Welches der neueren Fahrzeuge würdet ihr statt 124er fahren?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

 

An diesen Montag hat es kräftig geknallt .

Jetzt sind wir dank einen unachtsamen Fahrer ohne Fahrzeug geblieben.

Wie manche hier wissen habe ich die Arbeiten am meinem Fahrzeug selbst ausgeführt. Egal welche. War halt ein Sammelobjekt.

Jetzt, wo durch Seitenaufprall sogar die HA re. rausgerissen wurde.... brauch ich ein anderes Auto. Trotz aller liebe zu w124 muss man den technischen Vorschritt akzeptieren und sein Horizont erweitern.

Mir wurde für eine Woche ein w212 zu Verfügung gestellt. Natürlich ist es ein sehr schönes Auto. Nur zu teuer. Preislich käme ein S211 als E280/E350 oder von der Konkurenz E60 als 530i Touring in Frage.

Mit Baureihe W211 bin ich nicht vertraut, könnte aber durchaus eine Alternative werden.

Ein guter Freund von mir rät mir außer w211 noch zu einem 5er(E60).

Für jemanden der einen w123 und drei w124 gefahren hat ist dieser BMW ..... (ich finde nicht mal eine Definition dafür) Ambiente nicht besonders wohltuend.

Auch äußerlich, zumindest Front, finde ich eher unschön oder einfallslos und übertrieben. Der Vorgänger war meiner Meinung nach um die Welten eleganter, innen wie außen. Hatte aber auch mit Rost zu kämpfen.

Ich habe mich so gut wie möglich über beide Baureihen informiert und würde folgende Fragen in die Runde schmeißen.
Hat jemand von euch beide Fahrzeuge vergleichen können und wo sind die stärken/schwächen?

Ich habe schon die Frage in w211 Forum gestellt. Leider bekommt man nicht allzu erhoffte Antworten, oder altbekannte, wenn dann ab Bj.06, sonst SBC, Rost an Türen.

Bei der BMW Fraktion wird der E60 als gelbe von Ei gesprochen. Die Hasen sind sogar fähig sich die schönste Ambiente in E60/E61 aller Zeiten vorzulügen.
Die echte und objektive BMW'ler haben da kein Problem die Ambiente von E60/E61 für voll misslungen zu erklären.
Sonst nur dumme Sprüche a'la Taxi.
Die alle größte Unobjektivität der BMW Fanatiker ist aus meiner Sicht der Kofferraumvergleich beider Kombis. Diese wird als "ein wenig" größer für W211 zugegeben. Also das sagt schon alles. Diese Leute werden noch Isetta für super Fahrzeug erklären. Hauptsache Propeller auf der Haube.

Stimmt es, dass beim w211 ab 70-100Tkm die Innenverkleidung knirscht?

Im E60 soll es nicht der Fall sein.
Ich bin gestern in einem 530i gesessen. Also, wenn es Holzelemente statt Alu gibt, dann ist Innenleben noch auszuhalten. Sonst ist es meiner Meinung nach ein großer Rückschritt im Vergleich zur Vorgängermodell.

Auch Kofferraum eines BMW Kombi ist im Vergleich zu E-Klasse ein Witz.

Für (E60)530i sprechen aber ein sehr laufruhiger und starker R6 Magnesiummotor, da gibt es nichts entgegen zu sagen. Allerdings glaube ich, dass die BMW Motoren nie die Laufleistung eines Benzes erreichen werden. Korrigiert mich bitte , wenn ich falsch liege.
Auch Zuverlässig sollen die E60/E61 sein. Hat dazu jemand zu berichten?

Ein weiterer riesen-Argument für Kauf eines BMW für mich wäre, ich habe BMW Jungs in der Nähe, die mir alle arbeiten, mechanisch so wie Elektrik SEHR kostengünstig machen. Ohne Diagnosegeräte ist bei heutigen Fahrzeugen nichts zu machen.

Für mich, als ehemaligen w124 Fahrer ist es sehr wichtig, denn in 12 Jahren gabs es nur Wartungsreparaturen die ich selbst erledigen konnte. Das war der Grund meiner Zuneigung zu MB gewesen.

Allerdings bin ich ein objektiver Mensch und kaufe kein Auto nur der Marke wegen. Wenn's anfällig ist, dann brauche ich es nicht, denn die Reparaturen sind teuer und plötzliche Ausfälle sind meist unbezahlbar. Also zuverlässig muss es sein und falls was gewechselt oder ausgetauscht, bevorzuge ich selbst die Hand anzulegen. Ich will die Technik kontrollieren, nicht umgekehrt.

Wenn ich jetzt richtig verstanden habe die Baureihe w211 hatte auch viele Krankheiten, die ab 08/2006 behoben wurden.

Was mir in meiner Entscheidung ein wenig Angst macht, ist, dass die w211 zu viel Elektronik hat. Und dies beim Fehlersuche wie Katz und Maus Spiel ist.

Mit welchen Reparaturen muss ich beim Kauf eines E280T/E350T rechnen?

Hat jemand auch zwischen E60Turing und S211 auswählen musste?
Wie und aufgrund welcher Kriterien fiel die Wahl aus?

Vielen Dank

Konstantin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


Heyho, ich hätte noch einen Vorschlag....aber ich werde vermutlich gesteinigt, wenn ich diesen hier hinschreibe^^.....naja ich machs trotzdem:

Lexus GS. Sahne V6/V8, problemlos, bei J.D. Power immer weit vorne, und deutlich preisgünstiger als ein Beamer/ Mercer.

Ich weiß nicht, inwiefern du japanischen, bzw nicht-deutschen fahrzeugen aufgeschlossen bist.

edit: ich sollte öfters aktualisieren 😁

Lexus???? Er wollte ein Auto haben und nicht irgendeine billige Japanische Mercedeskopie!

Dieser Abstieg wäre ja fatel....  😰

Grüße
Ben1602

155 weitere Antworten
155 Antworten

Es behauptet hier keiner, dass der W124 besser ist als der W211. Es ist völlig klar, dass der W211 dem 124er in jeder Hinsicht überlegen ist, sieht man mal von der Übersicht und dem Verbrauch ab (im vgl zu Mopf 2 124)
Unser E 280 CDI verbraucht im langjährigen Schnitt 8,9 Liter / 100. Mein E 220 Benziner verbraucht 8,44 im Schnitt.

ABER, und das ist Fakt: Ein W211 ist technisch erheblich komplizierter, ein rollender Computer, andem man so gut wie nichts selbst machen kann. Bei einem Vormopf 211er kann man nicht mal die Bremsbeläge selbst tauschen, und ist sehr stark an Werkstätten gebunden.

DAS ist beim 124er völlig anders, der Wagen ist sowieso sehr zuverässig, und wenn etwas kaputt geht kann man es mit etwas Wissen selber richten. Also das genaue Gegenteil zum 211er.
Wenn die Möglichkeit, das Fahrzeug selber zu warten und zu reparieren größere Relevanz hat, dann ist dringend vom 211er abzuraten. In dem Falle ist der W124 das erheblich bessere Fahrzeug

Hinzu kommt wie gesagt, dass ein top W124 soviel kostet, wie ein runtergerittener W211.

Und da ich den täglichen Vergleich zwischen diversen Baureihen aus dem Hause Daimer Benz habe, kann ich fundiert sagen, dass der W124 zwar das deutlich ältere Auto ist, sich aber im Alltag ganz normal fahren lässt.

Es kursieren doch immer noch Märchen in der Mercedes-Welt....

Man kann sehr wohl die Bremsbeläge OHNE Stardiagnose wechseln, wenn man weiß wie der Wagen funktioniert... das soll jetzt aber nicht mein Thema sein😉

Ich stand vor gut 2 Jahren exakt vor der gleichen Frage: S211 oder E60 touring.
(Hatte einen E38 7er vorher, hatte also auch mal Blut geleckt am BMW😁 und davor bin ich ausschließlich Mercedes als Erstwagen gefahren)

Jo. Ich hab mich für den S211 entschieden.

Die Ausschlaggebenden Details waren für mich:

1.: Der wertigere und komfortablere Innenraum
2.: Der Mega Kofferaum gegenüber dem 5er (Mein S124 war jedoch besser zu nutzen als der des 211er)
3.: Die bessere Grundausstattung bei den "Brot-und-Butter-Modellen" wie ich eines jetzt habe.

4.: Das äußere Erscheinungsbild (Classic mal ausgenommen, ich mag gern Zierleisten in Chrom(-optik)

Gefahren bin ich den 520d und meinen jetzigen 220CDI. Beide mit Automatik.

Der 5er kam Fahrwerkstechnisch etwas agiler rüber als die E-Klasse. Ist aber ein reiner Lifestyle-Kombi. Der Fahrkomfort in der E-Klasse überzeugte mich sofort, der 5er war mir im Gesamtpaket mit gebürsteten Alu und dem (für mich zu) straffen Fahrwerk zu sportlich angehaucht. In der Haptik (ich sage nur Innentüröffner !!) eindeutig zu flötig verarbeitet. Die E-Klasse wirkt auf den ersten Blick stabiler. Ich habe selten einen Kombi gefahren, der sich so wenig nach Kombi anfühlt. Der 211er verleugnet seine Lastesel-Qualitäten auf den ersten Blick. Das fängt mit der Luftfederung an der HA mit Niveau-Ausgleich an und hört mit dem absolut ebenen Ladeboden bei umgklappter Rückbank auf, da kann der 5er nicht mithalten.

Die Probleme, die andere immer mit Vor-Mopf-Modellen in Verbindung bringen kann ich nicht nachvollziehen.

SBC??? Null Problemo.
Aut-Getriebe??? Null Problemo.
El. Helferlein??? Null Problemo.
Fahrwerk??? Ratet mal. Null Problemo.

Mein S211 EZ 2004 läuft seit 35tkm ohne größere Probleme (auf Holz klopf😛. ) Ölwechsel und Dieselfilter wechseln und gut ist. Ich behandele ihn aber auch gut.

Werkstatt ist bei BMW auch nicht billiger als Mercedes, Toyota, VW und was weiß ich noch...

Wenn Du den Kombi brauchst, bist Du mit dem 211er sehr gut bedient!

Gruß
Jens

Mir scheint dass hier ein Fahrzeug gesucht wird, welches langfristig genutzt werden soll, und gleichzeitig in Eigenregie repariert werden können sollte.
Was mein Vorgänger gesagt hat stimmt. WENN man weiß wie Stardiagnose funktioniert. Beim 124er reicht da ein Hammerstiel und etwas Gefühl. Und das ist repräsentativ für den Rest.

Wenn das die Kriterien sind: W124.

Der BMW ist eindeutig das bessere Auto, aber ich habe mich im 5er nicht zurecht gefunden, ich bin eben Mercedesfahrer.

In erster Linie brauche ich aber ein Arbeitsauto und da ist n neuer Mercedes einfach viel zu empfindlich.

Ich würde dir raten, dir einfach wieder nen 124er Kombi zu kaufen und fertig.
Es werden regelmäßig gute T-Modelle Angeboten.

Natürlich kriegst du für 10.000€ KEINE 124er T-Modelle in Neuzustand, aber wenn du auf Ausstattung und Farbe wert legst, gibt es gepflegte Autos ab ca. 8.000€ und ich wäre auch schmerzfrei da 14 oder 16k€ für auf den Tisch zu legen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Der BMW ist eindeutig das bessere Auto, aber ich habe mich im 5er nicht zurecht gefunden, ich bin eben Mercedesfahrer.

Welch objektive Aussage...

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Der BMW ist eindeutig das bessere Auto, aber ich habe mich im 5er nicht zurecht gefunden, ich bin eben Mercedesfahrer.
Welch objektive Aussage...

Auch wenn diese Aussage schon sehr ins Auge fällt, würden Kaufberatungen ohne subjektive Aussagen keinen Sinn machen.

Bereits der Themenstarter hat in seinem ersten Beitrag auf das sachlich-unterkühlt-triste Ambiente des 5ers aufmerksam gemacht.

Ich sehe keinen Grund eine Meinung objektiv zu begründen...

Hallo Konstantin,

mein herzliches Beileid zum geschrotteten Auto. Ich hoffe euch(dir) ist nichts passiert. Das ist das wichtigste! Zum aktuellen Thema kann ich nichts beitragen, da ich beide Wagen weder besessen noch gefahren habe. Schade um deinen S124.

Gruesse

Frank

P.S. absolute Zustimmung. Ein Autokauf ist eine sehr subjektive Sache und wer dazu steht, hat schon ein bisschen Freiheit in der Entscheidung gewonnen.

Hallo und vielen Dank für ihre Meinungen.
Das hilf mir enorm.

Ich lese zwischen den Zeilen einige Fragen an mich, daher werde ich meine Angaben präzisieren.

Mein Budget - 16k
Das Fahrzeug soll ein Kombi sein. (Familie mit 2 Kindern)
Motorisierung: 6 Zyl Benzin. (Wird mit Vialle LPI versehen, dann gibt es ordentlich Bums beim Dieselverbrauch jedoch man bleibt verschont von Steuer und hohen Versicherungsklassen)

An Materialien für mein Schnuckstück habe ich nie gespart. Öl immer von Mobil Auspuffanlage von Eberspächer. Falls irgendwelche Ersatzteile benötigt wurden und die Hersteller mir unbekannt waren habe ich immer originale geholt.

Zur Reparaturarbeiten: Ich habe keine Angst und traue mir viel zu.
So habe ich z.B. an meinem OM606 Ventilschafdichtungen, Hydrostößeln, etc. gewechselt. Beib ausbau merkte ich, dass manche Nockschrauben (ich glaube es waren mehr als 16 St.) zu fest verschraubt waren. D.h. max. Drehmoment konnte nicht erreicht werden. Alle Schrauben nach Tabelle mit Drehmomentschlüssel angezogen.
Einspritzdüsen erneuert.
ESP Ausgebaut, zu Bosch zur Optimierung gebracht und wieder eingebaut und eingestellt.

Fahrwerk: Alle Querlenker/Achsenschenkel ausgebaut und mit neuen Buchsen versehen. Streben VA/HA erneuert. Eibach Federn, Stoßdämpfer, Bremsscheiben/Beläge/Flüssigkeit.

AA Magicar 9er Serie und Webasto DBW46 aus VW eingebaut und so verschaltet dass die STHZ sich fern starten lies (1000m)

All dies und viel mehr habe ich selbst gemacht.

Der Grund dafür war, dass ich keine Angst davor hatte und nicht resignierte. Ich glaube auch diese Arbeiten könnten auch bei S211 erledigt werden. Mann muss nur die Tücken kennen.

Währe schön wenn sich hier jemand meldet der berufsmäßig mit Reparaturen an s211 zu tun hat. Sonst sehe ich die zahlreich w211 als Taxi als positives Zeichen.

Trotzdem eine kleine Frage noch einmal, auch wenn es mir scheint als würdest du dem S211 immer näher kommen (auch wenn es bei dem Budget nicht einfach wird): Welchen Stand hat bei dir der Audi A6?

MOIN
also bei mir kam nach dem w124 ein volvo 945 kombi. der hat mega platz, ist aber echt veraltet, was die technik angeht. den fuhr ich ein jahr. jetzt habe ich einen 95 audi A6 (C4). als variant. ist nicht mit so viel platz im innenraum hinten und auch im laderaum deutlich kleiner, aber ist mit solider technik gesegnet. das fahrwerk ist echt gut und soll noch um 300% besser als im nachfolger (ab 98) sein. du bekommst ihn in allen erdenklichen motorisierungen und ausstattungen. ich fahre den benziner mit 150 ps. leistung und verbrauch stehen in einem guten verhältnis. und es verhält sich mit den teilen (egal ob neu oder gebraucht) ähnlich, wie beim 124er.
viele audi fahrer sehen es mit dem c4 ähnlich wie die daimler fahrer mit dem 124er- es ist eines der letzten echten autos.
frohe weihnachten
frank

A6 ist sicherlich ein sehr schönes Auto. Aber es ist ein Fronttriebler. Außerdem habe ich schon von vielen gehört, dass die Qualität bei Audi alles ein paar Größen kleiner ist.
Kleiner Beispiel:
Verkleidungen sind viel dünner gespritzt und Materiawahl eher eine Zumutung ist statt Wahl. Die Verzierungen (Holzelemente) werden wie auch bei BMW einfach draufgeklebt. Bei Mercedes dagegen werden diese in eine Alueinheit gefasst und dann in die Panelle gepflanzt.
Solche Kleinigkeiten sind für mich Philosofieindikatoren.
Das w211 ab2006 einen Lack mit Keramikanteil (Nanolack) angeboten hat deutet auch auf Anstrengungen des Herstellers.
Dahinter stehen viele Überlegungen. Und nur wenn man überlegt kommt was gescheites raus. Bei E60 gibt es viele Probleme mit dem Lack. Z.B. Laub hinterlässt Flecken.
Nun aber genug davon, sonst sieht es so aus, dass ich mich schon längst entschieden habe.
Jetzt versuche ich also herauszufinden bei welchem Auto viel überlegt wurde und wer versucht ein Auto mit viel Schnick Schnack bei minimalen Herstellungskosten zu vertreiben, wie es z.B. mit w210 war.

Haben wir denn keine Mercedes Mechaniker?
Die können uns doch schnell die Augen öffnen.

Aha, sehr interessant was du da schreibst!

Wusste ich alles nicht, finde aber gut dass du das hier mal ans Licht gebracht hast!

Wenn du so ein Holzfanatiker bist (wie ich übrigens auch), meint du aber sicherlich das klassische "Wurzelnuss" Holz, und nicht "Vogelaugenahorn" etc. oder?

Welche der Holzausführungen ist ja Geschmackssache. Es geht um Fertigungstechnologie.
Ich persönlich finde beige Innenausstattung mit Wurzelholz am wertigsten. Wenig chrom darf dabei sein. Eine Augenweide.
Die sportfixierte schwören auf Vogelaugenahorn oder Carbon loock.
Finde ich aber nur als Nachahmung für pubertierende.
Diese PS Wahn bringt eher zur nichts. Was bringen einem 250PS wenn er ein durchschnittlicher Fahrer ist?
Vorzeitiger Materialermüdung im besten und Personenschaden im schlimmsten Fall.
Nur 2% können das Fahrzeug den sie fahren fühlen (Punkt vor Ausbruch), d.h. beherrschen.
Der Rest glaubt es zu beherrschen, nutzt aber den Potenzial Gott sei Dank nur zu 60%.

Ja hab mich davor etwas undeutlich ausgedrückt, hab schon da nach deiner persönlichen Meinung gefragt, mit dem Wurzelholz...

Ist ja klar dass die nicht bei jeder Verkleidungsart völlig neue Methoden anwenden...
...obwohl, bei den blauen Innenausstattungen 124er hätten sie es doch tun sollen...

Leider sind die meisten im Netz angebotenen Wagen (für mich eigentlich fast schon unerklärlicherweise) Avantgarde-Modelle also eher ganz ganz selten mit Wurzelholz versehen.

Als ich mir auch so einen allerersten Überblick verschafft habe, fiel mir dann doch auf, dass Budget und Preissituation auf dem Markt sich nicht so ganz einfach vereinbaren lassen wird...
...das kommt wiederum auf deine favorisierten Ausstattungsmerkmale an!

P.S.: Ich bin übrigens 15, inwiefern ich pubertiere, kann ich nicht beurteilen, stand aber schon immer auf Wurzelnuss-Holz und allgemein ist es schön dass mein Alter hier (hoffentlich) nicht negativ auffällt! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen