Welches der neueren Fahrzeuge würdet ihr statt 124er fahren?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

 

An diesen Montag hat es kräftig geknallt .

Jetzt sind wir dank einen unachtsamen Fahrer ohne Fahrzeug geblieben.

Wie manche hier wissen habe ich die Arbeiten am meinem Fahrzeug selbst ausgeführt. Egal welche. War halt ein Sammelobjekt.

Jetzt, wo durch Seitenaufprall sogar die HA re. rausgerissen wurde.... brauch ich ein anderes Auto. Trotz aller liebe zu w124 muss man den technischen Vorschritt akzeptieren und sein Horizont erweitern.

Mir wurde für eine Woche ein w212 zu Verfügung gestellt. Natürlich ist es ein sehr schönes Auto. Nur zu teuer. Preislich käme ein S211 als E280/E350 oder von der Konkurenz E60 als 530i Touring in Frage.

Mit Baureihe W211 bin ich nicht vertraut, könnte aber durchaus eine Alternative werden.

Ein guter Freund von mir rät mir außer w211 noch zu einem 5er(E60).

Für jemanden der einen w123 und drei w124 gefahren hat ist dieser BMW ..... (ich finde nicht mal eine Definition dafür) Ambiente nicht besonders wohltuend.

Auch äußerlich, zumindest Front, finde ich eher unschön oder einfallslos und übertrieben. Der Vorgänger war meiner Meinung nach um die Welten eleganter, innen wie außen. Hatte aber auch mit Rost zu kämpfen.

Ich habe mich so gut wie möglich über beide Baureihen informiert und würde folgende Fragen in die Runde schmeißen.
Hat jemand von euch beide Fahrzeuge vergleichen können und wo sind die stärken/schwächen?

Ich habe schon die Frage in w211 Forum gestellt. Leider bekommt man nicht allzu erhoffte Antworten, oder altbekannte, wenn dann ab Bj.06, sonst SBC, Rost an Türen.

Bei der BMW Fraktion wird der E60 als gelbe von Ei gesprochen. Die Hasen sind sogar fähig sich die schönste Ambiente in E60/E61 aller Zeiten vorzulügen.
Die echte und objektive BMW'ler haben da kein Problem die Ambiente von E60/E61 für voll misslungen zu erklären.
Sonst nur dumme Sprüche a'la Taxi.
Die alle größte Unobjektivität der BMW Fanatiker ist aus meiner Sicht der Kofferraumvergleich beider Kombis. Diese wird als "ein wenig" größer für W211 zugegeben. Also das sagt schon alles. Diese Leute werden noch Isetta für super Fahrzeug erklären. Hauptsache Propeller auf der Haube.

Stimmt es, dass beim w211 ab 70-100Tkm die Innenverkleidung knirscht?

Im E60 soll es nicht der Fall sein.
Ich bin gestern in einem 530i gesessen. Also, wenn es Holzelemente statt Alu gibt, dann ist Innenleben noch auszuhalten. Sonst ist es meiner Meinung nach ein großer Rückschritt im Vergleich zur Vorgängermodell.

Auch Kofferraum eines BMW Kombi ist im Vergleich zu E-Klasse ein Witz.

Für (E60)530i sprechen aber ein sehr laufruhiger und starker R6 Magnesiummotor, da gibt es nichts entgegen zu sagen. Allerdings glaube ich, dass die BMW Motoren nie die Laufleistung eines Benzes erreichen werden. Korrigiert mich bitte , wenn ich falsch liege.
Auch Zuverlässig sollen die E60/E61 sein. Hat dazu jemand zu berichten?

Ein weiterer riesen-Argument für Kauf eines BMW für mich wäre, ich habe BMW Jungs in der Nähe, die mir alle arbeiten, mechanisch so wie Elektrik SEHR kostengünstig machen. Ohne Diagnosegeräte ist bei heutigen Fahrzeugen nichts zu machen.

Für mich, als ehemaligen w124 Fahrer ist es sehr wichtig, denn in 12 Jahren gabs es nur Wartungsreparaturen die ich selbst erledigen konnte. Das war der Grund meiner Zuneigung zu MB gewesen.

Allerdings bin ich ein objektiver Mensch und kaufe kein Auto nur der Marke wegen. Wenn's anfällig ist, dann brauche ich es nicht, denn die Reparaturen sind teuer und plötzliche Ausfälle sind meist unbezahlbar. Also zuverlässig muss es sein und falls was gewechselt oder ausgetauscht, bevorzuge ich selbst die Hand anzulegen. Ich will die Technik kontrollieren, nicht umgekehrt.

Wenn ich jetzt richtig verstanden habe die Baureihe w211 hatte auch viele Krankheiten, die ab 08/2006 behoben wurden.

Was mir in meiner Entscheidung ein wenig Angst macht, ist, dass die w211 zu viel Elektronik hat. Und dies beim Fehlersuche wie Katz und Maus Spiel ist.

Mit welchen Reparaturen muss ich beim Kauf eines E280T/E350T rechnen?

Hat jemand auch zwischen E60Turing und S211 auswählen musste?
Wie und aufgrund welcher Kriterien fiel die Wahl aus?

Vielen Dank

Konstantin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


Heyho, ich hätte noch einen Vorschlag....aber ich werde vermutlich gesteinigt, wenn ich diesen hier hinschreibe^^.....naja ich machs trotzdem:

Lexus GS. Sahne V6/V8, problemlos, bei J.D. Power immer weit vorne, und deutlich preisgünstiger als ein Beamer/ Mercer.

Ich weiß nicht, inwiefern du japanischen, bzw nicht-deutschen fahrzeugen aufgeschlossen bist.

edit: ich sollte öfters aktualisieren 😁

Lexus???? Er wollte ein Auto haben und nicht irgendeine billige Japanische Mercedeskopie!

Dieser Abstieg wäre ja fatel....  😰

Grüße
Ben1602

155 weitere Antworten
155 Antworten

Warum auch nicht…. Bei mir statt W124 höchstens noch W211.

Also ich fahr unter anderem nen RS6 4F, F11 535D, T5 Trapo Facelift und einen E34 525i. Der W124 ist zum cruisen einfach mega!

V-Klasse (W447) für die Familie - einfach wahnsinnig praktisch.

Ansonsten kommt mir nur W124/W201 auf den Hof.

Golf 7 Variant - top Auto.

Aber im Sommer cruise ich am liebsten mit offenen Fenstern und Schiebedach und dem betörenden Sechszylindersound im W124 🙂

Ähnliche Themen

Bin mittlerweile knapp vor dem 60er und mein erstes eigenes Auto war ein MB W201 2,5D.
Mit dem habe ich meine ersten 5 1/2 Jahre verbracht.
Danach hat es mich gejuckt und mein Vater hat den Wagen weiter gefahren.
Ich habe die VAG Palette durchgemacht Audi 90 Quattro, Audi Cabrio, Audi A4 Avant, Golf 4 Limited, Audi A3, Audi A6 Avant 4F, Audi A6 Avant 4G, ... dann wurde der Abgasskandal publik und ich habe mich abgewandt und einen W124 E420 Bj 1994 gekauft und 2 Jahre gefahren.
Das war nach all den nagelnden Dieselkisten eine Wohltat.
Leider war der E420 Blau mit blauer Innenausstattung und die konnte ich nicht mehr ansehen, verkauft und einen W124 500E angesehen.
Wurde mir vor der Nase weggeschnappt. Danach meinen E320 gefunden und gekauft.
Ein halbes Jahr später der von mir auserwählte 500E wieder am Markt und wurde gleich gekauft.

Die W124 Baureihe errinnert mich so an meine schöne Jugendzeit mit dem 190er, dass ich immer mit einem Supergefühl einsteige und fahre. Damals wäre ein neuer W124 E320 oder 500E für mich unerschwinglich gewesen - heute ist es wirklich schön damit zu fahren und alles dran zu genießen - Motorsound, Betriebsgeräusche bei der Bedienung, Anblick Amaturenbrett usw.

Für den täglichen Gebrauch fast zu schade. Habe mir daher einen W212 350CDI Bj 2009 mit 67.000km zugelegt, ziemlich volle Ausstattung (Belüftete Sitze, Luftfederung, Nachtsicht,...), aber Charme wie ein 124er ist leider keiner vorhanden und das Dieselgeräusch an der roten Ampel, das lässt keine Freude aufkommen. Ich glaub da hat ein alter Diesel mehr zu bieten.

Was ich damit sagen will: Ein W124 hat etwas ... der Reihensechser ist schon ok. Der V8 mit einer dezenten Edelstahlauspuffanlage (in meinem Fall mit Metallkat von Motoren Zimmer) ist einfach ein Genuß, da braucht man nicht unbedingt den 500er, auch der 420er ist beim Cruisen ein Traum.

Ich verstehe die Fan-Gemeinde des W124, das hat einfach was ...
... und ein grundsolides Auto um auch im heutigen Verkehr problemlos mitzuschwimmen.

Genau so ist es!

Herzlichen Dank für deinen Beitrag. Vieles spricht mir aus dem 124er-Herzen... 😉

Was den angesprochenen Diesel-Sound angeht: Da genieße ich in meinen beiden S124 die Geräusche, die jeweils ein OM606 von sich gibt... Herrlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen