, da habe ich lieber mehr in die Zusatzausstattung investiert.

Audi gibt im Konfigurator an, dass der 3.0 204PS als MT innerorts genau so viel verbrauchen soll wie der 2.0 177PS mit Schaltgetriebe.
Dagegen verbraucht dann der 3.0 204 PS als Handschalter wieder über einen Liter mehr.

Das kann ich mir nicht erklären ehrlich gesagt. Normal sollte eine Automatik doch immer mehr verbrauchen.
Und eine Automatik mit 3.0 gegenüber 2.0 ja noch mal mehr.

Sind das Falschangaben oder wie ist das zu erklären?
Jemand eine Ahnung?

@ mmdorsten - Wie viel verbrauchst du so mit deinem 204PS MT so ca. ? Mich interessiert der Verbrauch innerorts so ca.

Danke für Infos.

Die Erklärung ist so einfach, dass man selbst drauf kommen kann. Die Multitronik schaltet ja nicht. Die hat eine Drehzahl, in der bleibt der Motor quasi die ganze Zeit (wer das nicht versteht: eine Probefahrt machen). Während du nun im "Stop&Go" mit dem Handschalter ständig in unterschiedlichen, mehr oder weniger ungeeigneten, Drehzahlbereichen unterwegs bist, ist die Multitronik immer bei genau einer Drehzahl, die hoffentlich deutlich besser geeignet ist als die vielen unterschiedlichen. Dadurch kannst du den Verbrauch optimieren. Dass ein Handschalter immer weniger verbraucht ist nicht korrekt, vielmehr ist korrekt "einen Handschalter kann man mit genügend Einsatz verbrauchsärmer bekommen". Das gilt aber leider aller höchstens für 1% der Autofahrer. Alle anderen würden mit einer Automatik öfter im korrekten Drehzahlbereich fahren und wären somit mit der Automatik besser bedient. Wir haben schliesslich nicht mehr 1980 und 3 Gang Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Die Erklärung ist so einfach, dass man selbst drauf kommen kann. Die Multitronik schaltet ja nicht. Die hat eine Drehzahl, in der bleibt der Motor quasi die ganze Zeit (wer das nicht versteht: eine Probefahrt machen). Während du nun im "Stop&Go" mit dem Handschalter ständig in unterschiedlichen, mehr oder weniger ungeeigneten, Drehzahlbereichen unterwegs bist, ist die Multitronik immer bei genau einer Drehzahl, die hoffentlich deutlich besser geeignet ist als die vielen unterschiedlichen. Dadurch kannst du den Verbrauch optimieren. Dass ein Handschalter immer weniger verbraucht ist nicht korrekt, vielmehr ist korrekt "einen Handschalter kann man mit genügend Einsatz verbrauchsärmer bekommen". Das gilt aber leider aller höchstens für 1% der Autofahrer. Alle anderen würden mit einer Automatik öfter im korrekten Drehzahlbereich fahren und wären somit mit der Automatik besser bedient. Wir haben schliesslich nicht mehr 1980 und 3 Gang Automatik.

Man hätte es nicht besser erklären können! :-)

Ich habe den A5 3.0 TDI MT (204 PS) seit 4 Wochen und habe jetzt genau 3000 km auf dem Tacho.
Im Einzelen kann ich den Verbrauch nicht beziffern, aber ich kann soviel sagen, dass das FIS einen Durchschnittsverbrauch
von 7,5 Liter/100 km anzeigt.
Von den 3000 km bin ich ca. 1.800 km Autobahn (auch hin und wieder etwas flotter) und den Rest zu je 50% Landstraße und Stadtverkehr
gefahren.
Ich bin der Meinung, dass das ein ganz guter Wert für einen 3 Liter Sechszylinder ist.
Es ist tatsächlich so, dass die Multitronic in "D" ziemlich niedrige Drehzahlen hält. (so um die 1500)
Wenn Du mal schnell Drehmoment brauchst, dann dauert es schon etwas länger. Entweder man schaltet manuell 2 Gänge runter und gibt Gas (z. Bsp. beim Überholen) oder man geht einfach in "S". Dann entfaltet er auch entsprechend schnell die Kraft, die Du brauchst.
Auch wenn es viele Vorbehalte gegenüber der MT gibt, ich habe im Nachhinein die richtige Entscheidung getroffen, denn im Vergleich zum
2.0 TDI ist der Motor viel kräftiger und laufruhiger.
Ich kenne auch den 3.0 TDI 245 Ps Quattro ganz gut, da ich ihn als Firmenwagen öfter fahre. Der ist natürlich das absolute Highlight, aber für "Privat" einfach zu teuer.

In erster Linie ist die Entscheidung HS oder Automatik wohl Geschmackssache. Auf den Quattro wollte ich jetzt nicht mehr verzichten. Gerade beim herausbeschleunigen aus Kurven ist das Verhalten sehr neutral.

Sicher, eine Automatik kostet Sprit. Aber gerade bei Stop and Go Verkehr brauche ich damit weniger als mit HS. Aber ich gehöre da wohl zu den 99% 🙂

Was die generellen Verbräuche angeht: Im FIS wird immer zu wenig angezeigt. Für nen Vergleich bei ner Probefahrt dient das allemal. Ich habs mal gemessen und bin auf nen Verbrauch von 107-108% des im FIS angezeigten Wertes gekommen. Und in der Größenordnung hab ich das schon öfter im Forum gelesen.

Ich stand vor der Entscheidung großer kleiner oder kleiner großer TDI als Handschalter, aber ein V6 war natürlich nur mit MT und als 2.7er als Testfahrzeug zu bekommen. Die Leistung wäre bei beiden OK gewesen, und die Handschaltung beim 2.0 passt eigentlich auch gut, aber der 2.0er scheint niedrige Drehzahlen nicht ganz so zu mögen was etwas mehr Schaltvorgänge erfordert und mir nicht ganz so liegt.

Die MT im 3.0er hat dagegen selbst an Steigungen (die Teststrecke umfasste 450Hm) bei konstanter Geschwindigkeit (die erlaubten 50km/h) die Drehzahl auf ca. 1200 gehalten. Durch den wirklich sehr weiten nutzbaren Drehzahlbereich (400Nm von 1250-3500U/min) habe ich bisher auch keine Bedenken dass der kleine große als Handschalter irgendwelche überraschenden Nachteile haben könnte, ausprobieren konnte ich es aber auch noch nicht.

Ich muss allerdings zugeben, dass die Multitronic auch sehr angenehm ist (insbesondere auf Strecken mit oft und stark schwankender Geschwindigkeit) und sehr gut zum 2.7er passt. Und soooo fürchterlich langsam ist die auch nicht wenn das Gaspedal betätigt wird und die Drehzahl danach konstant am Leistungsoptimum bei ca. 4000 bleibt (wenn man das braucht). Bei höheren Geschwindigkeiten soll der Verbrauch allerdings etwas höher als mit einer Handschaltung sein.

Da ich das Fahrzeug aber hauptsächlich auf einer staufreien AB einzusetzen gedenke habe ich einen 3.0er als Handschalter einem 2.0er mit Multitronic vorgezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen