Welches Batterieladegerät für S450 (48Volt)?

Mercedes S-Klasse W222

Hallo ins Forum,

der S450 mit dem M256 hat bekanntlich ein 48V-System für diverse Aggregate mit hohem Leistungsbedarf, insbesondere z.B. der elektrische Zusatzantrieb. Daneben existiert allerdings auch ein 12V-System für den "normalen" elektrischen Bereich, wie Lämpchen, Anzeigen etc. Für diese Spannungsebene gibt es im Motorraum auch Starthilfepole. Die Batterie (besser Akku, ich weiß) hat natürlich auch 48 V und eine Kapazität von angeblich 100 Ah. Zwischen 48V- und 12V-System sorgt ein Wandler für den erforderlichen Austausch.

Da die Batterie zu schwächeln scheint (mercedes.me hat mehrfach "Starterbatterie teilgeladen" gemeldet), suche ich ein Ladegerät und frage mich, ob man ein 12V-Ladegerät (z.B. Ctek) nehmen kann. Vordergründig ist man geneigt, ja zu sagen, weil an den Starthilfepolen 12 V anliegen. Allerdings wird in den Datenblättern der Ladegeräte immer die Ladung von 12V-Batterien beschrieben. Da frage ich mich dann schon, ob die Gefahr besteht, die Batteriesteuerung und/oder die Batterie zu gefährden, da diese - vom Ladegerät aus gesehen - hinter dem Wandler liegen.

Hilfreich wäre ein Erfahrungsbericht aus dem M256-Kreis, der mir hier vielleicht Klarheit verschaffen könnte.

xedix

Beste Antwort im Thema

hier zum nachlesen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es ist wie im richtigen Leben. Je mehr Fragen beantwortet sind, desto mehr neue stellen sich.
Ein fiktives 12V-Ladegerät gibt mit konstanter Ausgangsspannung (ca 13,5V) Strom (15 A) an das 12V-Bordnetz ab,
das über einen wie auch immer arbeitenden Wandler (konstante Ausgangsspannung? oder konstante Übersetzung 1:4?) mit der Batterie im 48V-Netz verbunden ist. Frage: Woher weiß das Ladegerät, dass die Batterie voll ist?
Die Messdaten für das 12V-Netz lassen nämlich herzlich wenig auf den Zustand des 48V-Netzes schließen. Beispielhaft
hierfür einige Daten aus von mir abgelesenen Werkstattmenüs.

Spannung-V Spannung-V Ladezustand-%
12,0 45,8 68
12,1 45,9 67,5
12,3 45,9 67,5
12,3 47,4 80
12,5 48,7 90,5
12,5 47,5 81
12,5 46,0 68
12,5 48,1 85
12,5 46,9 76,5

Alle Messungen bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor.
Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Niederspannung und Hochspannung resp. Ladezustand sieht aus meiner Sicht anders aus.
Mir fällt übrigens noch auf, dass hochspannungsseitig durchweg ein Strom von -1,0 A und niederspannungsseitig -15 A
angezeigt werden. Da nach meinem Verständnis Strom nicht aus dem Nichts entstehen kann, muss doch irgendwo eine 12V-Batterie versteckt sein.

Wer kann helfen?
xedix

Das Ladegerät weiß das nicht. Das gibt so viel Strom ab wie die Batterie sich nimmt. Entweder bis zur Höchstleistung oder wenn die höher ist dann soviel wie die Batterie nimmt. Und wenn die Batterie voll ist dann nimmt sie keine Energie mehr auf und der Strom ist 0. Mal von der Erhaltung abgesehen.

Die gemessenen Ströme werden einmal die der abgegebenen Leistung der 48V Batterie und einmal die abgegebene Leistung des Wandlers auf der 12V Seite sein.
Interessant wäre die Angabe der 12V Seite bei laufendem Motor zum Vergleich.

Wandlerverluste können bestehende Differenzen erklären

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 12. Januar 2020 um 14:46:25 Uhr:


Wo steht denn da dass die Batterie mit 120A geladen wird?

keiner hat was von 100A beim Laden gesagt.

Nur das ein 100A bei Diagnose vorgeschrieben ist und die Batterie mit geladen wird.

100-a
Ähnliche Themen

Zitat:

@maxtester schrieb am 12. Januar 2020 um 15:30:06 Uhr:



Zitat:

@Kuni78 schrieb am 12. Januar 2020 um 14:46:25 Uhr:


Wo steht denn da dass die Batterie mit 120A geladen wird?

keiner hat was von 100A beim Laden gesagt.

Nur das ein 100A bei Diagnose vorgeschrieben ist und die Batterie mit geladen wird.

Ja. Nur kam vorhin zur Sprache dass er sich so ein Gerät näher anschauen wollte zum Laden. Was ich dann für völlig übertrieben halte wenn man es zur zum Laden kauft.

@kuni78
48 V und 1 A müssten 12 V und 4 A(!) ergeben, und nicht 15 A. Spannung x Strom = Watt, Watt muss auf der Hoch- und Niederspannungsseite gleich sein. 1. Hauptsatz der Physik. Wo liegt der Fehler?

Dein Fehler ist dass du denkst dass das alles feste Größen sind. Da gibt es keine feste Übersetzung. Der Strom ist wie oben geschrieben nur so hoch wie benötigt. Die maximale Leistung wird bei der Planung des Bauteils festgelegt und dann wird das entsprechend dimensioniert. Die Spannung ist durch den Aufbau festgelegt. Bei solchen DC-DC Bauteilen können die Spannungen auf beiden Seiten variabel konzipiert werden. Wie bei einem Trafo wo die Spannungen variabel durch die Wicklungen festgelegt werden.

Das ist jetzt aber alles ziemlich einfach geschrieben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen