Welches Federbeinstützlager ??
Hallo zusammen.
Da mein Auto eine leichte Unruhe vorne rechts meldete und auch ein leichtes knacken zu hören war, habe ich nun die Antriebswelle ersetzt. Die Unruhe bei 110-130 ist soweit verschwunden. Das Knacken aber ist geblieben.
Die Linke Antriebswelle kann ich ausschließen. Diese wurde ebenfalls erst vor einem 3/4 Jahr erneuert.
Ich konnte jedoch feststellen das die Feder auf der Fahrerseite im Federteller verdreht bzw. nicht am Anschlag war. Da auch das Knacken irgendwo aus diesem Bereich kommt liegt meine Vermutung bei den Domlagern. Sofern dieses oben nicht sauber dreht beim Lenken bleibt die Feder natürlich stehen und rutsch auf dem Teller.
Jetzt habe ich jedoch ein Findungsproblem bei den Teilen. Sämtliche Hersteller schließen das Flexride aus. So selten wurde dieses doch gar nicht verbaut oder?
Sachs hatte dazu mal einen Austauschartikel, wird aber nicht mehr geliefert.
https://aftermarket.zf.com/.../?...
Wäre klasse wenn ich dazu etwas Hilfestellung bekomme. Beim FOH müsste ich sonst vergoldete kaufen.
Zum Fahrzeug:
Opel Insignia Sport Tourer Business Innovation
2.0 CDTI / EZ: 18.01.2017
0035 / BEL
Fahrwerksabstimmung Version 1 - GNA und Version 2 - GNC
17 Antworten
Moin...
Meyle oder Topran bietet an für Flexride usw. aber ich geh mal davon aus daß man auch ein Federbeinstützlager wo nicht explizit auf Flexride hingewiesen wird verbauen kann...
Grüße
Hmm,
Topran ist jetzt nicht gerade ein qualitativ hochwertiger Produzent. Dort schwankt das Ergebnis leider relativ häufig. Man kann Glück oder eben auch Pech haben.
Meyle schließt das Flexride wiederum aus und das man ein Stützlager wählen kann welches nicht für Flexride freigegeben ist, ist nun auch nur eine Vermutung.
Die Hersteller verweisen ja nicht umsonst darauf. Desweiteren neigte das Flexride in den ersten Jahren zum Poltern, was dann durch andere Lager/Hersteller verbessert wurde.
Ich will mich hier ja nicht verschlimmbessern.
Zitat:
@Vectra_C_GTS schrieb am 11. August 2022 um 19:26:01 Uhr:
Hmm,Topran ist jetzt nicht gerade ein qualitativ hochwertiger Produzent. Dort schwankt das Ergebnis leider relativ häufig. Man kann Glück oder eben auch Pech haben.
Meyle schließt das Flexride wiederum aus und das man ein Stützlager wählen kann welches nicht für Flexride freigegeben ist, ist nun auch nur eine Vermutung.
Die Hersteller verweisen ja nicht umsonst darauf. Desweiteren neigte das Flexride in den ersten Jahren zum Poltern, was dann durch andere Lager/Hersteller verbessert wurde.
Ich will mich hier ja nicht verschlimmbessern.
hier mal das Stützlager von Meyle was ich für meinen verwendet habe bzw. die Details... bis jetzt alles top.
Welche Artikelnummernummer ist das?
Ich finde nur eins von denen und das schließt es eben explizit aus.
Wäre klasse.
Zitat:
@Vectra_C_GTS schrieb am 12. August 2022 um 11:29:16 Uhr:
Welche Artikelnummernummer ist das?
Ich finde nur eins von denen und das schließt es eben explizit aus.Wäre klasse.
Artnr. 6146410010 steht bei mehreren Anbietern drinn mit Flexride und Tiefergelegt sowie für Standart...
Grüße
Bei meinem 2015er war das rechte Domlager 2019 bei ca. 50.000km defekt. Opel gibt vor, es müssen beide erneuert werden. Kulanz, Fehlanzeige. Kostenpunkt ca. 540€
Ich hänge mal was an, vielleicht hilft es (# = Original Opel Teil).
Moin zusammen.
Leider muss ich nochmal stören.
Es ist schon echt traurig das man nicht einfach ein passendes Produkt findet und auch die Hersteller einem nicht helfen können.
Hab nun die oben genannten Meyle Lager bestellt und zusätzlich die Isolatoren von GM da ich nun nicht weiß ob diese verbaut sind oder nicht. Man findet dazu leider verschiedene Explosionszeichnungen.
Es gibt definitiv verschiedene Wälzlager, sogar bei Meyle unter der gleichen Artikelnummer der Domlager.
Wie kann das sein????
Welches ist nun Bauartbedingt das passende für das Flexride Fahrwerk?
Zumindest der originale Isolator passt bei dem linken Lager wenn ich den Isolator von Meyle entferne.
Rein vom Materialgefühl würde ich auch sagen das das linke Lager deutlich besser verarbeitet ist und eventuell verstärkt ist für das Flexride??
Habt ihr da noch eine Idee?
Es gibt 3 verschiedene Varianten Domlager für Fahrzeuge mit Flexride und ohne Flexride.
Abhängig vom Fahrwerk und abhängig von der FG. Nr.
https://www.ilcats.ru/.../?...
An deiner Stelle einpacken und zurück senden.
Vor allem wenn zwei Varianten vorhanden sind unter einer T. Nr. in den Verpackungen.
Wenn du nur Flexride hast kommen zwei T. Nr. in Frage.
13500664 bis Karosserienummer: -91045707
13503549 ab Karosserienummer: 91045708-
Hier noch weitere Infos
https://opel.7zap.com/de/car/g09/k/0/31-0/#11
Einfach mal deine VIN FG. Nr. eingeben zum filtern.
Teile für einen 2017er dürften in den veralteten Katalogen nicht mehr korrekt zu deuten sein.
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 22. September 2022 um 14:16:28 Uhr:
Teile für einen 2017er dürften in den veralteten Katalogen nicht mehr korrekt zu deuten sein.
Ok, da hast du recht, habe ich übersehen.
Sorry.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. September 2022 um 13:23:46 Uhr:
@Vectra_C_GTSEs gibt 3 verschiedene Varianten Domlager für Fahrzeuge mit Flexride und ohne Flexride.
Abhängig vom Fahrwerk und abhängig von der FG. Nr.https://www.ilcats.ru/.../?...
An deiner Stelle einpacken und zurück senden.
Vor allem wenn zwei Varianten vorhanden sind unter einer T. Nr. in den Verpackungen.Wenn du nur Flexride hast kommen zwei T. Nr. in Frage.
13500664 bis Karosserienummer: -91045707
13503549 ab Karosserienummer: 91045708-
Hier noch weitere Infos
https://opel.7zap.com/de/car/g09/k/0/31-0/#11
Einfach mal deine VIN FG. Nr. eingeben zum filtern.
Zurück gehen die auf jedenfall.
Eine Antwort von Meyle steht noch aus.
Ist der Isolator denn immer vorhanden oder nur bei bestimmten Versionen?
In meinem Fall passt dieser ja nun nur auf eines der Lagertypen.
Die Aftermarket Lager decken immer beide von dir genannten Teilenummern ab.
Das siehst du zum Beispiel bei der Meyle Vergleichsliste. Bei den anderen sieht es aber genau so aus.
Lambo-Fan hat es auch schon richtig erkannt.
Bei 7zap bringt meine Identnummer keine Ergebnisse mehr.
Edit: Anbei auch nochmal die Explosionszeichnungen - 1x mit und einmal ohne Isolator.
Leider finde ich zu den Zeichnungen keine Fahrzeugzuordnung
So ohne VIN würde ich tippen, dass das die Nr. ist, die du brauchst: 23129248
(Alle Angaben ohne Gewähr 😁 )
Auch die Nummer wird in den Vergleichslisten mit abgedeckt.
Also ein Lager für alle Varianten.
Dafür hab ich eben extra die OE Vergleichsliste angefügt.
Hatte gehofft das hier mal einer was zu den unterschiedlichen Lagertypen sagen kann.
Wo kommt was zum Einsatz?
Wo kommt der obere Isolator zum Einsatz?
Man sieht im eingebauten Zustand halt einfach gar nichts im Radhaus.
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 22. September 2022 um 18:14:08 Uhr:
So ohne VIN würde ich tippen, dass das die Nr. ist, die du brauchst: 23129248
(Alle Angaben ohne Gewähr 😁 )
Laut VWE aber nur für Fahrzeuge ohne Flex Ride Fahrwerk.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/domlager-a5479130